Jaguar Land Rover erhält den Royal Warrant von Königin Camilla und baut damit seine historische Verbindung mit der britischen Königsfamilie aus.

Jaguar Land Rover (JLR) hat laut der jüngsten Bekanntmachung der Begünstigten des königlichen Haushalts die Verleihung eines königlichen Hoflieferantentitels durch Ihre Majestät Königin Camilla bekannt gegeben.
Diese prestigeträchtige Ernennung folgt auf die Verleihung des Royal Warrant an JLR im vergangenen Jahr durch Seine Majestät König Charles III., wodurch die enge und langjährige Beziehung des Automobilunternehmens zur britischen Königsfamilie weiter gefestigt wird.
Royal Warrants sind weltbekannte Qualitätsauszeichnungen, die seit fast 900 Jahren als Anerkennung für die kontinuierliche Belieferung des Königshauses mit Waren oder Dienstleistungen verliehen werden.
Die Auszeichnung steht nicht nur für die Exzellenz des Produkts oder der Dienstleistung selbst, sondern auch für die Akzeptanz und das Vertrauen, das ihm von Seiten der Mitglieder des Königshauses entgegengebracht wird. JLR fühlt sich geehrt, diese Insignien zeigen zu dürfen, die seinen Status als offizieller Lieferant der königlichen Familie belegen.
Adrian Mardell, CEO von JLR, drückte seine tiefe Freude über diese erneute Anerkennung aus: „JLR fühlt sich zutiefst geehrt, den Preis Ihrer Majestät Königin Camilla zu erhalten. Dies ist ein Moment immensen Stolzes für alle unsere Mitarbeiter, unsere geschätzten Kunden, Partner und alle Beteiligten. Wir haben uns der britischen Königsfamilie mit großem Engagement verschrieben, und diese jüngste Auszeichnung ist ein Beleg für unsere langjährige und wertvolle Partnerschaft mit ihnen durch unsere wunderschönen und ikonischen Fahrzeuge.“
Nach der Auszeichnung erklärte die britische Marke, dass JLR in die Zukunft blickt, „mit der Hoffnung, die königliche Familie weiterhin zu unterstützen und die Ausweitung seiner königlichen Auszeichnungen zu feiern.“ Die Geschichte dieser prestigeträchtigen Auszeichnung für das Unternehmen reicht bis ins Jahr 1951 zurück, als Land Rover seinen ersten Royal Warrant von König Georg VI. erhielt. Die Verleihung dieses neuen Titels durch Königin Camilla unterstreicht die fortdauernde Tradition dieses Autos und das in JLR als Automobilzulieferer der britischen Königsfamilie gesetzte Vertrauen.

Die Wurzeln von Jaguar reichen bis ins Jahr 1922 zurück, als die Swallow Sidecar Company gegründet wurde, die in den 1930er Jahren zu Jaguar Cars wurde. Modelle wie der XK120 und der E-Type betonen elegantes Design und Leistung und festigten ihren Status als Symbol britischen Luxus.
Land Rover wiederum wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Vision gegründet, ein robustes und vielseitiges Fahrzeug zu schaffen, das schwieriges Gelände bewältigen kann. Die Markteinführung des ersten Land Rover im Jahr 1948 markierte den Beginn einer Marke, die für Abenteuer und Geländegängigkeit steht.

Im Laufe der Jahrzehnte gingen beide Marken durch verschiedene Hände. So erwarb Ford 1989 Jaguar und im Jahr 2000 nach der Auflösung der Rover-Gruppe durch BMW auch Land Rover. Unter Fords Eigentümerschaft wurde in beide Marken investiert und es wurden neue Modelle entwickelt, auch wenn Jaguar für den amerikanischen Riesen nie profitabel wurde.
Ein entscheidender Moment kam 2008, als Tata Motors, ein indischer multinationaler Mischkonzern, Jaguar und Land Rover für 2,3 Milliarden Dollar von Ford übernahm. Diese Übernahme markierte für beide Marken den Beginn einer neuen Ära der Investitionen und des Wachstums.
Im Jahr 2013 formalisierte Tata Motors die Fusion der beiden Marken unter einer einzigen juristischen Person, Jaguar Land Rover Limited (JLR). Unter der Führung von Tata Motors hat JLR erhebliche Investitionen in Technologie, Design und globale Expansion getätigt, wobei der Schwerpunkt auf der Elektrifizierung und der Entwicklung moderner Luxusfahrzeuge lag.
Obwohl JLR als Tochtergesellschaft von Tata Motors agiert, ist das Unternehmen unabhängig, verfügt über einen eigenen Vorstand und meldet separate Finanzergebnisse.
JLR verfügt über Produktionsstätten in Großbritannien (Solihull, Halewood), der Slowakei (Nitra), Brasilien (Itatiaia) und China (Changshu) sowie ein eigenes Entwicklungszentrum in Warwickshire (Ryton-on-Dunsmore) und ein globales Supply-Chain-Support-Center in Budapest, Ungarn.
ABC.es