Ferrari 12Cylinder Spider: mechanische Symphonie. So geht's und so wird's gemacht

In einer Zeit, in der Elektromotoren die Regeln zu diktieren scheinen, ist der Ferrari 12Cylinder Spider wie der Rocker, der trotz aller Hymnen an die Stille, die er singt, beschließt, die Bühne mit einem V12-Saugmotor zu rocken, der die Vergangenheit zum Brüllen bringt und gleichzeitig zuversichtlich in die Zukunft blickt. Dieses Auto, das am 3. Mai 2024 (zur Feier des 70-jährigen Jubiläums von Ferrari in den USA) exklusiv in Miami Beach vorgestellt wird, ist nicht jedermanns Sache, auch weil es 435.000 Euro kostet , ohne Optionen und Anpassungen. Es ist für diejenigen, die wissen, dass der authentische Charme des traditionellen Motors eine mechanische Poesie ist, die man live hören und nicht nur im Streaming ansehen muss.
Kommen wir zur Dynamik: Die Darstellungen sind übertrieben, fast surreal. Von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden und von 0 auf 200 km/h in 8,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 340 km/h. Darüber hinaus können Sie mit offenem Himmel reisen, denn das Hardtop öffnet sich in nur 14 Sekunden (sogar bei einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h). Es ist, als hätte man eine Eintrittskarte zu einem exklusiven Konzert, bei dem das Dröhnen des V12 den Soundtrack bildet. Die Fahrmodi spielen bei der dynamischen Analyse eine grundlegende Rolle: In den Einstellungen „Wet“ und „Sport“ dämmt die Elektronik das Potenzial lediglich ein, im Modus „Ct Off“ erwacht der 12-Zylinder jedoch erst so richtig zum Leben. Dabei klettert der Motor, ohne jemals seinen Rhythmus zu verlieren, ungestüm auf 9.500 U/min; ein wahrer Sirenengesang, der Sie fesselt und dazu treibt, diese Grenzen auszuloten, wo jeder Gang wie ein Sprung ins Leere erscheint. Im Ct Off-Modus ist das Auto lebendig : Das Getriebe mit einem langen ersten Gang und allen folgenden Gängen in enger Abfolge (außer dem achten) verwandelt jede Gerade in einen Adrenalinstoß und zwingt Sie zu starkem Bremsen und Konzentration, als würden Sie ein Orchester im Sturm dirigieren.
Das dynamische Verhalten ist eine Einladung, auf der Messerschneide zu bleiben: Die Lenkung ist direkter als bei herkömmlichen Grand Tourern und ermöglicht es Ihnen, jede Nuance des Autos zu spüren, während die minimale Polsterung der Sitze (nicht für lange Luxusfahrten konzipiert, sondern um Sie jede Vibration und jede Emotion spüren zu lassen) es Ihnen ermöglicht, jede Reaktion vorherzusehen. Der Ferrari 12Cylinder Spider ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, er macht süchtig : Wer nicht 435.000 Euro ausgeben kann, sollte die Finger davon lassen, denn wer ihn einmal probiert hat, kann nicht mehr ohne. Darüber hinaus schrieb Herbert von Karajan an Enzo Ferrari, dass er beim Lauschen auf das Dröhnen seines Zwölfzylinders von den „wunderbaren Melodien“ hingerissen gewesen sei. Und wie können wir ihm die Schuld geben? Bei diesem Ferrari ist es Liebe auf den ersten Blick. Eine Mischung aus Kraft, Präzision und purer Emotion, die jede Fahrt in ein symphonisches Erlebnis verwandelt , bei dem Vergangenheit und Zukunft in einem zeitlosen Konzert zusammentreffen.

Der Ferrari 12Cilindri Spider zeichnet sich durch seinen V12-Saugmotor aus (Code F140HD, eine Weiterentwicklung des im 812 Competizione verwendeten Aggregats), eine Wahl, die in einer Welt, die sich zunehmend auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge konzentriert, heutzutage fast anachronistisch klingt. Dieser Motor ist nicht nur eine Ikone der Vergangenheit, sondern auch ein Beweis dafür, wie moderne Technologie ein traditionelles Konzept verfeinern kann. Die Hauptmerkmale? Hubraum: 6,5 Liter. Maximale Leistung: 830 PS bei 9.250 U/min. Maximales Drehmoment: 678 Nm bei 7.250 U/min, wobei 80 % bereits bei 2.500 U/min verfügbar sind . Dies bedeutet, dass der Schub sofort eintritt, ohne dass man warten muss, bis der Motor „aufwacht“. Maximale Drehzahl: 9.500 U/min. Das Öffnen und Schließen der Ventile wird durch den Gleitfinger, einem Bestandteil der Verteilung, gewährleistet. Ferrari hat an jedem Detail gearbeitet, um die Effizienz und Leistung des Motors zu verbessern. Pleuelstangen aus Titan verringern das Gewicht im Vergleich zu Pleuelstangen aus Stahl um 40 %, bei gleicher Festigkeit. Die Aluminiumkolben (-2% Gewicht) sind mit einer speziellen Beschichtung (Dlc) behandelt, die die Reibung verringert und die Haltbarkeit erhöht. Außerdem wurde das Gewicht der Kurbelwelle um 3 % verringert, was zu einer schnelleren und präziseren Reaktion beiträgt. Der Motor ist mit einem 8-Gang-DCT-Getriebe gekoppelt, das gleiche, das bei Modellen wie dem SF90 Stradale und dem 296 GTB verwendet wird . Dieses Getriebe garantiert nicht nur kürzere Schaltzeiten (-50 % im Vergleich zum vorherigen 812 Superfast), sondern bietet auch einen sanfteren Gangwechsel und eine verbesserte Energieeffizienz. Die unteren Gänge sind um 5 % kürzer und verbessern so die Beschleunigung, während der um 7 % längere achte Gang dabei hilft, den Kraftstoffverbrauch auf der Autobahn zu senken.
Der Sound des V12 ist eines der Elemente, die dieses Auto einzigartig machen. Die großen Auspuffrohre sind nicht nur ein ästhetisches Detail, sondern wurden für maximale Effizienz konzipiert. Das Ergebnis ist ein satter, detailreicher Klang, der sich mit der Drehzahl verändert und so ein unvergleichliches akustisches Erlebnis bietet. Eine der interessantesten Neuerungen ist das Aspirated Torque Shaping-System, das das Drehmoment je nach eingelegtem Gang moduliert . Dies ermöglicht einen lineareren Verlauf und ein Gefühl konstanter Beschleunigung, insbesondere in den mittleren Gängen (dritter und vierter). In der Praxis passt sich das Auto dem Fahrstil des Fahrers an und bietet immer den richtigen Schub. Das Aspirated Torque Shaping wird mit einem Trompetensystem mit variabler Geometrie und dem 350-bar-Gdi-Kraftstoffsystem kombiniert, das aus zwei Kraftstoffpumpen und vier Verteilerrohren besteht und mit Drucksensoren ausgestattet ist, die Rückmeldung an das geschlossene Druckregelsystem liefern. Die Elektroinjektoren, die das Benzin direkt in den Brennraum einspritzen, können bis zu drei Einspritzungen pro Motorzyklus verwalten , was auch für die Kontrolle der Schadstoffemissionen eine wesentliche Funktion ist.

Das Chassis des Ferrari 12Cilindri Spider wurde komplett neu gestaltet, wobei besonderes Augenmerk auf Leichtigkeit und Steifigkeit gelegt wurde. Diese beiden Elemente sind von grundlegender Bedeutung, um ein vorhersehbares und reaktionsschnelles dynamisches Verhalten sicherzustellen, insbesondere bei einem Auto mit über 800 PS. Im Vergleich zum vorherigen 812 Superfast ist das neue Chassis bei gleichem Gewicht steifer . Diese Verbesserung wurde durch ein optimiertes Design mit Gusskomponenten wie den Stoßdämpferbrücken erreicht. Ferrari hat mit 42100Alta-Fe eine neue recycelte Aluminiumlegierung eingeführt, die den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Legierungen um 93 % reduziert. Obwohl diese Legierung recycelt wird, weist sie ähnliche mechanische Eigenschaften wie nicht recycelte Materialien auf und garantiert so Widerstandsfähigkeit und Leichtigkeit.
Das Gewicht des 12Cylinder-Projekts wurde optimiert, um die Leistung zu verbessern, ohne dabei Komfort und Sicherheit zu beeinträchtigen. Das Gewicht der Coupé-Version beträgt 1.560 kg, beim Spider sind es 1.620 kg . Die Gewichtsverteilung ist ausgewogen: Beim Coupé verteilen sich 48,4 % des Gewichts auf die Vorderachse und 51,6 % auf die Hinterachse. Beim Spider ist das Verhältnis etwas anders (47,8 % vorn und 52,2 % hinten). Wer es noch leichter haben möchte, für den bietet Ferrari eine Reihe von Carbonfaser-Optionen an. Außen: Kotflügel, Heckspoiler und Dach (letzteres besonders nützlich zur Absenkung des Schwerpunkts). Innenausstattung: Armaturenbrett, Lenkrad, Sitzbank und Sitze. Schmiederäder: Reduzieren das ungefederte Gewicht und verbessern die Reaktionsfähigkeit des Fahrzeugs. Die Spider-Version führt weitere Verbesserungen ein, wie etwa die Aluminiumverstärkungen zwischen Überrollbügel und Pfosten , die im Vergleich zum vorherigen 812 GTS Gewichtseinsparungen und einen niedrigeren Schwerpunkt garantieren.

Dank einer Reihe technologischer Innovationen legt der 12Cylinder Spider die Messlatte in puncto Dynamik deutlich höher. Das mit Brake-by-Wire und ABS EVO integrierte SSC 8.0-System bietet präzises und wiederholbares Bremsen, während die virtuellen Sensoren für kurzen Radstand (PCV 3.0) und die Schlupfregelung (SSC 8.0) ein optimales Stabilitätsmanagement garantieren. Darüber hinaus sorgt die bei der Sonderserie 812 Competizione eingeführte unabhängige Allradlenkung (4WS) dafür, dass das Auto in Kurven wendig ist und die Reaktionszeiten deutlich verkürzt werden. Schließlich können Sie über ein sehr praktisches analoges Wählrad am Lenkrad fünf Fahrmodi wählen: Wet, Sport, Race, CT Off, Esc Off. Die Leistung auf der Straße hängt auch von der Reifenwahl ab, und hier hat Ferrari nicht gespart. Der 12-Zylinder-Spider ist mit Michelin Pilot Sport S5- oder Goodyear Eagle F1 Supersport-Reifen in den Größen 275/35ZR21 vorn und 315/35ZR21 hinten ausgestattet . Das Profildesign, das Ergebnis sowohl physischer als auch virtueller Tests, minimiert den Rollwiderstand und verbessert die Haftung. Ein kleines Wunder.
Die Designer unter der Leitung von Flavio Manzoni haben die Ästhetik früherer Ferrari-V12-Motoren neu erfunden und die traditionelle Muskulosität zugunsten eines raffinierteren und futuristischeren Ansatzes aufgegeben. Die wesentlichen und klaren Hauptlinien bilden ein harmonisches Ganzes : Die aus einem V-förmigen Abschnitt entwickelte Seite drückt eine minimalistische, aber funktionale Eleganz aus, während die Motorhaube (ohne die üblichen Schnitte) dem Auto eine glatte Oberfläche verleiht, die nur durch die notwendigen Lüftungsschlitze unterbrochen wird. Die mit Liebe zum Detail entworfenen Kotflügel mit präziser Geometrie und dem charakteristischen „kleinen Flügel“ aus rückseitig lackiertem Polycarbonat erinnern an ein Design, das zwar nicht nostalgisch ist, aber eine tiefe Verbundenheit mit der Ferrari-Tradition suggeriert. Der Innenraum des 12Cilindri Spider ist eine Hommage an das Doppelcockpit, eine Innenarchitektur, die Fahrer und Beifahrer in ein gemeinsames Erlebnis einbezieht . Die in drei unterschiedliche Ebenen unterteilte Kabine kombiniert hochwertige Materialien (wie etwa Alcantara aus 65 % recyceltem Polyester) mit hochmodernen technologischen Lösungen. Ein großes zentrales 10,25-Zoll-Touchscreen-Display, ein 15,6-Zoll-Digitalinstrumentenkombi für den Fahrer und ein 8,8-Zoll-Display für den Beifahrer liefern detaillierte, personalisierte Informationen, während das kapazitive Lenkrad mit integrierten Tasten selbst bei sportlichen Fahrbedingungen eine präzise und intuitive Steuerung gewährleistet.

Der Ferrari 12Cilindri Spider gibt sich nicht damit zufrieden, seinen V12 einfach brüllen zu lassen: Dank einer bis ins kleinste Detail durchdachten Aerodynamik weiß er auch, „tief zu fliegen“. Das beginnt mit einem 25 mm starken Nolder, der hilft, die Strömungseffizienz aufrechtzuerhalten. Die beweglichen Anhängsel, die vom Low Drag (LD)-Modus, in dem die Luft gleichmäßig und ohne Unterbrechung strömt, auf High Downforce (HD) umschalten können, der aktiviert wird, wenn die vertikale Last für eine bessere Stabilität bei Kurvenfahrten maximiert werden muss, wurden so konzipiert, dass sie die aerodynamische Last (Ferrari gibt den Gesamtwert nicht an) gewährleisten, die ein Auto dieser Leistung benötigt, ohne die Arbeit des Stilzentrums zu ruinieren. An der Front befinden sich Durchgänge, die den Luftstrom nach hinten leiten sollen. Unter dem Auto ist der Boden so konzipiert, dass die Erzeugung vertikaler Last maximiert wird . In dieser Hinsicht wurde viel Arbeit in den hinteren Abluftventilator gesteckt, der angesichts der Tatsache, dass es sich um einen Grand-Touring-Wagen handelt, eine beträchtliche Größe aufweist.
Um sicherzustellen, dass das Fahrerlebnis des 12Cilindri Spider im Laufe der Zeit unverändert bleibt, bietet Ferrari das Genuine Maintenance-Programm an, ein exklusives Siebenjahrespaket. Dieser Service ist für die gesamte Ferrari-Reihe (und nicht nur für neue Modelle) verfügbar und umfasst die gesamte Routinewartung (Kontrollen alle 20.000 km oder jährlich ohne Kilometerbegrenzung) unter Verwendung von Originalersatzteilen und fortschrittlichen Diagnosetechnologien. Die Inspektionen werden von im Ferrari-Schulungszentrum in Maranello geschultem Personal durchgeführt. Sie gewährleisten, dass das Fahrzeug seine Leistung und Sicherheit behält und so die erhebliche Investition geschützt wird, die ein Auto dieses Typs erfordert.
Was uns beim Test des Ferrari 12Cylinder Spider gefiel und was nicht.
- Charakter und Klang des Zwölfzylinders
- Bedienbarkeit der Elektronik und Kalibrierung der Fahrmodi
- Übertriebene Emotionen, die das Auto vermitteln kann
- Sitzpolsterung zu gering
- Preis, wie immer, wichtig
- Besonders auf nassen Oberflächen … für viele, aber nicht für alle
Der Ferrari 12Cilindri Spider repräsentiert die Essenz des traditionellen Ferrari-Geistes in einer von Elektrizität dominierten Ära. Mit seinem 6,5-Liter-V12-Saugmotor mit 830 PS beschleunigt er in 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht Geschwindigkeiten von über 340 km/h und bietet damit eine übertriebene und ansprechende Fahrdynamik. Das Design, das klassische Referenzen mit futuristischen Lösungen kombiniert, wird durch ein Hardtop vervollständigt, das sich in 14 Sekunden öffnet, um den freien Himmel zu genießen . Fortschrittliche Technologien wie das SSC 8.0-System und das 8-Gang-DCT-Getriebe sorgen für präzises Fahren und verwandeln jede Fahrt in ein symphonisches Erlebnis, das Kraft, Tradition und Innovation vereint und denjenigen vorbehalten ist, die den wahren Ferrari-Geist zu schätzen wissen.
Die wichtigsten technischen Daten des Ferrari 12Cilindri Spider .
Motor | V12 von 65° |
Schmierung | Trockensumpf |
Verschiebung | 6.496 cm3 |
Bohrung | 94 mm |
Wettrennen | 78 mm |
Maximale Leistung | 830 PS (610,9 kW) bei 9250 U/min |
Maximales Drehmoment | 678 Nm bei 7250 U/min |
Maximale Rotationsgeschwindigkeit | 9.500 U/min |
Kompressionsverhältnis | 13,5:1 |
Spezifische Leistung | 128 PS/l |
Ändern | Doppelkupplung, 8 Gänge |
Elektronische Steuerungen | SSC 8.0: TC, eDiff, SCM, PCV 3.0, FDE2.0, EPS, ABS Evo in allen Manettino-Positionen, 6D-Sensor, Hochleistungs-ABS/ABD |
Höchstgeschwindigkeit | > 340 km/h |
0-100 km/h | 2"95 |
0-200 km/h | 8"2 |
100-0 km/h | 31,4 m |
200-0 km/h | 122 m |
Kombinierter Verbrauch (WLTP-Zyklus) | 15,9 l/100km |
CO2 Emissionen | 360 g/km |
Länge | 4,733 mm |
Länge | 2,176 mm |
Höhe | 1.292 mm |
Schritt | 2.700 mm |
Vordere Spur | 1,686 mm |
Hintere Spur | 1,645 mm |
Trockengewicht | 1620 kg |
Trockengewicht/Leistungsverhältnis | 1,95 kg/PS |
Gewichtsverteilung | 47,8 % vorn/52,2 % hinten |
Tankinhalt | 92 l |
Kofferraumvolumen | 200 l |
Vorderreifen/Felge | 275/35 R21/J10.0 |
Hinterreifen/Felge | 315/35 R21/J11.5 |
Bremsscheiben vorne | 398 mm x 223 mm x 38 mm |
Bremsscheiben hinten | 360 mm x 233 mm x 32 mm |
Preis | Ab 435.000 Euro |

La Gazzetta dello Sport