Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Isuzu D-Max EV Weltpremiere: Der Isuzu-Lastesel fährt jetzt elektrisch

Isuzu D-Max EV Weltpremiere: Der Isuzu-Lastesel fährt jetzt elektrisch

Mit der Weltpremiere des neuen Isuzu D-Max EV auf der Commercial Vehicle Show 2025 in Birmingham führt Isuzu wie im Vorjahr angekündigt einen rein elektrisch angetriebenen Pick-up ein. Zwar nicht den ersten E-Pick-up überhaupt, wie Isuzu in der Ankündigung schreibt – da war Maxus mit dem T90 bereits schneller. Bemerkenswert ist jedoch, das ist in diesem Segment wirklich neu, die Auslegung für die volle Belastbarkeit wie bei den Dieselmodellen, speziell bei der Anhängelast.

Basierend auf der aktuellen D-Max-Generation übernimmt der EV die Grundkonzeption der Dieselmodelle. Der robuste Leiterrahmen bleibt erhalten. Statt eines Verbrenners sorgt ein Dualmotor-System mit permanentem Allradantrieb für Vortrieb. Die beiden Elektromotoren leisten zusammen 140 kW (190 PS), wobei der größere Teil davon – 97 kW/132 PS – an der Hinterachse arbeitet. Das maximale Drehmoment liegt bei 325 Nm, aufgeteilt in 108 Nm vorn und 217 Nm hinten. Von 0 auf 100 km/h "sprintet" der elektrische Pick-up in 10,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 130 km/h.

Seine Energie bezieht der D-Max EV aus einer 66,9 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie, die laut WLTP-Norm eine Reichweite von 263 Kilometern ermöglicht. Das klingt nicht nach Langstreckenrekord, reicht im gewerblichen Alltag aber oft aus. An der Wechselstrom-Wallbox lädt er mit maximal 11 kW, am Schnelllader mit bescheidenen 50 kW. Vier Rekuperationsstufen lassen sich auswählen.

Über eine Tonne Nutzlast stemmt der Pick-up, dazu kommt eine gebremste Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen – ein Novum unter den Midsize-Elektro-Pick-ups. Offroad bleibt der EV ebenfalls ohne Handicap gegenüber den Dieselmodellen: Mit 210 Millimetern Bodenfreiheit, 600 mm Wattiefe sowie Böschungswinkeln von 30,5° vorne und 24,2° hinten ist auch abseits befestigter Wege einiges drin. Wie es um den Rampenwinkel bestellt ist, bei einem Pick-up mit seinem langen Radstand ohnehin meist ein Showstopper im Gelände, schreibt Isuzu in der Information zum neuen D-Max EV leider nicht. Auf den Bildern lässt sich zumindest erkennen, dass Batteriekomponenten bis unter das Trittbrett unter dem Fahrzeug hinausragen.

Beim Design hat die Isuzu-Verantwortlichen leider der Mut verlassen, vom Diesel-D-Max unterscheidet sich der EV nur durch blaue Deko-Elemente im ansonsten unverändert vom Verbrenner übernommenen Kühlergrill. Die 2024 in Bangkok vorgestellte Studie kam noch progressiver mit feschem Elektro-Design daher.

Ein Novum beim D-Max EV ist die neue, durch den E-Motor bedingte De-Dion-Hinterachse, die anstelle der sonst üblichen konventionellen Starrachse verbaut ist. Die Hinterachsaufhängung bleibt allerdings weiterhin beim rustikalen Blattfeder-System. Dennoch verspricht Isuzu ein verbessertes Fahrverhalten auf der Straße und gesenkte Geräusch- und Vibrationsentwicklung im Innenraum. Bis zu zehn Prozent weniger Lärm im Innenraum im Vergleich zu den Diesel-D-Max sollen es sein.

Innen orientiert sich der D-Max EV an den höherwertigen Diesel-Ausführungen. Die EV-Varianten kommen mit umfangreicher Komfort- und Sicherheitsausstattung – darunter Bi-LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, Lederausstattung, Infotainmentsystem mit neun Zoll großem Touchscreen, kabelloser Smartphone-Integration und zahlreichen Assistenzsystemen wie Notbremsassistent, Spurhaltehilfe und Verkehrszeichenerkennung. Das Platzangebot entspricht dem bekannten D-Max-Niveau.

Der EV wird sowohl als Extended Cab als auch als Double Cab angeboten und richtet sich vor allem an gewerbliche Nutzer, für den privaten/Freizeit-Einsatz wirkt die Reichweite etwas limitiert. Die Produktion startet trotz der Premiere in England zunächst mit Linkslenker-Ausführungen, die Markteinführung ist für Anfang 2026 vorgesehen. Preislich gibt es noch keine konkreten Zahlen, aber mit Blick auf Ausstattung und Technik dürfte die 60.000-Euro-Marke in unmittelbarer Sichtweite sein.

auto-motor-und-sport

auto-motor-und-sport

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow