Wissembourg und Umgebung. 4x4-Tests, Konzerte, Weinbergtouren... unsere Ideen für Wochenendausflüge


Lampertsloch und Cleebourg: ein Ausflug, um die Weinberge des nördlichen Elsass besser kennenzulernen
Auch der Untergrund des Nordelsass eignet sich hervorragend für den Weinanbau. Zwar gibt es im Nordelsass einen Weinberg, doch die berühmte Elsässer Weinstraße beginnt bereits in Marlenheim, viel weiter südlich.
Lampertsloch, die Wiege des schwarzen Goldes, besaß bereits 1889 einen großen Weinberg mit einer Fläche von 16 Hektar. In dieses Dorf führt uns die erste Etappe des vom Französischen Erdölmuseum organisierten Ausflugs am Sonntag, den 24. August, um 14 Uhr. Genauer gesagt zu einem symbolträchtigen Ort dieser Ausbeutung: dem „S'Rabhiesel“, dem Winzerhäuschen. Der Führer wird Ihnen auch verraten, dass auch Jean-Baptiste Boussingault , der aus einer Familie von Ölindustriellen stammt, eine enge Verbindung zum Weinbau hat.
Die Geheimnisse der RebsortenDie nächste Etappe dieses Ausflugs führt Sie zum Weinberg Cleebourg, dem mit 200 Hektar größten der Region. Dort empfängt Sie ein Mitglied der Kellerei (eines der 140 Genossenschaftsmitglieder), um Ihnen die Geheimnisse der Rebsorten und ihrer Verbindung zum lokalen Untergrund zu enthüllen.
Natürlich können Sie am Ende des Besuchs die Gelegenheit nutzen, die fertigen Produkte des Kellers zu entdecken.
Reservierungen werden empfohlen. Planen Sie die Anfahrt mit dem Auto vom Museum zu den Sehenswürdigkeiten ein. Eintritt: 4,50 €, ermäßigt 4 €. Französisches Erdölmuseum, 4 rue de l'École in Merkwiller-Pechelbronn.
-participent-a-cette-competition-photo-photkastudio-serge-jansen-1755706099.jpg)
Rund zwanzig Fahrzeuge (aus allen Kategorien) nehmen an diesem Wettbewerb teil. Foto: Photkastudio Serge Jansen
Am Sonntag, den 24. August, organisiert der Seltz Extreme Adventure Club ab 10 Uhr das regionale Finale der französischen 4x4-Trial-Meisterschaft, die der breiten Öffentlichkeit noch wenig bekannt ist. Rund zwanzig Fahrzeuge (aller Kategorien) nehmen an diesem Wettbewerb teil. In diesem Jahr wird erstmals auf nationaler Ebene neben einem lokalen Fahrzeug auch ein SSV-Fahrzeug am Wettbewerb teilnehmen.
Um die Show zu besuchen, nehmen Sie die Autobahn A35 – Ausfahrt 58 „Schaffhausen“, fahren Sie dann Richtung Wintzenbach und folgen Sie der Beschilderung.
Eintritt: 4 € (Kinder unter 10 Jahren frei). Parkplätze, Essen und Getränke vor Ort.

Zwei Orgelkonzerte auf dem Programm in Wissembourg
Im Rahmen der Marktorgel und der Dubois- Orgelvesper finden bis Ende August jedes Wochenende Konzerte statt.
Am Samstag, 23. August, um 11 Uhr, spielt Babette Mondry an der Thomasorgel in der evangelischen Kirche St. Johann in Wissembourg. Ihre Konzerte führten sie in zahlreiche europäische Länder, darunter Japan, Israel und Brasilien: nach Toulouse-les-Orgues, Lahti, in die Kathedrale von Riga, nach St. Thomas in Straßburg, ins Berner Münster, ins Grossmünster Zürich, nach St. Ludgeri Norden und in die Tonhalle Zürich.
In ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie die Liebe zur historischen Orgel mit der Offenheit für zeitgenössische Formate. Mit vokal:orgel, einem 2022 gegründeten Projekt, das Bühnenkonzerte für Orgel und junge Chöre anbietet, bringt sie Musiktheater auf die Konzertbühne. Als Aushilfe trat sie mit dem Sinfonieorchester Basel in Werken von Boulanger, Janáček und Weingartner auf.
Von 1999 bis 2015 war sie Organistin an der Peterskirche in Basel, seit 2017 ist sie Orgeldirektorin an der Stadtkirche in Thun (Schweiz). Sie ist Mitinitiantin des Projekts Neue Orgel im Stadtcasino Basel und Mitglied der Leitung des Orgelfestivals im Stadtcasino Basel.
Am Sonntag, den 24. August, um 17 Uhr gibt Christophe Mantoux ein Orgelkonzert in der Abteikirche Saints-Pierre-et-Paul.
Er ist Organist an der Kirche Saint-Séverin in Paris, Orgelprofessor am regionalen Konservatorium und am Pôle Supérieur de Paris und gewann 1984 den Grand Prix d'Interpretation beim renommierten Internationalen Orgelwettbewerb von Chartres. Seine Konzerte führten ihn in rund dreißig Länder Europas, Nord- und Südamerikas sowie Asiens. Er ist außerdem Professor an verschiedenen Universitäten und Akademien und Jurymitglied bei zahlreichen internationalen Wettbewerben. Seine Aufnahmen (Guilain, Marchand, Bach, Alain usw.) wurden von der Kritik gefeiert.
Samstag, 23. August und Sonntag, 24. August. Freier Eintritt zu beiden Konzerten.

Das Publikum hat die Möglichkeit, mehr über die elsässische Tracht zu erfahren. Fotoarchiv Roméo Boetzlé
Am Sonntag, den 24. August, lüftet Jean-Luc Neth , Spezialist für Kostüme und deren Herstellung, den Schleier eines unsichtbaren Teils einer Tracht: der Unterröcke.
Wie wurde es damals getragen, wie wird es heute verwendet, um einem Kleid oder einem Rock Volumen zu verleihen, es ist beispielsweise eines der wesentlichen Elemente, wenn Sie bei einem Brautkleid Volumen haben möchten.
Außerdem entdecken Sie die Unterseite des Zubehörs in der Scheune, im Stall und in der Scheune.
Sonntag, 24. August (14–18 Uhr), Landhaus Outre-Forêt. Preise: 6 €, ermäßigt 4 €.

Wissembourg: Elsässische Geschichten und Lebensgeschichten, das Erbe von Julien Rambaud
Der siebte Termin der Staffel der kleinen Geschichten aus den Nordvogesen , Sonntag, 24. August, ist eine Geschichte des Erbes. Jenes von Julien Rambaud, der in seiner Jugend (2000er Jahre) hin- und hergerissen war zwischen seinen Großeltern, die Elsässisch sprachen, seinen Eltern, die ihm den Akzent verweigerten (was als Stigma angesehen wurde), und seiner eigenen Prägung durch die amerikanische Kultur .
Ein zärtlicher und lustiger Einblick in seine Familiengeschichte, der auch Ihnen gehören könnte.
Show (65 Minuten): Sonntag, 24. August, Beginn 15 Uhr im Westercamp Museum, 10 rue du Chapitre. Ab 7 Jahren. Eintritt frei. Begrenzte Sitzplätze, Reservierung unter 03 88 07 75 19 oder [email protected].
Les Dernières Nouvelles d'Alsace