Sie müssen kein Ladekabel mehr an Ihr Auto anschließen: Der Porsche Cayenne Electric wird als erster ein kabelloses induktives Ladesystem bieten.

Porsche wird als weltweit erster Automobilhersteller ein induktives Ladesystem für Elektroautos auf den Markt bringen. Die innovative Technologie des deutschen Automobilherstellers wird dieser Tage auf der IAA in München (bis 14. September) erstmals an einem Prototyp mit fluoreszierender Karosserie präsentiert.
Bei dieser neuen Lademethode, ähnlich wie bei Smartphones oder elektrischen Zahnbürsten, ist weder das Anschließen eines Kabels an das Auto noch die Installation einer Wallbox oder eines Steuergeräts mehr nötig. Eine einteilige Grundplatte (One-Box) auf dem Parkplatzboden genügt.

Die neue, vollelektrische Generation des Cayenne Electric, deren Weltpremiere für Ende 2025 geplant ist, wird die erste Porsche-Modellreihe sein, die mit diesem System bestellbar ist. Ebenfalls im Jahr 2026 wird die Grundplatte in den Porsche Zentren und im Porsche Shop online erhältlich sein.
Mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 11 kW steht das System des deutschen Sportwagenherstellers sogar einem kabelgebundenen Wechselstromanschluss (AC) in nichts nach. Der Wirkungsgrad der Energieübertragung vom Stromnetz zur Batterie beträgt bis zu 90 Prozent. Die Porsche Wireless Charge Bodenplatte (Länge/Breite/Höhe jeweils 117/78/6 cm) ist einfach zu handhaben und kann in der Garage oder auf einem Außenstellplatz installiert und an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden.

Für das kontaktlose Laden ist aktuell allerdings eine entsprechende Ausstattung im Auto erforderlich. Der neue Cayenne Electric wird als erstes Modell mit der optionalen Porsche Wireless Charge Vorbereitung und der Porsche Wireless Plate erhältlich sein. Geschützt vor Steinschlägen und Witterungseinflüssen befindet sich die Empfangseinheit im Unterboden des Fahrzeugs zwischen den Vorderrädern.

Zur Nutzung stellt man den Cayenne einfach auf der Bodenplatte ab. Die Energieübertragung zwischen den beiden Einheiten erfolgt berührungslos im Abstand von wenigen Zentimetern. Das Fahrzeug senkt sich automatisch ab. Die Bodenplatte ist mit einem Bewegungs- und Fremdkörpersensor ausgestattet. Befindet sich ein Lebewesen zwischen Fahrzeug und Bodenplatte oder wird ein metallischer Gegenstand darauf abgestellt und erhitzt, wird der Ladevorgang automatisch unterbrochen.
Die rund 50 Kilogramm schwere und umfassend getestete Bodenplatte ist serienmäßig mit einem LTE- und WLAN-Modul ausgestattet, das künftig Software-Updates und Infrastrukturunterstützung aus der Ferne sicherstellt. Porsche Wireless Charge wird 2026 zunächst in Europa auf den Markt kommen, weitere Märkte weltweit sollen später folgen.

„Bedienkomfort, Alltagstauglichkeit und Ladeinfrastruktur sind weiterhin entscheidende Faktoren für die Akzeptanz der Elektromobilität“, sagte Michael Steiner, Vorstand Forschung und Entwicklung der Porsche AG, bei der Vorstellung des neuen kabellosen Ladesystems. „Wir sind stolz, dass induktives Laden bei Porsche bald in Serie verfügbar sein wird. Noch nie war das Laden eines Elektroautos zu Hause so einfach und komfortabel.“
lavanguardia