AUFSATZ. Skoda Elroq, der elektrische SUV, der es besser machen will als der Enyaq

Es ist eine Marke, die im Sturm, den die Automobilindustrie derzeit erlebt, durchs Raster zu schlüpfen scheint. Skoda kann sich tatsächlich weiterhin über positive Entwicklungen freuen und verzeichnete im vergangenen Jahr insbesondere bei den Elektrofahrzeugen steigende Verkaufszahlen. Auf diesem Gebiet liefern sich die Hersteller in Europa einen erbitterten Kampf: In diesem Jahr werden die CO2-Standards verschärft, und ab 2035 ist der Verkauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor verboten.

Im vergangenen Jahr landete die tschechische Marke des Volkswagen-Konzerns in Europa (den 27 EU-Ländern und dem Vereinigten Königreich) hinter Volkswagen, Toyota und BMW auf dem vierten Platz.
Und auch im Elektrobereich belegt der Enyaq einen schönen vierten Platz: hinter dem Tesla-Duo Model Y und Model 3 sowie dem Volvo EX30 . Damit darf sich das 100 % elektrische SUV den Luxus erlauben, seinen technischen Cousin, den Volkswagen ID.4 , der knapp dahinter auf dem fünften Platz liegt, zu überholen.
In Frankreich landete die Marke auf Platz elf und peilt nun insbesondere mit einem neuen Modell im Programm den Vorstoß in die Top 10 an: dem Elroq.
Dieser Elroq hat tatsächlich ein gutes Potenzial, zu verführen, insbesondere mit einem kompakteren Format als der Enyaq. Mit 4,49 Metern ist er sogar 17 Zentimeter kleiner als sein großer Bruder im Sortiment.
Damit steht er in direkter Konkurrenz zu zwei französischen Modellen: dem Renault Scénic und dem Peugeot e-3008 . Vergleichbar ist er auch mit dem Kia EV3 , der mit 4,39 Metern 10 Zentimeter kürzer ist.

Die Idee ist auch, dass Skoda eine emissionsfreie Alternative zu seinem Skoda Karoq anbietet. Dies ist auch die Erklärung für den Namen dieses Modells: ein elektrischer Karoq, also der Elroq.
Besonders interessant ist das Innere des Elroq. Trotz seiner geringeren Größe im Vergleich zum Enyaq verfügt er über den gleichen Radstand und damit über ein sehr ähnliches, großzügiges Platzangebot an Bord vorn und hinten. Den Unterschied macht letztlich die Kofferraumgröße: Beim Enyaq sind es 585 Liter, beim Elroq sind es 470 Liter.

Die Lautstärke stimmt aber weiterhin und es gibt eine Art kleine Hängematte, in der sich zum Beispiel eine Jacke verstauen lässt, sowie ein Netz unter der Hutablage, um das Ladekabel immer griffbereit zu haben.
Genug, um das Fehlen eines „Frunk“ zu korrigieren, also des vorderen Kofferraums, wie man ihn beispielsweise bei Teslas findet. Darüber hinaus ist es nicht möglich, ein Schiebedach oder Panoramadach zu haben. Dies sind jedoch die einzigen Nachteile dieses Modells, das über eine moderne und sehr gut verarbeitete Innenausstattung verfügt.

Wir profitieren somit von einem 13-Zoll-Touchscreen-Tablet mit einer von Skoda verbesserten Benutzeroberfläche, bei der die beim Enyaq aufgetretenen Fehler behoben wurden. Wir profitieren immer noch von kabellosem Carplay oder Android Auto, ein guter Punkt. Ergänzt wird es durch einen 5-Zoll-Messbildschirm, der alle für die Fahrt notwendigen Informationen zusammenfasst.
Unser Testmodell in der Top-Ausstattung „Plus“ profitierte zudem von der Innenausstattung „Lodge“, die mit einem dominanten Hellgrau und kleinen orangefarbenen Details, etwa an den Sicherheitsgurten, den Vorzug hat, etwas Licht in den Fahrgastraum zu bringen.
Wir haben dieses Modell in der Version mit der größten Batteriekapazität getestet, der Version 85 (Nettokapazität von 77 kWh), verbunden mit einem 286-PS-Motor für eine angegebene Reichweite von über 575 Kilometern.
Bei unserem Test in den Vogesen bei eher kaltem Wetter, mit gemischter Strecke, innerorts, auf kleinen Bergstraßen und auf Schnellstraßen lag unser Verbrauch bei 21 kWh pro 100 Kilometer. Das bedeutet, dass wir unter solchen Bedingungen mit einer realen Reichweite von rund 350 Kilometern rechnen können.
Diese High-End-Version erwies sich als sehr angenehm zu fahren, mit einer guten Balance zwischen Dynamik und Komfort.

Am beeindruckendsten ist sicherlich der Wendekreis von weniger als 10 Metern (er fährt enger als der neueste Renault R5 ). Trotz seiner SUV-Größe kann der Elroq daher Manöver mit großer Leichtigkeit durchführen.
Außerdem gibt es viele Kameras und eine Draufsicht. Genug, um zum Beispiel beim Einparken vollen Komfort zu genießen.
Beim elektrischen Fahren können Sie die Rekuperationsbremse in drei Stufen einstellen oder auch vom Antriebsmodus (Freilauf) in einen B-Modus wechseln, der die Energierückgewinnung beim Verzögern deutlich erhöht.
Ladeseitig beherrscht dieser Elroq bis zu 175 kW Gleichstrom, also eine Schnellladung von 10 bis 80 Prozent in 25 Minuten.
Beim langsamen Laden im Wechselstrom muss man mit 11 kW auskommen, ohne die Möglichkeit, diese Leistung optional zu erhöhen.
Die 85er-Versionen mit der großen Batterie starten in der dritten Ausstattungsvariante „Clever“ bei 42.470 Euro. Für unser Testmodell steigen wir auf die Ausstattung „Plus“ für 44.430 Euro um (Matrix-LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, elektrischer Kofferraumdeckel etc.) und fügen noch ein paar Optionen hinzu: das hübsche Trimiano-Grün, 21-Zoll-Felgen, die Wärmepumpe, die „Lodge“-Innenausstattung. Dann das Winterpaket (Dreizonen-Klimaanlage, beheizte Rücksitze und Windschutzscheibe) und das Drive DCC Plus-Paket (kontrollierte Federung, progressive Dynamiklenkung und beheizbares Multifunktions-3-Speichen-Ledersportlenkrad mit Schaltwippen).
Genug, um die Endrechnung auf fast 50.000 Euro steigen zu lassen. Zu beachten ist, dass sich die Höhe des Ökobonus reduzieren könnte, da die Fertigung in Tschechien erfolgt und der Preis ohne Optionen unter der Obergrenze von 47.000 Euro liegt.
Andere Versionen des Elroq sind jedoch deutlich günstiger. Bereits die Einstiegsversion City 50 verfügt über eine 52-kWh-Batterie, die 370 Kilometer Autonomie verspricht. Eine Basisausstattung, die bereits viel Ausstattung beinhaltet (Klimaautomatik, Keyless Start, Bildschirm-Duo, Rückfahrkamera etc.).
Den besten Kompromiss bietet aber zweifellos die Version 60 (59-kWh-Batterie) mit 425 Kilometern Autonomie, die bei 36.620 Euro (ohne Bonus) startet.
Beachten Sie, dass die Sportversionen Skoda RS und 4x4 für etwas später im Jahr geplant sind. Genug, um einen Großteil der Bedürfnisse vieler Fahrer abzudecken.
BFM TV