Wie funktioniert ein Streckenradar? Es ist der Favorit der DGT

Die DGT verfügt über Hunderte von Radargeräten auf den spanischen Straßen, doch unter allen Typen gibt es einen, der ihr am besten gefällt . Dabei handelt es sich um Streckgeräte, deren Zahl bis zum Jahresende voraussichtlich um mehrere Dutzend steigen wird.
Für die von Pere Navarro geleitete Behörde sind Straßenabschnittsradare wegen ihrer Wirksamkeit bei der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen durch die Autofahrer sehr wertvoll, da diese Geräte, wie der Name schon sagt, mehrere Kilometer lange Straßenabschnitte überwachen.
Bei diesen Radargeräten handelt es sich um ein System aus Kameras, die kontinuierlich aufzeichnen und bei der Ein- und Ausfahrt des Abschnitts das Nummernschild jedes Fahrzeugs identifizieren. Ein Computer gleicht dann die identischen Kennzeichen ab, überprüft die Durchfahrtszeiten und berechnet die Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrzeuge.
Liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit unter dem zulässigen Höchstwert, wird keine Strafe verhängt. Ist die Geschwindigkeit auf der Strecke jedoch höher als die durch die Schilder festgelegte, wird gegen das Fahrzeug, das die Verkehrssünder fährt, eine Geldstrafe verhängt . Derartige Geräte werden typischerweise auf Schnellstraßen und herkömmlichen Autobahnen installiert und können mehrere Kilometer lang sein.
Wie viele Abschnittsradare hat die DGT installiert?
Derzeit verfügt die Generaldirektion für Verkehr über 92 Radargeräte dieses Typs, die über das gesamte spanische Straßennetz verteilt sind. Es wird jedoch erwartet, dass ihre Zahl bis zum Ende dieses Jahres deutlich steigen wird.
Darüber hinaus umfasst diese Zahl die Geräte des katalanischen Verkehrsdienstes (SCT), der Verkehrsbehörde des Baskenlandes oder der von den Gemeinderäten verwalteten Geräte .
Das längste Streckenradar in SpanienDieses Gerät befindet sich auf der Autobahn CL-615 zwischen Kilometer 34,61 und 67,51 und deckt eine Strecke von fast 33 Kilometern ab. Konkret verläuft dieser radarüberwachte Abschnitt zwischen der Stadt Palencia und der Gemeinde Guardo.
Außerdem befindet sich auf derselben Straße (aber in absteigender Reihenfolge) der zweitlängste Radarabschnitt unseres Landes mit 23,1 Kilometern überwachter Strecke .
20minutos