Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Harley-Davidson stellt die neue limitierte Fat Boy® Gray Ghost vor

Harley-Davidson stellt die neue limitierte Fat Boy® Gray Ghost vor

PORT GRIMAUD – Anlässlich des mit Spannung erwarteten Euro Festival Harley-Davidson®, das nach sieben Jahren in die herrliche Kulisse des Golfs von Saint-Tropez zurückkehrte, enthüllte der amerikanische Motorradhersteller in Port Grimaud die funkelnde Fat Boy® Gray Ghost, das fünfte Modell seiner exklusiven Icons Motorcycle Collection. Diese neue Edition in limitierter Produktion feiert den 35. Jahrestag der legendären Fat Boy, eines Motorrads, das die Motorradkultur nachhaltig geprägt hat und bis heute zu den bekanntesten Zweirädern aller Zeiten zählt. Die Gray Ghost-Version ist eine Hommage an einen wahren Star des Motorraddesigns mit einem atemberaubenden Reflection-Finish, das dem Motorrad das Aussehen verleiht, als wäre es in Chrom getaucht.

Die Icons Motorcycle Collection bietet jedes Jahr ein neues Modell in limitierter Auflage, das einem legendären Harley-Davidson®-Motorrad eine moderne Note verleiht. Jedes Modell ist nummeriert und kann im Vergleich zur Basisversion zusätzliche Funktionen enthalten. Die Produktion des Fat Boy Gray Ghost wird weltweit auf 1.990 Exemplare begrenzt sein (als Hommage an den Fat Boy von 1990), mit einem Grundpreis in Italien von 32.700 Euro (*unverbindliche Preisempfehlung).

Hommage an die „Fat Custom“-Legende „Die ursprüngliche Fat Boy übernahm die Proportionen und die Silhouette der Hydra-Glide von 1949 und interpretierte sie für eine neue Generation von Fahrern neu“, sagte Brad Richards, Vice President of Design und Chief Creative Officer von Harley-Davidson. „Diese Fahrer schätzten unsere Nachkriegs-DNA, waren aber auch von der Schlichtheit des zeitgenössischen Industriedesigns angetan.“

Ursprünglich für eine kurze Lebensdauer gedacht, hat die Fat Boy drei Motorgenerationen und eine komplette Neugestaltung des Softail®-Rahmens überstanden und dabei 35 Jahre lang eine unübertroffene visuelle und stilistische Wirkung bewahrt.

Atemberaubendes Reflexions-Finish

Die Fat Boy ist ein großes, auffälliges Motorrad, das für alle entwickelt wurde, die auffallen möchten. Dieses Stil-Statement wird durch die Version Fat Boy Gray Ghost aus der Icons Collection verstärkt, die im Sonnenlicht glänzt, als wäre sie aus einem massiven Legierungsblock geschnitzt und auf Hochglanz poliert worden. Die Reflection-Beschichtung wird durch ein Verfahren namens Physical Vapor Deposition (PVD) erreicht, auch bekannt als Dünnschichtbeschichtung, bei dem ein festes Material unter Vakuum verdampft und auf der Oberfläche eines Bauteils abgeschieden wird – in diesem Fall dem Kraftstofftank und den Kotflügeln des Motorrads. Der Vorgang erfolgt durch Anlegen einer positiven Ladung an das feste Material (eine Aluminiumlegierung) und einer negativen Ladung an das Motorradteil. Nach der Abscheidung wird das Stück mit einem standardmäßigen Schutzklarlack lackiert.

Harley-Davidson hat in der Vergangenheit die PVD-Technologie zur Veredelung kleiner Komponenten wie Tankabzeichen und Auspuffabdeckungen verwendet. Dies ist jedoch das erste Mal, dass diese Behandlung bei so großen Komponenten eines Serienmodells von Harley-Davidson® angewendet wurde. Die außergewöhnliche Präzision dieser Beschichtung sorgt für ein spektakuläres Finish, das Chrom ähnelt, aber eine umfassendere Abdeckung bietet und die Korrosionsbeständigkeitsstandards von Harley-Davidson erfüllt, die mit einer herkömmlichen Verchromung dieser Teile nicht erreicht werden können.

Verchromte Seitenkofferabdeckungen runden das brillante Gesamtbild des Motorrads ab und harmonieren mit dem Rahmen, der mit einer glänzenden silbernen Pulverbeschichtung versehen ist. Zu den vom ursprünglichen Fat Boy-Modell inspirierten Stilelementen gehören ein runder Luftfilter, gelbe Akzente an den unteren Kopfabdeckungen, Motorabdeckungen und dem Tankkonsoleneinsatz. Weitere Details – wie die Ledersitzbespannung mit Schnüren und Quasten und der schwarze Tankriemen aus Leder mit geflochtener Kante – tragen zur nostalgischen Ästhetik bei. Die 3D-Tankabzeichen bilden die berühmte Flügelgrafik der originalen Fat Boy nach. In einem Gedenkeinsatz in der Tankkonsole ist die einzigartige Seriennummer des Motorrads eingraviert, während sich auf dem hinteren Kotflügel ein Medaillon der Icons Collection befindet.

Die exklusiv dem Fat Boy-Modell vorbehaltenen Lakester-Aluminiumgussräder betonen die kraftvolle Erscheinung des Motorrads. Hochleistungsreifen Michelin® Scorcher® 11 (160/60R18 vorne, 240/40R18 hinten) verbessern das Fahrerlebnis.

Hohe Leistung und Technologie

Das Modell Fat Boy Gray Ghost verfügt über die gleichen Hochleistungs- und technischen Funktionen wie das Fat Boy-Motorrad 2025. • Neuer Milwaukee-Eight® 117 Custom-Motor: Kalibriert auf 101 PS (75 kW) und 122 lb-ft Drehmoment (171 Nm), eine Leistungssteigerung – 7 Prozent mehr PS und 3 Prozent mehr Drehmoment – ​​gegenüber dem 2024er Fat Boy 114-Modell. o Dieser Motor verfügt über einen 2-in-2-Auspuff mit einzelnen Katalysatoren. Die Schalldämpfer bestehen aus modernen, leichten Materialien, die hohe Frequenzen reduzieren und niedrige Frequenzen betonen, um einen kraftvollen Klang zu erzielen. o Die Vierventil-Zylinderköpfe verfügen über eine überarbeitete Brennraumform, ovale Einlasskanäle und flache Einlassventilsitze, die für eine bessere Leistung und einen geringeren Kraftstoffverbrauch sorgen. o Motoröl wird von einem am Rahmen montierten Ölkühler durch die Kühlkanäle des Zylinderkopfs geleitet. Dieses Kühlsystem optimiert den thermischen Komfort des Fahrers weiter, insbesondere bei Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit und bei hohen Temperaturen. • Neue Federung: neu kalibriert, um den Fahrerkomfort zu optimieren. o Die 49-mm-Gabel mit Doppelkrümmungsventil hält das Vorderrad in Kontakt mit der Straßenoberfläche und sorgt so für eine komfortable Fahrt. o Durch die hydraulische Vorspannungseinstellung unter dem Sitz kann der Fahrer die optimale Leistung der Hinterradfederung je nach Beladung und vorherrschenden Straßenbedingungen beibehalten. • Neue wählbare Fahrmodi (Straße, Regen und Sport): Steuern Sie die Leistungsmerkmale des Motorrads und den Grad des technologischen Eingriffs elektronisch. • Neue Verbesserungen für mehr Selbstvertrauen des Fahrers von Harley-Davidson: Eine Sammlung von Technologien, die das Vertrauen des Fahrers in unerwarteten Situationen oder bei widrigen Straßenbedingungen stärken sollen. o Antiblockiersystem in Geradeausfahrt/Kurve (ABS/C-ABS) o Traktionskontrollsystem für Geradeausfahrt und Kurvenfahrt (TCS/C-TCS) o Schlupfdrehmomentregelung bei Verzögerung auf gerader Strecke/Kurve (DSCS/C-DSCS) o Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) • Neue Voll-LED-Beleuchtung: einschließlich Scheinwerfer, Rücklichter, Bremslichter und Blinker für verbesserte Sichtbarkeit. • Neuer USB-C-Stromversorgungsanschluss: Bietet schnellere Datenübertragung als der vorherige USB-A-Anschluss, umkehrbare Steckerausrichtung und Kompatibilität mit neueren Geräten. Die Tür befindet sich vorne links am Motorrad, unter dem Kraftstofftank. • Neue Anschlüsse für beheizte Kleidung: Diese wurden von hinter einer Seitenverkleidung zur Oberseite des hinteren Kotflügels unter dem Sitz verlegt, wo sie viel leichter zugänglich sind.

• Neues 5-Zoll-Messgerät zur Konsolenmontage: Platziert einen analogen Tachometer über einer digitalen Multifunktions-LCD-Anzeige. Mit der Trip-Control-Taste kann der Pilot durch die auf dem LCD-Display verfügbaren Informationen blättern.

Die Geschichte einer sofortigen Ikone

Im Jahr 1990, als sich die Motorradmedien und ein Großteil der Motorrad-Öffentlichkeit auf die zunehmende Leistung von Sportmotorrädern konzentrierten, erschien das Modell Harley-Davidson® Fat Boy wie ein kraftvoller Heavy-Metal-Akkord. Das Modell Fat Boy wurde von einem Harley®-Custom-Motorrad auf Basis der Softail®-Plattform inspiriert, das 1987 bei Harley-Davidson Montréal vom Geschäftsführer des Händlers, Duc Dufour, und dem Ingenieur Denis Lavoie entwickelt wurde und das Motorrad „Lowboy“ nannte. Dieses Fahrrad verfügte über eine tiefergelegte Hinterradfederung, ein Aluminium-Scheibenrad und einen Fiberglas-Kotflügel vorne sowie einen breiten Lenker. Eines davon wurde von Harley-Davidson-Manager Jerry Wilke entdeckt und nach Milwaukee geschickt. Während der Custom Lowboy für einige Inspiration sorgte, wurde das Motorrad, aus dem das Fat Boy-Modell werden sollte, vom H-D-Designteam unter der Leitung von Willie G. Davidson und Louie Netz entworfen.

„Beim Fat Boy-Modell von 1990 sind die Räder das bestimmende Merkmal“, schrieb Davidson in seinem Buch 100 Years of Harley-Davidson. Die Idee war, mit massiven Gussscheibenrädern einen unverwechselbaren Look zu kreieren. Mit einer monochromen Silberlackierung und einem silber pulverbeschichteten Rahmen haben wir diese Besonderheit noch weiter verstärkt. Da das gesamte Motorrad silber war, brauchten wir etwas Helles, um es hervorzuheben. Ich habe die Kipphebelgehäuse, den Derby-Deckel, die Timer-Abdeckung und den Zündschalter mit gelben Zierelementen versehen. Wir bauten einen Fat Boy-Prototyp und fuhren damit nach Daytona, um direktes Feedback von den Fahrern zu bekommen.

Nur Harley-Davidson hätte den Mut, ein Motorrad Fat Boy zu nennen.

„Sie fragen sich wahrscheinlich, wie wir auf einen Namen wie Fat Boy gekommen sind, und ich habe viele Geschichten darüber gehört, fast alle davon falsch“, schrieb Davidson. Die Wahrheit ist: Es ist schwer, Namen zu finden, die auf der Straße beliebt sind. Wir suchten nach etwas Ungewöhnlichem und vielleicht sogar etwas Respektlosem, denn es hat schon was, sich ab und zu über die eigenen Produkte lustig zu machen. Für mich und viele andere Leute aus der Branche, die es gesehen haben, hatte das Motorrad einen massiven, fetten Look. Also kam das Marketingteam auf den Namen Fat Boy.

Fat Boy-Modell-Zeitleiste

• 1990: Das Fat Boy-Modell wird in nur einer Farbe, Fine Silver Metallic, vorgestellt und von einem starr montierten Evolution® V-Twin-Motor angetrieben. • 1991: Das Fat Boy-Motorrad wird mit seinem Auftritt im Film „Terminator 2: Tag der Abrechnung“ populär, in dem der Schauspieler Arnold Schwarzenegger in einer dramatischen Verfolgungsjagd auf einer Fat Boy durch Los Angeles fährt. Der Film war ein weltweiter Erfolg und trug dazu bei, das Modell Fat Boy in vielen Märkten, insbesondere in Europa, als Inbegriff der Marke Harley-Davidson® zu etablieren. Eines der im Film verwendeten Motorräder befindet sich heute in der Sammlung des Harley-Davidson® Museums. • 2000: Der ausgewogene Boxermotor Twin Cam 88B™ feiert sein Debüt in Softail®-Modellen, einschließlich des Modells Fat Boy. • 2005: Das in limitierter Auflage produzierte Modell Fat Boy® CVO™, angetrieben von einem Twin Cam 103™-Motor, wurde zwei Jahre lang produziert. Zu den Styling-Highlights gehörten eine tiefergelegte Hinterradaufhängung, ein Sitz im Stahlwannen-Stil, verchromte Trittbretter und ein neues Metallic-Finish mit drei Farboptionen. • 2010: Beim Modell Fat Boy® Lo beträgt die Sitzhöhe dank einer tiefergelegten Vorder- und Hinterradfederung und einem niedrigen Sitz nur 24,25 Zoll. • 2016: Das Fat Boy® S-Modell wird vom leistungsstarken Screamin' Eagle® Twin Cam 110™-Motor angetrieben und ist im Dark Custom™-Styling lackiert. • 2018: Das Modell Fat Boy ist eines der revolutionären Softail®-Modelle, das auf einem neuen Rahmen mit Monoshock-Hinterradaufhängung und ausgewogenen, horizontal gegenüberliegenden Milwaukee-Eight®-V-Twin-Motoren basiert. Das Design ist völlig neu, mit einer massiven Frontpartie, einer neuen Scheinwerferform und einem riesigen 240-mm-Hinterreifen, aber das Motorrad ist eindeutig immer noch ein Fat Boy-Modell.

• 2020: Harley-Davidson feiert eine Ikone mit der Einführung des Motorrads Fat Boy® 114 30th Anniversary Limited Edition. Mit einem neuen Design in dunkler Lackierung und bronzefarbenen Verzierungen und angetrieben vom Milwaukee-Eight® 114-Motor war die Produktion des Fat Boy 30th Anniversary auf 2.500 Exemplare begrenzt.

Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für die Basismodelle. Die Preise verstehen sich exklusive Steuern, Titel, Lizenz, Registrierungsgebühren, Zielgebühren, Zuschlägen (aufgrund von Rohstoffkosten in der Produktlieferkette), zusätzlichem Zubehör und ggf. zusätzlichen Händlergebühren und können Änderungen unterliegen. Harley-Davidson erstattet Händlern die Kosten für die Durchführung der vom Hersteller vorgeschriebenen Inspektions- und Vorbereitungsarbeiten vor der Auslieferung. Händlerpreise können abweichen.

Tuttosport

Tuttosport

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow