Byd trifft sich mit der italienischen Komponenten-Lieferkette, um neue Lieferanten zu finden

Byd traf sich mit Unterstützung von Anfia (Nationaler Verband der Lieferkette der Automobilindustrie) mit Vertretern der italienischen Komponenten-Lieferkette in Turin. Insgesamt nahmen 380 Unternehmen am „Byd Supplier Meeting“ teil. Der Grund des Treffens? BYD selbst ist auf der Suche nach Lieferanten für seine neuen Industriestandorte in Europa , von denen der erste in Ungarn im letzten Quartal 2025 seinen Produktionsbetrieb aufnehmen soll. Das chinesische Unternehmen hat außerdem 176 B2B- Meetings mit einzelnen Unternehmen aus ganz Italien abgehalten.
Das Treffen zwischen BYD und der italienischen Komponenten-Lieferkette findet in einer heiklen Zeit für den Automobilsektor statt, insbesondere für den unseres Landes. In Italien wurden im Jahr 2024 nach vorläufigen Daten der Anfia 310.000 Autos (-42,8 % gegenüber 2023) und 591.000 Kraftfahrzeuge (-32,3 %) produziert. Angesichts dieser Zahlen, die einen deutlichen Produktionsrückgang anzeigen, liegt es auf der Hand, dass der heimische Markt der Zulieferindustrie weniger Geschäftsmöglichkeiten bietet. im Vergleich zu anderen historischen Perioden. Doch auch außerhalb Italiens ist die Lage nicht gerade rosig. Die Automobilindustrie in Deutschland befindet sich in einer Krise, die sich auch auf die italienische Zulieferkette auswirkt, da die deutschen Hersteller die größten Kunden der italienischen Autoindustrie sind. Selbst auf interkontinentaler Ebene ist die Lage alles andere als ruhig: Trump hat erhebliche Zölle auf Autoimporte angekündigt. Nicht zu vergessen ist der Konflikt zwischen Europa und China um Elektroautos, bei dem die EU Zölle auf die Einfuhr von Plug-in-Fahrzeugen aus der Volksrepublik erhoben hat. Auf die in den europäischen Fabriken von BYD produzierten Autos werden allerdings keine Zölle erhoben, da sie auf dem alten Kontinent montiert werden. Auf einem Markt, auf dem die Nachfrage nach italienischen Komponenten an allen Fronten zurückgeht, könnten die neuen Industrieniederlassungen des chinesischen Unternehmens einen unerwarteten Absatzmarkt für unsere Unternehmen darstellen.
Dazu Roberto Vavassori, Präsident von Anfia: „Die Qualität, Innovation und Flexibilität, die italienische Zulieferer schon immer ausgezeichnet haben, haben nun eine wichtige zusätzliche Chance, sich im Hinblick auf die Produktionsinvestitionen von BYD in Europa zu behaupten. Diese Initiative ist Teil der Diskussionsrunde, die Anfia ermöglichen möchte, um Unternehmen dabei zu helfen, neue Chancen zu nutzen, Markttrends zu verstehen und ihre Positionierung zu erhalten und zu verbessern, mit dem Ziel, einen wettbewerbsfähigen Kontext zu schaffen, der italienische Spitzenleistungen fördert.“ Dies sind die Aussagen von Alfredo Altavilla, Europa-Sonderberater von BYD: „Ich danke dem Top-Management von BYD, Anfia und den Institutionen für die Chance, die sich der italienischen Komponentenindustrie bietet. Ich bin äußerst zufrieden, diese Verbindung zwischen BYD und unserer industriellen Lieferkette hergestellt zu haben, die aus Unternehmen besteht, die die Exzellenz des italienischen Know-hows repräsentieren. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ein Know-how aus, das im internationalen Panorama unübertroffen ist und das die ganze Welt anerkennt. Italien ist das erste Land, das sich an dieser Aktivität beteiligt, und ich glaube, es ist richtig, unseren Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, wieder aktive Protagonisten der Zukunft der Mobilität zu sein, insbesondere in dieser heiklen Phase des technologischen Übergangs, in der sie eine grundlegende Rolle spielen können. Die Eröffnung europäischer Industriestandorte, beginnend in Ungarn, durch BYD, das größte internationale Technologieunternehmen, ist Teil der mittelfristigen Strategie, in der Region produzierte Autos in Europa zu verkaufen, und ist ein Beweis dafür, wie der Sektor ein System für diejenigen schaffen muss, die in Europa investieren wollen.“
La Gazzetta dello Sport