Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Dacia Bigster (2025) startet mit 23.990 Euro ab sofort im Handel

Dacia Bigster (2025) startet mit 23.990 Euro ab sofort im Handel

Dacias Kampfansage an das C-Segment ist ab sofort im Handel erhältlich. Ersten Interessenten hat sich der Dacia Bigster schon bei einer deutschlandweiten Roadshow an rund 50 Standorten vorgestellt. Ab jetzt kann der Neue bei den deutschen Dacia Vertriebspartnern beäugt und probegefahren werden.

Das erste Kompakt-SUV der Rumänen wirbelt den Markt ordentlich durch. Mit 23.990 Euro startet der Dacia Bigster weit unter den Angeboten der Konkurrenz, bei denen es erst in 30.000er Regionen losgeht.

Bildergalerie: Dacia Bigster Hybrid 155 (2025) im Test

Zu diesem Preis kommt der Bigster, seinem Namen gerecht werdend, mit einem guten Raumkonzept. Ganze 667 bis 1.937 Liter Kofferraumvolumen stehen zur Nutzung bereit. Optional lässt sich der Bigster wie sein kleiner Bruder mit dem Sleep Pack ausstatten. Das verwandelt das SUV in einen kompakten Mikro-Camper.

In unserem Test bescheinigten wir dem Neuankömmling zudem gute Fahreigenschaften, pfiffige Innenraumlösungen, einen guten Verbrauch und robuste Eigenschaften. Zwar wirkt der Bigster auf einen ersten flüchtigen Blick wie ein gewachsener Duster, kommt aber auf den zweiten genauen Blick mit eigenen Werten und einem imposant wuchtigen Auftritt daher.

Bild von: Dacia

Dacia Bigster TCe 130 4x4 Extreme mit Sleep Pack (2025)

Bild von: Motor1.com

Dacia Bigster Hybrid 155 (2025) im Test

Markentypisch zelebriert er den robusten Lifestyle-Charme, der sich auf das Wesentliche konzentrieren will und das Augenmerk auf ein reduziertes Design mit einem modernen, vielseitigen Innenraum legen soll. So bietet der Bigster guten Alltagskomfort bei hoher Funktionalität und gängigen Sicherheitseinrichtungen.

Die Antriebspalette ist vollständig elektrifiziert. Der Bigster kommt als erster der Marke mit einem Mild-Hybrid 140, der einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit einem 48-Volt-System kombiniert. Ebenfalls über elektrische Unterstützung per Mild-Hybrid-System verfügt die Autogasversion G 140. Damit setzen die Rumänen wie beim Jogger weiterhin auf mehrere Antriebskonzepte.

Als erstes Modell der Renault Gruppe kommt der Bigster zudem wahlweise mit dem neuen Hybrid 155. Der Top-Antrieb, den wir in unserem Test gefahren sind, entwickelt eine Systemleistung von 115 kW (155 PS) und kombiniert einen Vierzylinder-Benzinmotor, zwei Elektromotoren (einen 50-PS-Motor und einen Hochspannungs-Starter/Generator), eine 1,4-kWh-Batterie (230 V) und ein automatisches Elektrogetriebe.

Mehr zu Dacia:

Komplettiert wird das Bigster-Portfolio von einem Mild-Hybrid 130 4x4 mit Allradantrieb, 48-Volt-Mild-Hybridsystem und Sechsgang-Schaltgetriebe.

Schauen wir auf die Zahlen, die Dacia bisher nahezu ausschließlich im A- und B-Segment erreicht hat, dürfte der neue Dacia Bigster für einige Falten auf der Stirn der Konkurrenz sorgen.

motor1

motor1

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow