Blinker blinken schneller als sonst? Dies kann auf ein ernstes Problem hinweisen.

Die Bedeutung ordnungsgemäß funktionierender Blinker für die Verkehrssicherheit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Weniger auffällige Probleme, wie beispielsweise zu schnelles Blinken, werden oft als trivial betrachtet und ignoriert. Das ist ein Fehler. Eine falsche Reaktion kann schwerwiegende Folgen haben.
Wenn die Blinker schneller als normal blinken, sollte dies den Fahrer aufmerksam machen. Die Nichtbehebung eines solchen Mangels riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern kann auch zu Situationen im Straßenverkehr führen, die eine Gefahr für Gesundheit und Leben aller Verkehrsteilnehmer darstellen.
Warum blinken Blinker schneller?Die häufigste Störungsursache ist eine durchgebrannte Glühbirne . Es kann sich dabei um eine Lampe an der Vorder-, Rückseite oder Seite des Autos handeln. Jeder von ihnen ist im Stromkreis für die richtige Belastung des Unterbrechers zuständig, der den Rhythmus der Blinker regelt. Beschädigtes Licht reduziert die Belastung der Schaltung und beschleunigt den Betrieb des Systems . Der Autonutzer erhält dadurch ein Signal, dass etwas nicht ordnungsgemäß funktioniert.
SIEHE: Senioren mit kostenlosem öffentlichen Nahverkehr. Zeigen Sie einfach Ihren Personalausweis vor
Manchmal ist auch ein defektes Relais schuld. In diesem Fall ist die Funktion des Blinkers beeinträchtigt. Sie werden nicht in gleichen Abständen ausgelöst. Dies bedeutet nicht immer eine übermäßige Blink- und Ausschalthäufigkeit. Teilweise ist das Tempo zu langsam oder die Richtungslichter funktionieren überhaupt nicht .
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Probleme wie Korrosion an den Kontakten oder beschädigte Lampenfassungen den Stromfluss beeinträchtigen. Das Problem tritt häufig auch auf, wenn die vorhandenen Leuchten durch LEDs ersetzt wurden.
Blinker zu schnell. Gefahren auf der StraßeEs besteht vermutlich keine Notwendigkeit, irgendjemanden davon zu überzeugen, dass ein solcher Fehler, unabhängig von seiner Ursache, so schnell wie möglich behoben werden sollte. Jede Störung bei der Signalisierung Ihrer Absichten kann zu gefährlichen Missverständnissen auf der Straße führen. Hierzu gehört beispielsweise das Wechseln der Fahrspur oder das Durchfahren von Fußgängerüberwegen.
SIEHE: Härtere Strafen für Autofahrer. Sie können Ihren Führerschein lebenslang verlieren

Die Folgen können schwere Kollisionen oder angefahrene Fußgänger sein. In solchen Situationen erweisen sich materielle Verluste als die am wenigsten schwerwiegende Folge.
Wie tauscht man eine Blinkerbirne aus?Wenn Sie zur Behebung des Problems lediglich die durchgebrannte Glühbirne austauschen müssen, ist der Eigenaustausch nicht kompliziert . Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Zunächst sollten Sie durch Einschalten der Blinker prüfen, wo genau sich die defekte Glühbirne befindet.
- Sie müssen einen geeigneten Ersatz und einen passenden Schraubendreher vorbereiten (falls der Reflektor demontiert werden muss),
- Nach dem Öffnen des Gehäuses muss das alte Gerät nach links gedreht und vorsichtig herausgezogen werden, dann muss die neue Lichtquelle eingesetzt werden,
- Nach dem Auswechseln der Lampe ist ein Test der ordnungsgemäßen Funktion der Blinker erforderlich.
Das Ignorieren von Beleuchtungsmängeln kann bei einer Polizeikontrolle zu einem finanziellen Engpass für den eigenen Geldbeutel führen. Die Geldstrafe beträgt in einem solchen Fall 100 bis 300 PLN . Bei sehr schweren Schäden, die nicht sofort behoben werden können, kann jedoch eine Geldstrafe von bis zu 3.000 PLN und die Einbehaltung der Fahrzeugzulassungsbescheinigung verhängt werden .
Mehr lesenpolsatnews