Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Was junge Leute bei der ersten Fahrt mit einem Gebrauchtwagen beachten sollten

Was junge Leute bei der ersten Fahrt mit einem Gebrauchtwagen beachten sollten

Die hohen Neuwagenpreise, fehlende Förderungen und die Unsicherheit über die Zukunft der Mobilität führen dazu, dass junge Menschen mit meist geringerer Kaufkraft beim Erwerb des Führerscheins zunächst auf Gebrauchtwagen zurückgreifen.

Tatsächlich besitzen laut GIPA 67 % der Fahrer unter 25 einen Gebrauchtwagen. Dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, da die Karosseriekonstruktion und die verwendeten Materialien älterer Autos die Aufprallenergie möglicherweise nicht so effizient absorbieren wie moderne Fahrzeuge. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Verformung des Fahrgastraums und schwerer Verletzungen der Insassen.

Ältere Autos haben normalerweise nur Frontairbags, während neuere Modelle über Seiten-, Vorhang- und Knieairbags verfügen, die im Falle eines Aufpralls einen viel besseren Schutz bieten. Ihnen fehlen möglicherweise Gurtstraffer und Kraftbegrenzer, wichtige Elemente zur Reduzierung der Aufprallkraft auf den Körper im Falle eines Aufpralls.

Darüber hinaus verschleißen mit der Zeit alle Komponenten eines Autos, wodurch die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausfälle an Motor, Getriebe, Aufhängung, Bremsen, Lenkung usw. steigt. Ältere Autos sind anfälliger für Rost und Korrosion, was die Fahrzeugstruktur und die Integrität wichtiger Komponenten beeinträchtigen kann. Bei älteren Fahrzeugen ist die Wahrscheinlichkeit zudem höher, dass sie nicht richtig gewartet wurden oder die Inspektionen nicht durchgeführt wurden, was das Pannenrisiko erhöht.

Man darf nicht vergessen, dass ältere Motoren oft weniger effizient sind und mehr Schadstoffe (CO2, NOx, Feinstaub) ausstoßen, was zu schlechter Luftqualität und zum Klimawandel beiträgt.

Norauto, die umfassende Autowartungskette, bietet acht Empfehlungen, die junge Fahrer beim Kauf dieses Fahrzeugtyps beachten sollten.

Vor dem Kauf eines Autos empfiehlt es sich, zu prüfen, ob es in gutem Zustand ist und den Vereinbarungen entspricht.

Deshalb ist es wichtig, das Fahrzeug zusätzlich zur Sichtprüfung und Probefahrt in eine Werkstatt zu bringen, wo es gründlich untersucht werden kann.

Bestimmte Komponenten wie Aufhängung, Reifen, Batterie, Motor oder Bremssystem lassen Sie am besten von Fachleuten überprüfen. Wichtig zu wissen ist, dass professionelle Diagnosegeräte auch elektrische Störungen erkennen können, die das Fahrzeug selbst registriert hat (u.a. Probleme mit Airbag, ESP oder ABS) und die möglicherweise verborgen waren. Dies ist sehr wichtig, um Überraschungen zu vermeiden.

Vorsichtsmaßnahmen vor dem Kauf

Vor dem Autokauf muss auch die Nutzung berücksichtigt werden. Ein Fahrzeug, das zur Personenbeförderung genutzt wurde, ist nicht dasselbe wie eines, das privat genutzt wurde und nur wenige Kilometer zurückgelegt hat.

Untersuchen Sie, woher es kommt

Wir dürfen den Ursprung nicht vergessen. Wenn das Fahrzeug längere Zeit am Strand oder in einer feuchten Gegend lag, können bestimmte Elemente, insbesondere im Metallbereich, verrostet sein. Wenn das Auto den Großteil seines Lebens in feuchten Gebieten verbracht hat, sollten Fahrgestellteile, Auspuffanlage, Radkästen, Aufhängung und Befestigungspunkte überprüft werden. Natürlich muss auch berücksichtigt werden, ob das Fahrzeug in einer geschlossenen Garage abgestellt war oder im Gegenteil die meiste Zeit auf der Straße stand.

Meteorologische Bedingungen

Besondere Vorsicht bei widrigen Wetterbedingungen. Im Gegensatz zu neueren Fahrzeugen verfügen ältere Fahrzeuge über weniger Fahrerassistenzsysteme und daher möglicherweise nicht über nützliche Technologien wie beheizte Windschutzscheiben, automatische Scheinwerfer oder LED-Lampen. Daher empfiehlt es sich, auch bei Regen-, Schnee-, Wind- oder Eisvorhersage das Fahrzeug zu überprüfen und natürlich besonders vorsichtig zu fahren.

Regelmäßige Inspektionen sind die beste Möglichkeit, Ausfälle zu vermeiden. Im Laufe der Jahre steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Auto eine schwere Panne hat. Und nicht nur das: Auch das Risiko, einen Verkehrsunfall zu erleiden, steigt. Eine Fahrzeuginspektion ist eine effektive Methode, um frühzeitig Pannen zu erkennen und das Fahrzeug wieder fahrbereit zu machen.

Empfehlungen des Herstellers

Die vom Hersteller empfohlenen Überprüfungen müssen durchgeführt werden. Auch wenn Ihr Auto alt ist, sollten Sie die Wartungshinweise des Herstellers beachten. Die Hersteller haben regelmäßige Inspektionen auf Basis der Zeit oder der gefahrenen Kilometerzahl eingeführt, die für die Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion des Fahrzeugs unerlässlich sind.

Diese Inspektion muss nicht zwingend beim Händler der Marke durchgeführt werden. Das Unternehmen weist alle darauf hin, dass durch die Durchführung einer offiziellen Inspektion in Werkstätten wie Norauto die offizielle Herstellergarantie erhalten bleibt. Ob das Fahrzeug alle durchgeführten Inspektionen besitzt, können Sie im Wartungsheft oder durch Vorlage der entsprechenden Rechnungen überprüfen.

Zukünftige Ausgaben müssen berücksichtigt werden. Die Kosten für die Fahrzeugwartung können mit der Zeit oder mit zunehmender Kilometerleistung steigen. So wird beispielsweise der Zahnriemen je nach Marke und Modell üblicherweise nach 60.000 bis 240.000 Kilometern bzw. nach 5 bis 10 Jahren ausgetauscht und stellt in der Regel einen zusätzlichen Kostenfaktor dar, der bei der Verhandlung des Verkaufspreises berücksichtigt werden muss. Wenn das Auto über eine Steuerkette verfügt, ist dieser Vorgang nicht erforderlich.

Die Dokumentation ist stets in Ordnung. Für die Autos ist eine Fahrzeugzulassung und eine MOT-Karte (Inspection of Vehicle) bzw. ein technisches Datenblatt erforderlich. Norauto weist darauf hin, dass Autos nach vier Jahren, zwischen dem vierten und zehnten Lebensjahr alle zwei Jahre und danach jährlich die Hauptuntersuchung bestehen müssen.

Das Unternehmen empfiehlt, bei der Generaldirektion für Verkehr die technischen und administrativen Informationen zum Fahrzeug anzufordern, um festzustellen, ob die Hauptuntersuchung (HU) aktuell ist oder wann die nächste Inspektion ansteht. Darüber hinaus kann dieser Bericht das Vorhandensein von Pfandrechten, Konkursverfahren oder anderen Verwaltungs- oder Gerichtsgebühren bestätigen.

Norauto bietet ein spezielles Programm für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren an: Norauto Joven. Auf diese Weise möchte die Marke Ihnen den Besuch in der Werkstatt erleichtern und Ihnen den Zugang zu den wichtigsten Produkten und Dienstleistungen ermöglichen, um Ihr Auto in gutem Zustand zu halten.

Darüber hinaus zeigt eine Studie der VINCI Autoroutes Foundation zum Thema verantwortungsvolles Fahren, dass junge Europäer keinen großen Respekt vor den Verkehrsregeln zeigen und sich nicht ausreichend sicher verhalten.

Eine der wichtigsten Schlussfolgerungen des Barometers besteht darin, dass die überwiegende Mehrheit der europäischen Autofahrer während der Fahrt ihr Smartphone nutzt oder ihr GPS programmiert. In den elf Ländern, in denen die Studie durchgeführt wurde, liegt diese Nutzung bei 76 % der Autofahrer, während in Spanien die Zahl der Menschen, die ihr Mobiltelefon während der Fahrt benutzen, auf 66 % sinkt. Generell deuten die Antworten der Fahrer darauf hin, dass es sich in den meisten Fällen (82 %) um private Angelegenheiten handelt.

Die gesammelten Daten zeigen, dass die Verwendung von Bluetooth unter europäischen Autofahrern mittlerweile weit verbreitet ist. 56 % von ihnen telefonieren während der Fahrt und 71 % halten dies nicht für ein riskantes Verhalten. Allerdings geben 18 % zu, aus diesem Grund schon einmal kurz vor einem Unfall gestanden zu haben.

Das Barometer zielt insbesondere darauf ab, das Verhalten jüngerer Fahrer zu beobachten, um künftige Präventionsbotschaften zu entwickeln. Und die Ergebnisse bei den Fahrern unter 35 sind noch auffälliger und zeigen, dass sie die Verkehrsregeln missachten. So geben 12 Prozent der Befragten unter 35 Jahren zu, dies manchmal nach dem Konsum von Alkohol zu tun. 17 % geben zudem zu, schon einmal unter Drogeneinfluss gefahren zu sein. 30 % geben an, nicht immer den Sicherheitsgurt anzulegen, bei den 16- bis 24-jährigen Autofahrern steigt dieser Wert auf 41 %.

ABC.es

ABC.es

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow