Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Der Volvo XC70 ist zurück, aber irgendwas stimmt hier nicht

Der Volvo XC70 ist zurück, aber irgendwas stimmt hier nicht

Hach, bei dem Namen kommen doch wohlige Erinnerungen auf. Mit dem XC70 (anfangs V70 XC) spendierte uns Volvo zwischen 2000 und 2016 in zwei Generationen einen edlen Kombi fürs Grobe. Für das ein bisschen Grobe zumindest. Jetzt kehrt der illustre Name zurück, aber alles ist irgendwie anders. Denn aus dem beplankten Kombi wird (natürlich) ein SUV. Mit Plug-in-Hybrid. Mit XL-Reichweite. Für China.

Es war fast abzusehen, oder? Später in diesem Jahr soll es im Reich der Mitte losgehen mit dem neuen XC70. Immerhin lassen sich die Skandinavier die Option offen, ihr neues Reichweitenmonster zu einem späteren Zeitpunkt auch auf anderen Märkten zu verkaufen. Es werde geprüft, heißt es in der offiziellen Meldung.

Was wir erwarten dürfen, wenn es denn so sein sollte, ist ein Hochsitz, der - wie es der Name vermuten lässt - etwas größer und geräumiger daherkommt als der XC60. Außerdem sehen wir hier den ersten "Extended Range"-Plug-in-Hybrid der Geely-Marke. Versprochen wird eine massive elektrische Reichweite von 200 Kilometer. Das ist mehr als das Doppelte von dem, was ein aktueller XC60-PHEV laut WLTP erreicht.

Bildergalerie: Volvo XC70 (2025)

Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass sich der angegebene Wert nach dem überaus optimistischen China-Testzyklus CLTC bemisst. Nach WLTP wird die Reichweite also deutlich geringer ausfallen. Nichtsdestotrotz spricht Volvo von seinem ersten Long-Range-Plug-in-Hybrid. Er basiert auf der Scalable Modular Architecture (SMA) und die Schweden erwähnen die Möglichkeit des schnellen Ladens. Darüber hinaus gehende technische Details gibt es bisher nicht.

Unter einem "Extended-Range"-Hybrid kann man freilich mehrere Dinge verstehen. Zum einen könnte der neue XC70 natürlich einfach einen deutlich größeren Akku durch die Gegend fahren, als das bisher beim XC60 mit seiner 18,8-kWh-Batterie der Fall ist. Möglich wäre auch die Beigabe eines Range Extenders in Form eines Benzinmotors, der lediglich als Generator für die Batterie dient. So gesehen unter anderem beim Mazda MX-30 mit seinem Wankel-Reichweitenverlängerer.

Interessant dabei: Mutterkonzern Geely hat kürzlich auf der Automesse in Shanghai zusammen mit Renault ein neues Hybrid-Motorkonzept vorgestellt, bei dem es mit minimalem Aufwand möglich sein soll, BEV-Plattformen zu hybridisieren, um der wechselnden Kundennachfrage gerecht zu werden.

Optisch gibt es beim neuen XC70 den wenigen bisherigen Fotos nach zu urteilen keine großen Überraschungen. Er lehnt sich beim Design an die aktuelle SUV-Designsprache der Schweden an.

Weitere Details zum neuen XC70 werden laut Volvo in den kommenden Monaten bekannt gegeben.

Noch mehr neue Volvos

motor1

motor1

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow