Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Er hat einen Unfall und wird von der Regionalpolizei mit einem Promillewert erwischt, der sechsmal so hoch ist: Muss er ins Gefängnis?

Er hat einen Unfall und wird von der Regionalpolizei mit einem Promillewert erwischt, der sechsmal so hoch ist: Muss er ins Gefängnis?

Auf spanischen Straßen wird ein großer Teil der Unfälle durch rücksichtsloses Fahrverhalten verursacht , beispielsweise durch Ablenkung, Fahren unter Alkoholeinfluss oder Geschwindigkeitsüberschreitung .

Ein Beweis hierfür ist der von der Regionalpolizei Navarra auf Twitter veröffentlichte Fall, der einen Verkehrsverstoß in Meano (NA-7210) meldete. Der Fahrer hatte einen sechsfachen Blutalkoholspiegel (0,25 mg/l) und saß mit gerichtlich entzogenem Führerschein am Steuer. Gegen die Person wird wegen zweier mutmaßlicher Straftaten gegen die Verkehrssicherheit ermittelt.

Welche Strafen könnten diesem Fahrer drohen?

Erstens besagt Artikel 379 des Strafgesetzbuches , dass das Fahren „mit einem Alkoholgehalt in der Ausatemluft von mehr als 0,60 Milligramm pro Liter“, wie es im Fall des in den Unfall verwickelten Fahrers der Fall war, dessen Wert bei etwa 1,50 Milligramm pro Liter lag, mit einer Gefängnisstrafe von drei bis sechs Monaten oder einer Geldstrafe von sechs bis zwölf Monaten oder mit gemeinnütziger Arbeit von einunddreißig bis neunzig Tagen geahndet werden kann .

Zudem werde ihm „die Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge und Mopeds für einen Zeitraum von mehr als einem und bis zu vier Jahren“ drohen .

Welche Strafe droht bei Fahren ohne Führerscheinentzug?

Darüber hinaus wird gegen den Fahrer auch wegen des Vorwurfs der Begehung der Straftat nach Artikel 38.4 ermittelt, da er fuhr, „nachdem ihm auf gerichtlichem Wege vorübergehend oder dauerhaft die Erlaubnis oder Fahrerlaubnis entzogen worden war“.

Für derartige Taten drohen dem Unfallverursacher eine Freiheitsstrafe von drei bis sechs Monaten, eine Geldstrafe von zwölf bis vierundzwanzig Monaten oder eine gemeinnützige Arbeit von einunddreißig bis neunzig Tagen. Schließlich muss er gegebenenfalls die Kosten für den Abschleppdienst tragen, der sein beschädigtes Fahrzeug abschleppt, da er den Unfall verursacht hat.

Wie viel Zeit sollte zwischen zwei Alkoholtests vergehen?

Gemäß den DGT-Vorschriften wird zunächst ein Alkoholtest durchgeführt. Bei einem positiven Ergebnis muss sich der Fahrer einem zweiten Test mit einem beweiskräftigen Alkoholtestgerät unterziehen, das eine höhere Genauigkeit bietet und dessen Ergebnis für die Verhängung einer möglichen Geldstrafe als gültig gilt. Es ist wichtig zu beachten, dass zwischen den beiden Tests mindestens 10 Minuten vergehen müssen .

20minutos

20minutos

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow