Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Eine große rote Linie mitten auf der Straße: Doch was bedeutet diese neue Fahrbahnmarkierung?

Eine große rote Linie mitten auf der Straße: Doch was bedeutet diese neue Fahrbahnmarkierung?

Auf den europäischen Straßen ist eine neue Art von Fahrbahnmarkierungen mit dem Ziel eingeführt worden, die Sicherheit der Autofahrer zu verbessern.

Jedes Land der Welt ist bestrebt, die Verkehrssicherheit zu verbessern. Um die Zahl schwerer Unfälle, die meist auf Geschwindigkeitsüberschreitungen zurückzuführen sind, zu reduzieren, testen die Behörden neue Maßnahmen. Oftmals werden sie zunächst auf einigen Straßen getestet, bevor sie bei überzeugenden Ergebnissen in größerem Umfang eingeführt werden.

Möglicherweise sind Ihnen in den letzten Jahren einige Neuerungen bei Fahrbahnmarkierungen aufgefallen. In einigen europäischen Ländern setzen die Behörden auf „Drachenzähne“, die den Autofahrern den Eindruck einer schmaleren Straße vermitteln sollen. Dies wiederum zwingt sie, innerorts ihre Geschwindigkeit zu reduzieren. Der erste Pilotversuch fand in Spanien statt. Auch jenseits der Pyrenäen wird seit einem Jahr eine neue Fahrbahnmarkierung getestet, die Autofahrer, die sie entdecken, wahrscheinlich verstören wird.

© 123RF

Auf den meisten Straßen, egal auf welchem Kontinent, sind die Linien weiß (wie in Frankreich) oder gelb (wie in den USA). In Spanien gibt es nun eine neue Farbe. In Andalusien, im Süden der Iberischen Halbinsel, können Autofahrer nun rote Linien sehen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie auf der A-355 Richtung Málaga fahren: Dort wurde auf einer Länge von vier Kilometern ein breiter roter Streifen mitten auf die Straße gemalt. Aber warum?

Diese dicke rote Linie dient wie durchgezogene weiße Linien zur Trennung zweier Fahrspuren an Stellen, an denen Überholen verboten ist. Die hellere rote Linie soll die Aufmerksamkeit der Autofahrer jedoch stärker lenken und sie dazu anhalten, in Gefahrenbereichen (Kurven, Serpentinen, schlechte Sicht usw.) nicht zu überholen oder sogar ihre Geschwindigkeit zu reduzieren. Dieser von der andalusischen Regierung initiierte Test könnte durchaus in den Nachbarländern Spaniens nachgeahmt werden, wenn die Ergebnisse einen Rückgang unerlaubter Überholmanöver zeigen.

Zur Erinnerung: Abgesehen von der extremen Gefahr eines solchen Manövers kostet das Überholen auf einer durchgezogenen Linie in Frankreich 135 Euro und den Verlust von drei Punkten in Ihrem Führerschein. In Spanien wird dieses Vergehen sogar noch härter bestraft: Der Täter erhält eine Geldstrafe von 200 Euro und riskiert einen Führerscheinentzug für ein bis drei Monate.

L'Internaute

L'Internaute

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow