Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

DVLA warnt Autofahrer, dass sie mit einer Geldstrafe belegt werden können, auch wenn sie nicht gefahren sind

DVLA warnt Autofahrer, dass sie mit einer Geldstrafe belegt werden können, auch wenn sie nicht gefahren sind

Gelb-weiße Strafzettel oder Strafzettel auf der Windschutzscheibe

Fahrer wurden gewarnt (Bild: Getty)

Die Driver and Vehicle Licensing Agency (DVLA) warnt Autofahrer zur Wachsamkeit, da sie sonst mit unerwarteten Bußgeldern rechnen müssen. In einer kürzlich auf X veröffentlichten Warnung riet die Behörde Autofahrern, „online sicher zu sein“ und für DVLA-Dienste nur die offizielle Website zu nutzen. Die Nutzung inoffizieller Websites könne zu höheren Gebühren oder, noch schlimmer, zu Betrug führen.

In einer weiteren Warnung auf ihrer Website heißt es: „Wenn Sie eine andere Website verwenden, kann es sein, dass Ihnen für Dienste, die auf GOV.UK entweder günstiger oder völlig kostenlos sind, mehr berechnet wird. Andere Websites können sogar betrügerisch sein. Daher raten wir Ihnen, bei Transaktionen mit der DVLA immer GOV.UK zu verwenden.“

Die DVLA warnt nicht nur vor Betrug, sondern rät auch dazu, bestimmte persönliche Informationen niemals an Fremde weiterzugeben, da dies zu unerwarteten Bußgeldern führen kann. Die Experten betonen: „Der Erwerb des Führerscheins ist ein wichtiger Meilenstein, und Sie könnten versucht sein, Ihren neuen, glänzenden Führerschein oder Ihr V5C (Fahrzeugschein) in den sozialen Medien zu teilen.“

Beide Dokumente enthalten jedoch wichtige Identifikationsdaten, die Betrüger nutzen können, um Ihre Identität zu stehlen oder sogar Ihr Fahrzeug zu klonen. Und ehe Sie sich versehen, könnten Sie Bußgelder für Falschparken, Staus oder Geschwindigkeitsüberschreitungen erhalten, für die Sie nicht verantwortlich waren.

Autofahrer werden außerdem davor gewarnt, ihre persönlichen Daten zu bestätigen, wenn sie eine entsprechende Aufforderung per SMS erhalten. Dies ist eine gängige Betrugsmasche. Betrüger versenden oft E-Mails oder SMS, die sich als offizielle Quellen ausgeben, um nach Bankdaten zu fragen oder den Empfängern vorzutäuschen, dass ihnen eine hohe Kfz-Steuerrückerstattung zusteht. Die Autoexperten warnen: „Die DVLA wird Sie niemals nach Ihren Bankdaten fragen oder Sie bitten, Zahlungsdetails zu bestätigen. Wir werden Sie nur dann per E-Mail oder SMS bitten, Ihre persönlichen Daten zu bestätigen, wenn Sie eine Live-Anfrage an uns haben.“

Wenn Ihnen eine Rückerstattung zusteht, müssen Sie bei der Agentur nichts ausfüllen. Die Agentur fügt hinzu: „Rückerstattungen der Kfz-Steuer werden automatisch ausgestellt – niemals per E-Mail mit einem Link. Wenn Sie eine solche E-Mail oder SMS erhalten, klicken Sie nicht auf die Links. Melden Sie sie stattdessen dem National Cyber ​​Security Centre und löschen Sie sie sofort“, heißt es weiter.

So melden Sie Online-Betrug

Wenn Sie auf einen dieser Betrügereien oder andere verdächtige Aktivitäten stoßen, können Sie Ihren Teil dazu beitragen, uns bei der Betrugsbekämpfung zu unterstützen, indem Sie:

Daily Express

Daily Express

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow