Winterurlaub: Sechs Reifentipps für Motorradreisende

Es gibt immer einen guten Grund, eine Motorradtour zu planen, und der Winterurlaub ist eine tolle Gelegenheit dazu. Natürlich müssen Sie vor der Fahrt bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen, insbesondere wenn Ihre letzte Tour schon eine Weile her ist. Und Ihre Reifen sind ein wichtiger Faktor für sicheres Fahren.
Zunächst einmal brauchen Reifen bei Kälte etwas länger, um ihre optimale Temperatur zu erreichen. Daher ist es auf den ersten Kilometern wichtig, bei Ihren Manövern vorsichtig zu sein, um beim Bremsen und Wenden nicht die Haftung zu verlieren.
An feuchten Tagen und bei sehr niedrigen Temperaturen kann es in einigen Gebieten des Großraums Buenos Aires und im Landesinneren an manchen Ecken und Banketten zu Frost kommen, wo sich Wasser sammelt. Achten Sie daher in den frühen Morgenstunden besonders auf trockene Stellen auf der Fahrbahn und vermeiden Sie das Durchfahren von Pfützen.
Eine sehr gute Angewohnheit, sowohl für diejenigen, die ein Motorrad als Transportmittel im Alltag als auch für diejenigen, die es in ihrer Freizeit nutzen, ist es, den Reifendruck einmal pro Woche oder, falls das nicht möglich ist, vor jeder Fahrt zu prüfen.
Der Reifendruck sollte immer bei kalten Reifen und gemäß den Angaben im Handbuch oder Fahrgestell des Motorrads geprüft werden . Ein falscher Druck kann die Stabilität und das Bremsverhalten beeinträchtigen und den Verschleiß beschleunigen.
Der Reifendruck muss den Angaben des Motorradherstellers entsprechen.
Den Reifendruck kann man in einer vertrauenswürdigen Werkstatt, in der das Fahrzeug in gutem Zustand ist, oder in einem Reifengeschäft überprüfen lassen. Aber auch akkubetriebene Kompressoren, die per USB aufgeladen werden und uns im Notfall jederzeit aushelfen können, sind heute günstig und bequem zu transportieren.
Eine sehr einfache und potenziell problemlose Methode ist die Sichtprüfung Ihrer Räder auf Risse, Löcher, Schnitte oder Blasen. Durch Drehen der Räder und genaues Hinsehen können Sie sicherstellen, dass keine Fremdkörper wie Nägel, Schrauben, Steine, Glas oder Metallteile darin stecken , die Sie vielleicht gar nicht bemerkt haben.
Ein verformter Reifen kann auch ein Symptom für ein Problem mit der Aufhängung oder der Achseinstellung sein.
Ein weiterer Punkt, den Sie überprüfen sollten, sind die Profilverschleißindikatoren. Es handelt sich um kleine Erhebungen im Reifenprofil. Sie sind üblicherweise mit dem Kürzel TWI und einem Pfeil an den Seiten gekennzeichnet, sodass sie in der Profilrille leicht zu finden sind.
Wenn sich ein Reifen der durch die TWI-Anzeige markierten Grenze nähert, sollte er sofort ausgetauscht werden, um Haftungsprobleme, insbesondere auf nassen Straßen, zu vermeiden.
Manchmal wird aufgrund einer Reifenpanne, eines Risses oder ungleichmäßigen Verschleißes nur ein Reifen ausgetauscht, nicht beide. Dabei ist darauf zu achten, dass der neue Reifen von derselben Marke und demselben Modell ist wie der andere Reifen, der am Motorrad verbleibt, auch wenn die Reifen unterschiedliche Größen haben.
Die Verwendung unterschiedlicher Produkte vorne und hinten kann Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben und die Fahrsicherheit beeinträchtigen.
Die Berücksichtigung von Marke und Modell auf Vorder- und Rückseite garantiert die beste Leistung.
Eine Aktivität, die vielen Spaß macht (und anderen weniger, aber dennoch Spaß macht), ist das Waschen des Motorrads. Um unserem Fahrzeug die bestmögliche Pflege zu bieten, verwenden wir oft verschiedene Reinigungs- und Kosmetikprodukte. Doch nicht alle sind für alle Teile des Motorrads geeignet, und Reifen reagieren empfindlich darauf.
Roberto Falkenstein, Berater in der Abteilung für innovative Technologien von Pirelli , rät, die Reifen mit milder Seife und Wasser zu reinigen und Chemikalien zu vermeiden, die das Gummi austrocknen können.
Wichtig ist auch, die Reifen öl- und fettfrei zu halten. Reifenpolituren sollten nicht verwendet werden, da sie bei hohen Temperaturen ins Profil eindringen und so Unfallgefahr bergen können.
Die Abenteuerlustigeren haben oft unterschiedliche Reifensätze, die sie je nach Anlass wechseln: Straße, Feldweg, Sand und sogar Schnee.
In diesen Fällen empfiehlt Falkenstein, bei der Lagerung ungenutzter Reifen bestimmte Regeln zu beachten, da sie bei unsachgemäßer Lagerung chemische Eigenschaften verlieren können, die Sicherheit und Leistung beeinträchtigen. Daher empfiehlt er, sie an einem trockenen, belüfteten Ort, fern von Sonnenlicht und Wärmequellen, zu lagern und den Kontakt mit Chemikalien zu vermeiden.
Auch außerhalb der Wintersaison betont Pirelli, wie wichtig eine verantwortungsvolle Motorradpflege das ganze Jahr über ist, sowohl für die Sicherheit des Fahrers als auch für die anderen Verkehrsteilnehmer.
Clarin