Renault Clio (2026): Der Innenraum der 6. Generation im Detail

Auf der IAA Mobility in München hat der neue Renault Clio in dieser Woche seine Weltpremiere gefeiert. Das äußere Design hat sich weiterentwickelt, doch auch der Innenraum wurde von Grund auf überarbeitet.
Werfen wir also einen detaillierten Blick auf die Neuerungen im Innenraum der sechsten Generation des europaweit beliebten Kleinwagens, dem Renault Clio.
Das ArmaturenbrettDie radikalen Neuerungen beginnen beim Armaturenbrett des neuen Clio. Der vertikale Infotainment-Bildschirm in der Mitte ist verschwunden. Für beste Sicht auf Infos und Daten sorgt nun eine Kombination aus zwei 10,1-Zoll-Doppeldisplays. Der mittig platzierte Bildschirm wurde dezent Richtung Fahrer ausgerichtet – so kennen wir es aus dem Renault 5.
Das Lenkrad hingegen haben wir in höheren Segmenten bei Renault schon einmal gesehen – beispielsweise im Austral. Es ist mit verschiedenen Bedienelementen in den Speichen ausgestattet, der Hebel für die Gangauswahl des Automatikgetriebes befindet sich hinter dem Lenkrad.
Natürlich kommen wir um szenische Details in den 2020ern wie beispielsweise einer Ambientebeleuchtung nicht herum. Dank eines Multi-Sense-Systems kann diese in 48 verschiedenen Farben erstrahlen. So kann die Atmosphäre personalisiert oder an diverse Fahrmodi gekoppelt werden.
In den höheren Ausstattungsvarianten – wie dem Esprit Alpine – ist das Armaturenbrett mit Alcantara bezogen. Einsätze wurden mit einem neuen Chrom-Finish versehen, das einen exklusiven Metalleffekt erzeugt.
Materialien und OberflächenDie Wahl der Materialien spiegelt das Engagement von Renault im Bereich des Öko-Designs wider. Die Sitze bestehen aus recycelten Stoffen mit kontrastierenden Grafiken und Nähten, während das Armaturenbrett bis zu 50 Prozent aus recyceltem Polypropylen besteht.
Beim Esprit Alpine beträgt der Anteil an umweltverträglichen Materialien 33,7 Prozent, die 18-Zoll-Räder bestehen zur Hälfte aus recyceltem Aluminium.
Der neue Renault Clio, ein Detail der Türverkleidung
Bild von: Renault
Neben der Nachhaltigkeit kommt auch der Komfort nicht zu kurz: Soft-Touch-Oberflächen, gepflegte Polster und ein insgesamt helles Ambiente dank transparenter, hinterleuchteter Einsätze in den Türverkleidungen.
Raumnutzung und GepäckabteilDer Innenraum des Clio bietet Platz für fünf Personen und verfügt über neue, praktische und funktionelle Ablagefächer. So gibt es in der Mittelkonsole ein Fach mit flexiblem Deckel, das an eine Tablet-Hülle erinnert. Außerdem sind zwei USB-C-Steckdosen vorne, eine 12-Volt-Steckdose hinten und, je nach Version, eine induktive Ladeablage für Smartphones an Bord.
Der neue Renault Clio, der Kofferraum
Bild von: Renault
Gegenüber dem Vorgänger profitiert der neue Clio vom Längenzuwachs vor allem im Fond. Unsere erste Sitzprobe auf der IAA bestätigt: Hier ist endlich genug Raum für die Beine.
Der Kofferraum hat ein Fassungsvermögen von 391 Litern (im Wesentlichen unverändert gegenüber den aktuellen Modellen). Damit bietet der Clio weiterhin eines der größten Gepäckabteile seiner Klasse. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde die Ladekante um 40 Millimeter abgesenkt, um Gegenstände komfortabler ins Fahrzeug heben zu können.
Doch etwas macht der Neue im Kofferraum aus Kostengründen offensichtlich doch schlechter als die fünfte Generation: "Leider wurde der stabile Zuziehgriff durch eine billigere Lösung ersetzt", so Kollege Roland Hildebrandt in der erwähnten Sitzprobe.
Mehr zu Renault:
motor1