Audis Design-Revival heißt Concept C.

In einer zunehmend komplexen und wettbewerbsorientierten Welt setzt Audi beim Design seiner zukünftigen Autos auf Klarheit, Einfachheit und Minimalismus. „Es ist ein Neuanfang“, sagte Gernot Döllner, CEO des Unternehmens, während Designdirektor Massimo Frascella erklärte, die neue Roadmap ziele darauf ab, „eine Marke zu formen, die Begehrlichkeiten weckt und einen kulturellen Einfluss hat“.

All dies geschah bei der Präsentation des Concept C-Prototyps, der in Mailand enthüllt wurde, weil diese Stadt seit Jahrhunderten ein Synonym für Design ist und nur wenige Ideen noch immer so sehr inspirieren wie die der Renaissance.
Lawine von NachrichtenGenau das soll das Auto sein: Es soll eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen, obwohl Audis Gegenwart nicht lebendiger sein könnte: Bis Ende 2025 wird das Unternehmen in 24 Monaten 20 neue Modelle auf den Markt bringen und ist damit die Premiummarke mit dem jüngsten Produktportfolio . Auch das erste in Zusammenarbeit mit SAIC für China entwickelte Modell der Marke AUDI hat das Licht der Welt erblickt und wird 2026 in die Formel 1 einsteigen. Und für Markenliebhaber gibt es noch eine weitere Variable zu bedenken: ob dieser Prototyp den Weg für die Rückkehr zweier kürzlich verschwundener Ikonen ebnet, des TT und des R8.

Das Audi Concept C beeindruckt nicht nur durch seine matte Titan-Lackierung, sondern auch durch seine athletischen Proportionen und eine Linienführung, die alles Unschöne unterdrückt. Es ist ein einzigartiges Fahrzeug, das deutliche Anklänge an ikonische Modelle wie den Union Typ C oder den A6 von 2004 aufweist.
Zweisitzer und CabrioAuffällig ist der neue vertikale Kühlergrill, eine Neuinterpretation des legendären Singleframe-Kühlergrills. Die Scheinwerfer zeichnen sich durch eine einzigartige Lichtsignatur aus vier horizontalen Elementen aus, die die neue Produktgeneration bei Tag und Nacht erkennbar macht. Das Heck, das an ein Konzeptfahrzeug erinnert, betont die Breite und verzichtet auf die Heckscheibe, um drei Kiemen freizugeben.

Doch die Seitenansicht gibt den Ton an: Die hohe Schulterhöhe erinnert an TT und R8, und die Proportionen ermöglichen eine zentrale Batterieplatzierung (denn ja, er ist elektrisch). Bemerkenswert ist das optische Zusammenspiel der 21-Zoll-Räder, die wie 23- oder 24-Zoll-Räder aussehen. Und das bestgehütete Geheimnis lüftet sich auf Knopfdruck: das Klappdach. Ja, es ist ein Roadster und der erste Audi ohne Stoffverdeck.

Im Innenraum bleibt der minimalistische und architektonische Ansatz erhalten, frei von visuellen oder ergonomischen Ablenkungen. Ausgelegt für zwei Personen (brauchen wir noch mehr Details darüber, ob es sich um den nächsten TT oder einen R8 handelt?), sind die Robustheit und die unmittelbare Funktionalität aller Bedienelemente bemerkenswert. Und wie uns der Hersteller mitteilte: „Sie sehen immer nur das, was Sie gerade sehen möchten“, womit er sich auf den 10,4 Zoll großen zentralen Bildschirm bezieht, der verborgen bleibt, bis er sich auf Knopfdruck ausklappt.
Das Lenkrad verkörpert das haptische Erlebnis von Audi, jedoch mit einer Anspielung auf die Vergangenheit: Es ist rund! Es verfügt über eingebettete physische Bedienelemente mit dem unverwechselbaren mechanischen „Klick“ historischer Modelle.

Da dies nur ein erster Schritt ist, bleiben Informationen zum Antriebsstrang ein Geheimnis. Lediglich, dass es sich um einen Elektroantrieb handelt und auf der PPE-Plattform des VW-Konzerns basiert, die bereits im A6 e-tron zum Einsatz kommt, lässt uns indirekt an den zukünftigen batteriebetriebenen Porsche 718 denken. Angesichts der aktuellen Entwicklung ist es jedoch nicht ausgeschlossen, dass das von diesem Prototyp inspirierte Serienmodell, das 2027 auf den Markt kommt, einen Hybridantrieb enthalten könnte.

Tatsächlich sieht die nächste Produktwelle ein vollelektrisches Einstiegsmodell vor, das ab 2026 in Ingolstadt produziert werden soll, sowie Hochleistungsfahrzeuge von Audi Sport mit einer Palette an vollelektrischen Autos, Plug-in-Hybriden und einer neuen Generation von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

elmundo