Elektroautos: Chinesisches XPeng will seine globale Präsenz bis Ende 2025 verdoppeln

Der CEO des auf Elektrofahrzeuge spezialisierten und im mittleren bis oberen Segment positionierten chinesischen Autobauers XPeng sagte am Samstag, er wolle die Zahl der Länder, in denen das Unternehmen präsent ist, bis Ende 2025 verdoppeln. XPeng wurde 2014 gegründet und ist eines der chinesischen Unternehmen der Branche mit den stärksten internationalen Ambitionen, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf Spitzentechnologien und Design liegt.
„Wir werden unsere Präsenz von den 30 Ländern und Regionen, in denen wir bisher vertreten waren, bis 2024 beschleunigen“, sagte He Xiaopeng, CEO von XPeng. „In diesem Jahr werden wir auf sechzig anwachsen und weltweit mehr als 300 Kundendienststellen eingerichtet haben“, sagte er.
He Xiaopeng sprach auf einer Pressekonferenz im südchinesischen Guangzhou am Rande der Verschiffung einer Ladung Autos der Marke nach Thailand. XPeng hat bereits Geschäfte in mehreren europäischen Ländern, darunter Frankreich, Deutschland, Schweden und Norwegen. „Im Zehnjahreszeitraum von 2024 bis 2033 hoffen wir, die Hälfte unseres Umsatzes außerhalb Chinas zu erzielen“, sagte He Xiaopeng am Samstag.
Dieser Ehrgeiz wurde trotz der Hindernisse seitens der Europäischen Union (EU) bewiesen, die Ende Oktober beschloss, zu der bereits geltenden Steuer von 10 % eine Zusatzsteuer von bis zu 35 % auf in China hergestellte batteriebetriebene Autos zu erheben.
XPeng setzt auf verschiedene Funktionen wie Fahrassistenz, Schnellladen und modulare Innenausstattung, um sich insbesondere auf dem chinesischen Markt mit seiner starken Konkurrenz abzuheben. Vor dem Hintergrund einer erbitterten Rivalität hinsichtlich Preisen, Dienstleistungen und technologischem Fortschritt sagte He Xiaopeng am Samstag das wahrscheinliche Verschwinden bestimmter chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen voraus.
„Dieses Jahr markiert den Beginn der Eliminierungsphase in China. Ich denke, dass sie in den Jahren 2025, 2026 und 2027 extrem intensiv sein wird“, sagte er.
Nach Angaben der China Federation of Passenger Car Manufacturers (CPCA) wurden im Jahr 2024 auf dem chinesischen Markt 10,9 Millionen Hybrid- oder Elektromodelle verkauft, ein Rekordwert (+40,7 % im Vergleich zum Vorjahr). Die Vitalität des Sektors in den letzten Jahren hat zur Entstehung mehrerer nationaler Flaggschiffe von Elektro- oder Hybridfahrzeugen geführt, darunter von den Herstellern BYD, SAIC Motor und XPeng .
BFM TV