Der alte Defender, der Unsterbliche: Ein englischer Unternehmer besitzt 200 davon, die noch nie benutzt wurden. Und er verkauft sie für ihr Gewicht in Gold

Die lange Welle des kultigsten englischen Geländewagens reißt nicht ab. Nach dem Ineos Grenadier-Projekt, das nie seinen Wunsch verheimlicht hat, das Erbe des Land Rover Defender fortzuführen, und nach der Entstehung zahlreicher Werkstätten, die die im Umlauf befindlichen alten Defender umbauen und modernisieren, kommt hier nun die voraussichtlich letzte Neuauflage des beliebtesten englischen Geländewagens. Wie bei einem guten Reservewein hat der englische Unternehmer Charles Fawcett, der mit seiner im Jahr 2000 gegründeten Firma Twisted Automotive Defender umbaut und individualisiert, angekündigt, dass er eine ganze Charge des Modells, dessen Produktion im Januar 2016 eingestellt wurde, auf Eis gelegt habe, nachdem er festgestellt hatte, dass bei keinem Händler der Welt ein neues Exemplar zum Verkauf steht.

Dabei handelt es sich um 200 Fahrzeuge, allesamt Defender 110 in der luxuriösesten XS-Version, die 2015 in großen Mengen direkt ab Werk gekauft wurden, wenige Monate bevor ihre Produktion eingestellt wurde, als der offizielle Preis ohne Rabatte bei knapp über 35.000 £ pro Stück (umgerechnet 42.000 Euro) lag. Fawcett hat sie dann alle im Jahr 2016 registriert und bis heute in einem Schuppen in seiner Firma gelagert.

Twisted brachte 2003 mit dem TD5 90 sein erstes Fahrzeug und im darauf folgenden Jahr den Twisted 110 auf den Markt. Inzwischen hat das Unternehmen nur wenige Schritte von den Werkstätten in Yorkshire entfernt einen großen Ausstellungsraum eingerichtet, einen zweiten in London, und ist in den US-amerikanischen und japanischen Markt eingetreten. Nachdem das Netzwerk eingerichtet war, trat Fawcett an die Öffentlichkeit und verkündete gegenüber der britischen Zeitung The Sun, er sei „zur Defender-Produktionslinie in Solihull gefahren, um die Männer und Frauen zu treffen, die die Fahrzeuge bauen“, und er ließ Fotos seiner in einem großen Schuppen gelagerten Beute in Umlauf bringen.

Er erklärte, dass diese Fahrzeuge zwar zum Verkauf stünden, jedoch nur nach einer individuellen Anpassung, die jedes von ihnen zu einem Unikat mache, sodass keins dem anderen gleich sei und dass er bereits sechzehn davon verkauft habe. Und das alles zu einem Preis ab 135.000 £ (162.000 Euro) für die Dieselversionen und 184.000 £ (221.000 Euro) für die leistungsstärkeren Benzinmodelle, ohne Steuern.

Ein echtes Schnäppchen für alle, die auf die Langlebigkeit des Modells gesetzt haben und die Geduld aufbringen, zehn Jahre nach Produktionsende auf den Kauf zu warten.
repubblica