Firmenwagen, Verbot von Thermoskannen: Steuererhöhungen belasten das Gehalt derer, die sie nutzen

ROM – Mit der endgültigen Verabschiedung des Gesetzes zur Umwandlung des Milleproroghe -Dekrets und der Ablehnung der Änderungsanträge, die eine Verschiebung des Inkrafttretens des Gesetzes zur Änderung der Besteuerungskriterien für Personenkraftwagen als Zusatzleistung vorsahen, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich der Firmenwagen für viele von einer Nebenleistung in ein zusätzliches Gehalt verwandelt, sondern auch der Markt für Firmenflotten, der 42 % aller Zulassungen ausmacht, könnte schwere Einbußen erleiden, was zu entsprechenden Einbußen für die Staatskasse von 125 Millionen Euro führen würde.
Die im Milleproroghe-Umwandlungsgesetz enthaltene Reform der Besteuerung von Zusatzleistungen führt ab dem 1. Januar 2025 neue Berechnungskoeffizienten für die Steuerbemessungsgrundlage für Firmenwagen zur gemischten Nutzung ein. Diese Koeffizienten basieren nicht mehr auf den CO2-Emissionen des Fahrzeugs, sondern auf der Kraftstoffart. Ziel ist es, die Einbeziehung von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen in Flotten zu fördern und den Einsatz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu behindern. Nach dieser neuen Formel werden Elektroautos mit einem Koeffizienten von 10 % und Plug-in-Hybride mit 20 % bewertet, wobei im Vergleich zur bisherigen Regelung, die für den Emissionsbereich zwischen 0 und 60 g/km CO2-Ausstoß einen Koeffizienten von 25 % vorsah, ein Vorteil zwischen 5 und 10 % besteht. Für alle anderen Kraftstoffarten wird stattdessen, unabhängig von den Emissionen, ein Koeffizient von 50 % angewendet. Das bedeutet, dass nicht nur Diesel- und Benzinfahrzeuge bestraft werden, sondern auch Vollhybride, Mildhybride, Bifuels und LPG, also alle Fahrzeuge mit nicht aufladbarem Verbrennungsmotor, was 85 % der Firmenwagen entspricht.
Die neuen Regeln unterscheiden nicht einmal mehr zwischen Kleinwagen und Luxus- oder Supersportwagen . Das war bis 2024 nicht der Fall. Dann betrug der Steuerkoeffizient für die Emissionsklasse 61–160 g/km 30 %, für Fahrzeuge zwischen 161 und 190 g/km 50 % und für Fahrzeuge mit CO2-Emissionen über 190 g/km bis zu 60 %. Kurz gesagt, wenn wir die ab 2025 geltenden Regelungen anwenden, könnten wir zu dem Paradoxon gelangen, dass ein Fiat Panda in der Basisversion, also mit einem Steuerkoeffizienten von 50 %, einen höheren Wert des gesamten steuerpflichtigen Nebenvorteils aufweist als ein Porsche Taycan, ein luxuriöser elektrischer Sportwagen mit einem Listenpreis von über 100.000 Euro, der jedoch einen Steuerkoeffizienten von 10 % hat.
Generell trifft die neue Regelung mit der Erhöhung des Koeffizienten von 30 auf 50 % vor allem Pkw mit Verbrennungsmotor im Emissionsbereich zwischen 61 und 160 g/km CO2 hart, die immerhin 75 % der Zulassungen von Mehrwertsteuerpflichtigen ausmachen. Aufgrund der Erhöhung des zu versteuernden Einkommens und damit der Irpef- und Sozialversicherungsbeiträge wird sich dies unmittelbar sowohl auf die Gehälter der Arbeitnehmer auswirken, die niedriger ausfallen werden, als auch auf die Beitragslast der Unternehmen, die aufgrund der höheren Besteuerung von Zusatzleistungen einen Anstieg erfahren wird. Dies könnte viele Unternehmen – insbesondere kleinere – dazu veranlassen, die Zahl der ihren Mitarbeitern zur Verfügung gestellten Fahrzeuge zu reduzieren oder in manchen Fällen den Arbeitnehmern einen finanziellen Beitrag zu den Fahrzeugkosten anzubieten, wodurch aus einem ehemaligen Vorteil eine zusätzliche Belastung wird.
Aniasa , der Verband der Unternehmen für Langzeitmieten und Mobilitätsdienste, schätzt, dass sich der steuerpflichtige Wert des Autovorteils mit der Anwendung der neuen Regelung jährlich um durchschnittlich 1.600 Euro (+67 %) erhöhen wird. Von der Steuererhöhung werden rund eine Million Italiener betroffen sein, die Firmenwagen nutzen. Am stärksten betroffen sind Arbeitnehmer aus der Mittelschicht, die in der Regel hauptsächlich Diesel- oder Benzinfahrzeuge nutzen. Dies wird dazu führen, dass die Zulassungen von Fahrzeugen zur Langzeitmiete im Jahr 2025 um mindestens 30 % (rund 60.000 Einheiten) und die Käufe durch Unternehmen um 20 % (15.000 Einheiten) zurückgehen. Die Mindereinnahmen für die Staatskasse und die lokalen Behörden werden sich auf 125 Millionen Euro belaufen.
Aber damit ist noch nicht Schluss. Im Gesetzgebungsverfahren wurde die sogenannte Schutzklausel de facto blockiert, mit der die Regierung beschlossen hatte, Fahrzeuge, die im Jahr 2024 bestellt, aber im Laufe dieses Jahres an Arbeitnehmer ausgeliefert werden, von den Beschränkungen für 2025 auszunehmen. Und auch wenn die Absicht darin zu bestehen scheint, dies so bald wie möglich in einer neuen Notfallmaßnahme erneut vorzuschlagen, birgt das Fehlen einer spezifischen Schutzklausel für die Vergangenheit laut Aniasa auch ein weiteres Risiko: dass die bisherige Regelung der Zusatzleistungen, die durch die am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getretene Regelung ersetzt wurde, nicht mehr auf Fahrzeuge anwendbar ist, die bis zum 31. Dezember 2024 zugeteilt und zugelassen werden. Im Wesentlichen könnten bis zum 31. Dezember 2024 ausgelieferte Fahrzeuge im Jahr 2025 nicht mehr von der pauschalen Bestimmung des Werts der Zusatzleistung auf Grundlage der Aci-Tabellen profitieren, sondern müssten zum analytischen System von 1997 zurückkehren. Dies würde in vielen Fällen zu einer erheblichen Erhöhung des zu versteuernden Einkommens und damit der Besteuerung für diese Subjekte führen, obwohl es sich um dieselben Fahrzeuge handelt, die dem Unternehmen bereits zur Nutzung überlassen wurden.
Um diesen Umstand sowie die schweren wirtschaftlichen und marktwirtschaftlichen Belastungen zu erörtern, die durch die Erhöhung des Steuersatzes auf 50 % für alle nicht wiederaufladbaren Fahrzeuge mit Zusatzleistung entstehen könnten, haben Anfia, Aniasa und Unrae in den letzten Tagen in einem offenen Brief um ein dringendes Treffen mit der Regierung gebeten.
repubblica