Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Hyundai KONA MY26: stärkere Motoren und eine umfassende Ausstattung

Hyundai KONA MY26: stärkere Motoren und eine umfassende Ausstattung

Ein kompakter SUV, der sich in Europa dank seines Stils, seiner Technologie und seines umfassenden Angebots etabliert hat. Das kürzlich angekündigte Update beschränkt sich nicht auf kleine ästhetische Optimierungen oder kosmetische Änderungen: Es befasst sich mit dem technischen Inhalt, der Substanz – dem, was bei der Wahl eines Autos wirklich den Unterschied ausmacht.

Die wichtigste Änderung betrifft die Leistungssteigerung aller Verbrennungsmotoren – sowohl Benziner als auch Vollhybride – ohne Preiserhöhungen. Dies ist ein mutiger und gegen den Strom gerichteter Schritt in einer Zeit, in der viele Automobilhersteller ihre Preislisten erhöhen, um die neuen Euro-6E-Bis-Vorschriften zu erfüllen und die Produktionskosten zu erhöhen. Hyundai hingegen hat sich entschieden, in die Wertanmutung zu investieren und den KONA so noch wettbewerbsfähiger zu machen.

So steigt die Leistung des 1.0 T-GDI Turbobenziners mit Schaltgetriebe von 100 auf 115 PS. Die 1.6 T-GDI-Version mit DCT-Automatikgetriebe erreicht eine Leistungssteigerung von 138 auf 150 PS. Auch der 1.6 GDI Vollhybrid profitiert von einem Upgrade und erreicht nun 138 PS statt der bisherigen 129 PS. All dies geschieht unter vollständiger Einhaltung der Emissionsvorschriften und ohne Kompromisse bei der Effizienz – im Gegenteil.

Der KONA entstand aus einem branchenübergreifenden Designansatz, der bereits bei der vollelektrischen Version konzipiert wurde. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, aerodynamische und technische Lösungen auf die gesamte Baureihe auszuweiten und so auch bei Modellen mit Verbrennungsmotor den Kraftstoffverbrauch niedrig und die Effizienz hoch zu halten. Es handelte sich also nicht um ein einfaches Restyling, sondern um eine Weiterentwicklung im Einklang mit der Philosophie von Hyundai: mehr Wert, mehr Technologie und mehr Leistung zu bieten.

Die Ästhetik blieb unverändert, da es keinen Bedarf gab. Der KONA besticht weiterhin durch seine urbane Identität und sein mutiges und futuristisches Design, das ihn sofort erkennbar macht. Doch im Innenraum macht sich der Generationssprung bemerkbar: Die modulare und vielseitige Kabine beherbergt zwei große 12,3-Zoll-Panoramadisplays mit dem Infotainmentsystem Connected Car Navigation Cockpit der neuesten Generation. Kabellose Apple CarPlay- und Android Auto-Konnektivität, Over-the-Air-Updates und Bluelink-Telematik zur Fahrzeugfernsteuerung gehören zur Standardausstattung.

Auch im Bereich ADAS hat Hyundai beachtliche Arbeit geleistet: Das Paket an Fahrerassistenzsystemen gehört zu den umfangreichsten seiner Klasse. Komfort und Sicherheit vereinen sich an Bord und sorgen für ein entspanntes Fahrerlebnis sowohl in der Stadt als auch auf langen Fahrten.

Die neue KONA-Modellreihe MY26 ist in vier Ausstattungsvarianten erhältlich. Die Einstiegsversion XTech, die ab 26.700 Euro erhältlich ist, bietet bereits eine überraschend umfangreiche Ausstattung: 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera, Navigation mit CCNC, 12-Zoll-Digitalinstrumentenkombination, Smart Key, USB-C-Anschlüsse vorne und hinten sowie eine Reihe von Hyundai SmartSense-Sicherheitssystemen, darunter Spurhalteassistent, Geschwindigkeitsregelung und automatische Bremse mit Fahrzeug-, Fußgänger- und Radfahrererkennung.

Weiter oben finden wir die Business-Ausstattung, perfekt für alle, die ihr Auto auch beruflich nutzen oder Wert auf mehr Komfort legen. Sie beginnt bei 28.100 Euro und bietet zusätzlich 17-Zoll-Räder (bzw. 18-Zoll-Räder beim Vollhybrid), getönte Scheiben, ein kabelloses Ladegerät, elektrisch anklappbare Spiegel, einen Regensensor und einen elektrochromen Rückspiegel.

Das Spitzenmodell der Baureihe präsentiert zwei unterschiedliche Interpretationen derselben Idee von Exzellenz. Zum einen die Ausstattungslinie N Line, die mit Motorsport-inspirierten Details und einem speziellen Interieur für alle gedacht ist, die Wert auf Sportlichkeit und eine aggressivere Ästhetik legen . Zum anderen die Ausstattungslinie Excellence, die Komfort und fortschrittliche Technologie in den Mittelpunkt stellt: Sie umfasst 18-Zoll-Räder, Voll-LED-Scheinwerfer, ein Bose-Soundsystem und zusätzliche ADAS-Funktionen wie Toter-Winkel-Überwachung und Fahrzeugausstiegswarnung. Beide Versionen sind ab 32.500 Euro erhältlich.

Mit dem Modelljahr 2026 stärkt Hyundai die Position des KONA im Markt. Dabei handelt es sich nicht nur um ein technisches Update, sondern um eine klare Absichtserklärung: Mehr bieten, ohne mehr zu verlangen. Diese Strategie spricht Kunden an, die Wert auf Funktionalität, Effizienz und zugängliche Innovationen legen und bestätigt den KONA als eines der intelligentesten und umfassendsten Angebote im B-SUV-Segment.

KONA MY26

  • Motoren: 1.0 T-GDI 115 PS (manuell), 1.6 T-GDI 150 PS (DCT), 1.6 GDI Hybrid 138 PS
  • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch: 4,9 bis 6,3 l/100 km (WLTP-Zyklus, je nach Motorisierung unterschiedlich)
  • Kofferraum: 466 Liter
  • Display: Dual 12,3" mit ccNC
  • Aufbauten und Preise:
    • XTech: ab 26.700 €
    • Business: ab 28.100 €
    • N-Linie: ab 32.500 €
    • Exzellenz: ab 32.500 €
Affari Italiani

Affari Italiani

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow