Michelin bringt mit CrossClimate 3 den ersten Ganzjahres-Sportreifen auf den Markt.

ROM – Zehn Jahre nach der Einführung des CrossClimate – des ersten Sommerreifens mit Winterzertifizierung – hat Michelin den CrossClimate 3 Sport für Hochleistungsautos und den CrossClimate 3 vorgestellt, der für eine breitere Palette von Fahrzeugen entwickelt wurde.
Beide Bibendum-Innovationen arbeiten Hand in Hand mit Michelin Alpin-Reifen und schaffen so ein Reifenangebot, das auf die Bedürfnisse jedes Autofahrers in der kältesten Jahreszeit zugeschnitten ist. Die Weiterentwicklung der Produkte des Unternehmens aus Clermont-Ferrand stärkt die Position des französischen Herstellers im Ganzjahressegment. Durch Reifen, die in der Lage sind, die Messlatte in puncto Leistung, Gesamtsicherheit und Laufleistung noch höher zu legen. Gleichzeitig wurde die Mischungstechnologie weiterentwickelt, um sich an die jüngsten Veränderungen auf dem Automobilmarkt anzupassen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Wachstum von Fahrzeugen mit Multi-Energy-Plattformen liegt.

Die neuen Michelin CrossClimate-Reifen stellen zudem eine wichtige strategische Entscheidung dar, da der Markt für Ganzjahresreifen sowohl in Italien als auch in ganz Europa exponentiell gewachsen ist. Dieses Wachstum ging zu Lasten der Sommerreifen (ca. 75 %), während der verbleibende Prozentsatz das Wintersegment betraf. Auf kontinentaler Ebene stammen 73 % des Ganzjahresreifenabsatzes aus Frankreich, Deutschland, Italien und den Benelux-Ländern.
Was die technischen Daten betrifft, bietet der CrossClimate 3 Sport ganzjährig sportliche Leistung und begründet als erster Ganzjahres-Sportreifen eine neue Kategorie auf dem Markt. Die Gummimischung wurde entwickelt, um exzellentes Handling auf trockenen Oberflächen sowie hervorragende Leistung auf nassen Oberflächen (bestätigt durch das europäische Klasse-A-Label) und bei Minusgraden zu gewährleisten. Die 3PMSF-Kennzeichnung (Alpine-Symbol) bescheinigt das Bestehen eines vorgeschriebenen Schneehaftungstests. Unter den verschiedenen technologischen Innovationen sticht die Michelin Dynamic Response hervor, ein Hybridgürtel aus Aramid und Nylon für verbesserte Kontrolle. Hinzu kommen die Michelin V-Shape (ein V-Design mit progressiven Kanälen für eine verbesserte Wasserableitung) und die Thermal Adaptive Tread Compound 2.0, deren Gummimischung, die sich an wechselnde Wetterbedingungen anpasst, Steifigkeit und Grip vereint. Abgerundet wird das Ganze durch das Michelin Piano Acoustic Tuning, dessen Blockdesign den Komfort durch reduzierte Rollgeräusche erhöht. Das CrossClimate 3 Sport ist bereits in 29 Größen (von 18 bis 21 Zoll) erhältlich und für 2026 sind 30 neue Größen geplant.

Wie sein sportliches Gegenstück wird auch der CrossClimate 3, der ab Juli 2025 in 63 Größen (von 16 bis 22 Zoll) erhältlich ist, dank der optimalen Balance aus Sicherheit, Effizienz und Vielseitigkeit zum neuen Maßstab im Bereich der Ganzjahresreifen werden. Die Reifen wurden für Kompaktwagen, Limousinen und SUVs mit Verbrennungs-, Hybrid- und Elektromotoren entwickelt und ermöglichen sicheres Fahren das ganze Jahr über (auch auf Schnee). Die Leistung auf nassen Straßen hat sich um 4 % verbessert, und die Reifen haben auf dem europäischen Label die Bremsklasse B erreicht. Im Vergleich zum CrossClimate 2 hat sich die Laufleistung um 15 % erhöht, und die 3PMSF-Kennzeichnung bescheinigt ihre Zulassung für strenge Winterbedingungen. Die Gummimischung ist außerdem so kalibriert, dass sie das zusätzliche Gewicht und das sofortige Drehmoment von Elektromodellen trägt, während die Michelin Maxtouch-Technologie den Kontakt mit der Straße maximiert und die Kräfte gleichmäßiger verteilt.
Die neuen Winterreifen von Michelin stellen somit eine neue und erweiterte Produktpalette dar, die die Alpin 7-Reifen (das Flaggschiff unter den 100 % Winterreifen des französischen Herstellers) ergänzt, um den Anforderungen der kalten Jahreszeit gerecht zu werden und alle Segmente von Pkw bis SUV, Nutzfahrzeugen und Wohnmobilen abzudecken. Die All Season CrossClimate-Reihe ist für Fahrer konzipiert, die nur gelegentlich mit strengen winterlichen Fahrbedingungen konfrontiert sind. Die CrossClimate-Reifen erfüllen die Anforderungen von Fahrern, die ihre Reifen nicht saisonal wechseln müssen. Die Alpin-Reihe hingegen ist optimal für vereiste oder verschneite Straßen ausgelegt. Alle Reifen der CrossClimate- und Alpin-Reihen tragen sowohl die M+S-Kennzeichnung als auch die 3PMSF-Zertifizierung und erfüllen somit die für verschiedene Straßenbeläge geltenden Vorschriften.
Schließlich werden sowohl der Michelin CrossClimate 3 als auch der CrossClimate 3 Sport vollständig in Europa hergestellt (einschließlich im Werk Cuneo, das seine Position als wichtiges Produktionszentrum innerhalb der Michelin-Gruppe in Bezug auf Innovation und Industrialisierung bestätigt) und sind für den Alten Kontinent bestimmt.
La Repubblica