Dongfeng Box, der elektrische Rivale des Fiat Grande Panda aus China

Die „europäischste“ chinesische Marke mit über einem Jahrzehnt Erfahrung mit den für europäische Unternehmen typischen Qualitätsstandards und Produktionstechniken. Dongfeng arbeitet seit 1992 mit Peugeot und Citroën und später mit Renault zusammen. Heute zählt das Unternehmen zu den vier größten Automobilherstellern des ostchinesischen Landes. Dongfeng ist also keineswegs nur irgendein Name, und die Ankunft seines elektrischen Stadtautos „Box“ in Europa und Italien wird nicht unbemerkt bleiben – ein unfairer Name für ein gut designtes Fahrzeug, das wenig mit einer Box zu tun hat.
Die Abmessungen sprechen für sich. Mit einer Länge von 402 cm liegt der Dongfeng Box mitten in der neuen Generation elektrischer Stadtautos, die in den kommenden Jahren die Preislisten erobern werden. Wie der Fiat Grande Panda, der Citroën ë-C3, der Renault 4 und natürlich der chinesische Konkurrent BYD Dolphin Surf , zu dem in den kommenden Monaten der Volkswagen ID.2 und der Hyundai Ioniq 2 hinzukommen werden.
Die Formel ist die eines Fünftürers, der sich mit traditionell angetriebenen Versionen messen kann und Geräumigkeit und ein originelles Design bietet, aber dank der geringeren mechanischen Abmessungen eines Elektroautos auch einen vielseitigeren Innenraum . Der Dongfeng Box verfügt über fünf Sitze, einen 326-Liter-Kofferraum und zwei Ausstattungsvarianten . Gemeinsam sind ihm eine 5-Zoll-Digitalinstrumentierung, ein 12-Zoll-Zentralbildschirm und ein 95 PS starker Permanentmagnet-Synchronmotor.
Die Style Edition verfügt über eine Batteriekapazität von 32,6 kWh für eine Reichweite von 230 km, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden. Die Dongfeng Box Premium Edition verwendet eine 43,9-kWh- Batterie und kann daher mit einer Reichweite von bis zu 310 km rechnen. Die Gleichstromladezeit für 80 % der Reichweite beträgt bei beiden Versionen 30 Minuten. Die Wechselstromladekapazität beträgt 3,3 kWh für die Style Edition (Preis 21.500 € ) und 6,6 kWh für die Premium Edition (Preis 25.000 €) . Beide sind ab September in der neuen Auto-Incentive-Kampagne 2025 enthalten, die einen Bonus von bis zu 11.000 € bietet.
La Gazzetta dello Sport