Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

MotoGP Österreich: Wo kann man das Rennen in Spielberg sehen? TV-Programme von Sky und TV8, Streaming auf NOW.

MotoGP Österreich: Wo kann man das Rennen in Spielberg sehen? TV-Programme von Sky und TV8, Streaming auf NOW.

In der Woche vom 15. August kehrt die MotoGP- Weltmeisterschaft nach ihrer traditionellen Sommerpause wie schon seit einigen Jahren auf die Rennstrecke zurück. Auch in diesem Jahr findet der Große Preis von Österreich statt, der von Freitag, dem 15., bis Sonntag, dem 17. August, auf dem Red Bull Ring in Spielberg ausgetragen wird. Obwohl er auf dieser Strecke noch sieglos ist, kann der Favorit bei diesem 13. GP der Saison nur Marc Marquez sein, der solide Führende der Weltmeisterschaft. Der Spanier dominiert in seinem ersten Jahr beim Ducati Lenovo Team buchstäblich die Weltmeisterschaft, wie seine 11 Siege bei 12 Sprintrennen und acht Siege bei den Sonntagsrennen beweisen, darunter die letzten fünf in Folge: Aragon , Mugello , Assen , Sachsenring und Brünn . Marcs Vorsprung ( 381 Punkte ) in der Gesamtwertung ist auf gut 120 Punkte gegenüber seinem Bruder Alex (261) angewachsen, der für das Ducati Gresini- Team fährt. Der jüngste Marquez kommt aus einer Phase des Niedergangs und will sich nach der Doppel-Null, die er in der Tschechischen Republik erlitten hat, rehabilitieren, gerade Vor der Pause. Dritter Platz in der Gesamtwertung für einen gefühllosen Pecco Bagnaia . mit der Desmosedici GP25 , hat aber in den letzten drei Ausgaben gerade erst gewonnen. Die (vorläufige) Saisonbilanz weist nur einen Sieg im Jahr 2025 aus, vor vier Monaten in Texas , und er liegt satte 168 Punkte hinter seinem Teamkollegen. Bemerkenswert ist die deutliche Verbesserung von Marco Bezzecchi , der nach seinem Erfolg in Silverstone an Bord der Werks- Aprilia zu Konstanz gefunden hat und in den letzten drei Rennen zwei Mal auf dem Podium stand. In seiner Garage herrscht große Aufmerksamkeit, und Weltmeister Jorge Martin wird versuchen, aufzuholen, nachdem er in Brünn mit Platz sieben seine ersten neun Punkte des Jahres 2025 geholt hat. Die Fahrer Fabio Di Giannantonio und Franco Morbidelli vom VR46 Racing Team streben nach Wiedergutmachung. Ebenfalls im Auge behalten sollte man Pedro Acostas KTM, Johann Zarcos Honda und Fabio Quartararos Yamaha, der in diesem Jahr vier Pole-Positions geholt hat, aber im Rennen noch nicht sehr konstant ist.

Der bwin Große Preis von Österreich , der von Freitag, 15. bis Sonntag, 17. August 2025 auf dem Red Bull Ring in Spielberg ausgetragen wird, wird von Sky Sport auf dem Sky Sport MotoGP- Kanal ( Kanal 208 , auch mobil auf SkyGo ) in voller Länge live übertragen und auf NOW gestreamt. Im frei empfangbaren TV8 live ab Samstagmorgen, mit dem Qualifying und dem Sprintrennen um 15 Uhr . Durch Drücken der Taste 8 auf der Fernbedienung wird das Programm am Sonntag, 17. August 2025 , mit der zeitversetzten Übertragung der Moto3- , Moto2- und MotoGP- Rennen fortgesetzt.

Nachfolgend finden Sie die TV-Programme für den bwin Austrian Grand Prix auf dem Red Bull Ring mit dem vollständigen TV-Programm:

Sky Sport MotoGP (Kanal 208), NOW und SkyGo (live)

  • 8:30–8:45 – MotoE Freies Training 1
  • 09:00–09:35 Uhr – Moto3 Freies Training 1
  • 09:50–10:30 – Moto2 Freies Training 1
  • 10:45–11:30 – MotoGP Freies Training 1 (live auf der Gazzetta-Website)
  • 12:35–12:50 – MotoE-Tests
  • 13:15–13:50 Uhr – Moto3-Tests
  • 14:05–14:45 Uhr – Moto2-Tests
  • 15:00–16:00 Uhr – MotoGP-Tests (live auf der Gazzetta-Website)
  • 17:00–17:10 Uhr – MotoE Q1
  • 17:20–17:30 Uhr – MotoE Q2
  • 08:40–09:10 – Moto3 Freies Training 2
  • 09.25-09.55 - Moto2 Freies Training 2
  • 10:10–10:40 – MotoGP Freies Training 2 (live auf der Gazzetta-Website)
  • 10:50–11:05 – MotoGP Q1 (live auf der Gazzetta-Website)
  • 11:15-11:30 – MotoGP Q2 (live auf der Gazzetta-Website)
  • 12:15 Uhr – MotoE Rennen 1
  • 12:50–13:05 Uhr – Moto3 Q1
  • 13:15–13:30 Uhr – Moto3 Q2
  • 13:45–14:00 Uhr – Moto2 Q1
  • 14:10–14:25 Uhr – Moto2 Q2
  • 15:00 Uhr – MotoGP Sprint 14 Runden (live auf der Gazzetta-Website)
  • 16:10 Uhr – MotoE Rennen 2
  • 9:40–9:50 – MotoGP-Aufwärmphase
  • 11:00 – Moto3-Rennen, 20 Runden
  • 12:15 – Moto2-Rennen, 23 Runden
  • 14:00 Uhr – MotoGP-Rennen, 28 Runden (live auf der Gazzetta-Website)

TV8 (Free-to-Air, live und on-air)

  • 10:50–11:05 – MotoGP Q1 (live und live auf der Gazzetta-Website)
  • 11:15–11:30 – MotoGP Q2 (live und auf der Gazzetta-Website)
  • 12:15 Uhr – MotoE Rennen 1 (live)
  • 12:50–13:05 Uhr – Moto3 Q1 (live)
  • 13:15–13:30 Uhr – Moto3 Q2 (live)
  • 13:45–14:00 Uhr – Moto2 Q1 (live)
  • 14:10–14:25 Uhr – Moto2 Q2 (live)
  • 15:00 Uhr – MotoGP Sprint 14 Runden (live und auf der Gazzetta-Website)
  • 13:00 Uhr – MotoE-Rennen 2 (verspätet)
  • 14:00 Uhr – Moto3-Rennen, 20 Runden (verspätet)
  • 15:15 Uhr – Moto2-Rennen, 23 Runden (verspätet)
  • 17:00 Uhr – MotoGP-Rennen, 28 Runden (zeitversetzt und live auf der Gazzetta-Website)
La Gazzetta dello Sport

La Gazzetta dello Sport

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow