Hier kommt Stla AutoDrive, autonomes Fahren der Stufe 3 laut Stellantis

ROM – Stellantis bringt Stla AutoDrive 1.0 auf den Markt, das erste intern entwickelte autonome Fahrsystem, das SAE-Level-3-Funktionalität (Freisprechfunktion und geschlossene Augen) bietet. Das System ermöglicht autonomes Fahren bei Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h, reduziert die aktive Rolle des Fahrers im Stop-and-Go-Verkehr und bietet mehr Freiheit an Bord des Fahrzeugs. Laut Angaben des Unternehmens ist Stla AutoDrive ideal für Autofahrer in dicht besiedelten Stadtgebieten und ermöglicht es den Fahrern, einen Teil ihrer Zeit im Auto anderen Aktivitäten als dem Fahren zu widmen, etwa dem Ansehen eines Films, dem Lesen von E-Mails, dem Durchblättern eines Buches oder einfach dem Genießen der Landschaft.

„Stellantis ist es äußerst wichtig, den Fahrern zu helfen, ihre Zeit optimal zu nutzen“, sagte Ned Curic, Chief Engineering and Technology Officer bei Stellantis. „Durch die Übernahme routinemäßiger Fahraufgaben verbessert STLA AutoDrive das Fahrerlebnis und macht das Fahrerlebnis effizienter und angenehmer.“ Die Ingenieure von Stellantis haben Stla AutoDrive fein abgestimmt, damit es schnell und natürlich reagiert und so sicherstellt, dass das System reibungslos und zuverlässig läuft und einem Auto ähnelt, das normalerweise von einem Menschen gefahren wird. Wenn die Verkehrs- und Umgebungsbedingungen rund um das Fahrzeug dies zulassen, wird der Fahrer benachrichtigt, dass Stla AutoDrive in Betrieb genommen werden kann. Nach der Aktivierung per Knopfdruck übernimmt das System die Kontrolle über das Auto, hält den Sicherheitsabstand ein, passt die Geschwindigkeit an und steuert Lenkung und Bremsen entsprechend dem Verkehrsfluss. Das Gerät überwacht über eine Reihe von Sensoren kontinuierlich die Umgebung, um ein präzises und sicheres Fahren sowie einen zuverlässigen Betrieb auch bei Fahrten im Dunkeln oder beispielsweise bei leichtem Regen zu gewährleisten.
Um die perfekte Effizienz von Stla AutoDrive sicherzustellen, reinigt ein automatisches Sensorreinigungssystem kritische Komponenten und sorgt gleichzeitig für optimale Zuverlässigkeit und Funktionalität. Bei höheren Geschwindigkeiten bietet es den Komfort der adaptiven Geschwindigkeitsregelung und Spurhaltefunktionen in den Modi Level 2 (Hände am Lenkrad) und Level 2+ (Hände frei, Augen auf der Straße). Das System basiert auf einer skalierbaren Architektur und kann an die Fahrzeuge der Marken des Stellantis-Konzerns angepasst werden. Es ist mit der Cloud verbunden, um dank Over-the-Air-Updates und Echtzeit-Datenintegration kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.
Es ist zu beachten, dass Stla AutoDrive den geltenden Vorschriften (einschließlich regionaler Vorschriften) in den unterstützten Märkten entspricht und erfordert, dass der Fahrer sitzen bleibt, den Sicherheitsgurt angelegt hat und bereit ist, bei Bedarf die Kontrolle zu übernehmen. Stla AutoDrive ist als sich weiterentwickelnde Plattform konzipiert. Laufende Weiterentwicklungen und zukünftige Updates könnten möglicherweise eine freihändige Bedienung mit geschlossenen Augen bei höheren Geschwindigkeiten von bis zu 95 km/h sowie eine verbesserte Geländeautomatisierung für einige Modelle ermöglichen. (Maurilio Rigo)
repubblica