Neue Namen für Volkswagen: Aus ID. 2all wird ID. Polo

Volkswagen hat eine neue Namensstrategie angekündigt, die die Geschichte der Marke mit ihrer elektrischen Zukunft verbindet. Ab 2026 wird der ID.
Die Marke ID. wird künftig die ikonischsten Namen ihrer Verbrennungsmotor-Modelle übernehmen und so den Kunden den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern. Das erste Modell, das diese neue Ära einläutet, ist der ID. Polo, dessen Prototyp zuvor unter dem Namen ID. 2all bekannt war.
Laut Thomas Schäfer, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, ist dies eine Reaktion auf die tiefe Verwurzelung der Modellnamen in den Köpfen der Menschen. „Unsere Modellnamen stehen für eine starke Marke und verkörpern Eigenschaften wie Qualität, zeitloses Design und Technologien für jedermann. Deshalb führen wir unsere traditionellen Namen in die Zukunft. Der ID. Polo ist erst der Anfang“, erklärte er.
Die Marke wird ihre konventionellen Fahrzeuge weiterhin unter ihren bisherigen Namen vermarkten, doch jede neue Generation von Verbrennungsmotor-Modellen wird innerhalb der ID-Familie auch eine entsprechende Elektroversion haben. Ziel der Strategie ist es, den Kunden eine intuitive Orientierung in der gesamten Produktpalette zu bieten und dabei das Vertrauen etablierter Marken mit modernster Technologie zu verbinden.
Die neue Strategie wird nicht nur die beliebtesten Modelle betreffen, sondern auch die bekanntesten Namen der Marke zurückbringen. Martin Sander, Vorstand für Vertrieb und Marketing, bestätigte die Elektrifizierung einer der stärksten Submarken des Unternehmens. „Wir bringen eine unserer stärksten Marken, GTI, in die elektrische Welt. Das Modell ID. GTI Concept, das ebenfalls 2026 auf den Markt kommen soll, wird als ID. Polo GTI in Produktion gehen. Es wird außergewöhnliche Dynamik und großen Fahrspaß bieten“, so Sander.
Neben dem ID. Polo und dem ID. Polo GTI präsentiert Volkswagen auf der kommenden IAA MOBILITY in München den Prototyp eines neuen elektrischen Kompakt-SUV, den ID. CROSS Concept. Die Serienversion dieses Fahrzeugs, der ID. Cross, kommt Ende 2026 als elektrisches Pendant zum beliebten T-Cross auf den Markt.
Die Markteinführung dieser neuen Fahrzeuge markiert den Beginn einer Ära, die laut Volkswagen Elektromobilität erschwinglicher und zugänglicher denn je machen wird. Die neuen Modelle zeigen deutlich, dass die Marke auf Kundenfeedback reagiert und deutliche Verbesserungen in Design und Funktionalität integriert.
Zu den Neuerungen zählen eine höhere Wertanmutung durch weichere Materialien und eine intelligente Kombination aus digitalen und physischen Bedienelementen. Diese Kombination, die Tasten und Regler am Lenkrad und im Cockpit umfasst, soll ein intuitiveres und persönlicheres Bedienkonzept ermöglichen.
Mit dieser Strategie unterstreicht Volkswagen sein Engagement, den Umstieg auf Elektromobilität für Verbraucher so einfach und attraktiv wie möglich zu gestalten. Durch die Kombination der Tradition seiner beliebtesten Marken mit der Innovationskraft seiner Elektrotechnologie will die Marke eine Zukunft schaffen, in der Elektrofahrzeuge nicht nur fortschrittlich, sondern auch erschwinglich und zuverlässig sind.
ABC.es