BMW interpretiert seinen historischen C1 neu: Das ist der neue Vision CE, sein zweiter Roller mit Dach.

Die BMW Group stellt auf der IAA Mobility 2025 den Vision CE aus, einen Elektroroller mit avantgardistischem Design, den die deutsche Marke selbst als „Vision der Zukunft der Elektromobilität in urbanen Zentren“ bezeichnet.
Das Konzept, auf dem dieses Modell basiert, ist jedoch nichts Neues... Tatsächlich ist es ein Vierteljahrhundert alt und wurde erstmals mit dem BMW C1 vorgestellt , einem Motorroller, der zwar keinen großen kommerziellen Anklang fand, aber aufgrund seines Sicherheitsdachs bzw. seiner Sicherheitskarosserie, die es ermöglichte, auf Helm und die übliche Schutzkleidung zu verzichten, eine Revolution darstellte.
Der BMW Motorrad Vision CE basiert auf dieser Philosophie und interpretiert sie nun mit einer moderneren Designsprache neu. Neben dem emissionsfreien Elektroantrieb zeichnet sich der Vision CE wie schon der alte C1 durch einen sogenannten „Käfig“ aus Metallrohren aus, der zusammen mit einer am Sicherheitsgurt befestigten Konstruktion Helm und Schutzkleidung überflüssig macht und „dem Fahrer ein größeres Freiheitsgefühl und ein entspanntes, unbeschwertes Fahrerlebnis bietet“, so BMW.
Die niedrige Gesamthöhe des Käfigs und sein offenes, luftiges Design, kombiniert mit einem langen Radstand, verleihen dem Vision CE ein gestrecktes, dynamisches und optisch leichtes Erscheinungsbild. Die offene Verwendung von beschichtetem Aluminium verleiht ihm eine einzigartige technische Note.
Optisch sticht die Kombination aus der mattweißen Grundfarbe und der schwarzen Kontrastfarbe hervor, ergänzt durch eine matte Sitzbank mit integriertem Schriftzug und neonroten Details in der Grafik.
Ein weiteres Highlight des Vision CE ist seine Balancierfunktion , die es dem Fahrzeug ermöglicht, sich im Stand vollständig auszubalancieren.
Der bayerische Hersteller setzt sein Engagement für die urbane Elektromobilität fort und brachte 2014 den C evolution, 2022 den CE 04 und 2024 den CE 02 auf den Markt.
ABC.es