Citroën erweitert die Entschädigung auf PureTech 1.0- und 1.2-Motoren früherer Generationen

ROM – Die Sicherheit der Kunden ist ein zentraler Wert von Stellantis. Neben der Ergänzung des im März 2024 implementierten Garantieverlängerungsprogramms um neue Maßnahmen hat das Unternehmen auch eine Online-Plattform für Entschädigungsanträge eingerichtet. Der Service richtet sich an europäische Verbraucher, die Reparaturkosten (Vertragsabschluss zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 31. Dezember 2024) für frühere Generationen von PureTech 1.0- und 1.2-Motoren aufgrund von übermäßigem Ölverbrauch und/oder vorzeitigem Zahnriemenverschleiß hatten.
Die Schadenplattform (https://stellantis-support.com) wurde entwickelt, um die Einreichung von Schadensfällen und die damit verbundene Schadensbewertung schneller und einfacher zu gestalten. Sie ermöglicht es Verbrauchern, die erforderlichen Schadensfälle und Unterlagen schnell und bequem hochzuladen. Die Umsetzung erfolgt stufenweise und die erste Auswertung der Beschwerden vorab ausgewählter Kunden begann im Januar in Frankreich und Spanien. Der Dienst wird schrittweise auf andere europäische Märkte ausgeweitet und eine der Bedingungen für den Erhalt einer Entschädigung besteht darin, sicherzustellen, dass Diagnosen und Reparaturen über das autorisierte Netzwerk durchgeführt werden.
Zusammen mit der Einführung der neuen Online-Plattform hat Stellantis die Garantie für frühere Generationen von PureTech-Motoren erweitert und deckt nun 100 % der Kosten (sowohl Teile als auch Arbeitskosten) für bis zu 10 Jahre oder 180.000 Kilometer ab. Die außerordentliche Garantie beinhaltet auch die Implementierung des neuen „Check+“; Zertifikat über die Zuverlässigkeit von Gebrauchtfahrzeugen, die den empfohlenen Wartungs- und Reparaturarbeiten unterzogen wurden. Um die kritischen Probleme der Vergangenheit zu beseitigen, wurden die aktuellen PureTech-Motoren (ursprünglich im Jahr 2012 eingeführt) mit architektonischen Weiterentwicklungen und 70 % neuen Teilen konstruiert. „Die zahlreichen und anspruchsvollen Langzeittests“, so die Pressemitteilung von Stellantis, „haben ein sehr hohes Maß an Zuverlässigkeit für diese Motoren der neuen Generation bestätigt.“
repubblica