Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Automobil - Nachrichten. FacteurDix: das revolutionäre neue französische Elektroauto

Automobil - Nachrichten. FacteurDix: das revolutionäre neue französische Elektroauto

Neue Automarken sind in unserem Land selten. FacteurDix, ein 2024 gegründetes Startup aus der Normandie, stellt sich der Herausforderung und präsentiert mit Line ein Elektroauto, das Effizienzrekorde brechen soll. Das Versprechen: 50 kW, 500 kg und eine Reichweite von 500 km. Das Ergebnis: ein Elektroauto wie kein anderes.

  • Die FacteurDix Line ist ein französisches Auto.
  • Werbung
  • Die Line hat drei Räder.
  • Die Linie verwendet Carbon.
  • Das Auto wird 2029 auf den Markt kommen.

FacteurDix ist ein in der Normandie ansässiges Automobil-Startup, das 2024 von den beiden Ingenieuren Marc Guillemaud und Augustin Roulleaux Dugage gegründet wurde, die sich zum Ziel gesetzt haben, das energieeffizienteste Elektrofahrzeug zu entwickeln und zu vermarkten.

FacteurDix beabsichtigt, innerhalb von 18 Monaten einen Weltrekord in Sachen Energieeffizienz für ein zugelassenes Fahrzeug aufzustellen, indem der autobezogene Energieverbrauch um den Faktor zehn gesenkt wird.

Was ist die Motivation dieses neuen Herstellers?

Autos sind die Hauptquelle von Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch. In Frankreich macht die Autonutzung fast 30 % des gesamten Energieverbrauchs aus und verursacht durchschnittlich 2,2 Tonnen CO2-Emissionen pro Person und Jahr.

Laut FacteurDix verursacht die Nutzung 80 % der Umweltbelastung eines Verbrennungsmotorautos, während die Produktion und die Entsorgung nur 20 % ausmachen.

Ein Auto wie kein anderes

Mit seiner sehr niedrigen, tropfenförmigen Karosserie und der Frontpartie im Stil des 24-Stunden-Le-Mans-Prototyps ist der Line mit keinem anderen Auto vergleichbar.

Das Design ist auf aerodynamische Leistung ausgerichtet und basiert auf drei Kernideen: Verkleinerung der hinteren Spur, maximale Transparenz und Beibehaltung einer kompakten Größe. Laut FacteurDix ist die Idee klar: ein Design zu schaffen, das sich von den Maßstäben seiner Zeit löst, um zu bestehen.

Ziel ist es, die Auswirkungen unserer Reisen zu reduzieren.

Ziel ist es, die Auswirkungen unserer Reisen zu reduzieren.

Um den versprochenen Weltrekord in Sachen Energieeffizienz zu erreichen, griff das Startup auf die Grundlagen der Physik zurück und optimierte drei Parameter: Masse, Aerodynamik und Stirnfläche. Karosserie und Fahrwerk des Autos bestehen aus Verbundwerkstoffen, ähnlich denen im Segel- und Flugsport.

Der Luftstrom wird durch das Tropfenprofil des Dreirad-Modells und ein bewusst radikales Design begünstigt. Die Stirnfläche ist reduziert, während die Kabine dennoch luftig bleibt.

Ein richtiges Auto?

Für Fahrgestell und Karosserie der Baureihe kommen Verbundwerkstoffe, insbesondere CFK-Kohlefaser, zum Einsatz. Diese sportwagenspezifische Lösung reduziert das Gewicht der Karosserie und gewährleistet gleichzeitig die nötige Steifigkeit und Sicherheit für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb.

Diese Wahl ist auch im industriellen Maßstab in der Automobilindustrie relevant, da sie eine Massenproduktion von Fahrzeugen ermöglicht und gleichzeitig hohe Investitionen in die Metallumformung vermeidet.

FacteurDix bietet mit Frontairbags, ABS/ESP-Systemen und einem durchdachten Design ein Sicherheitsniveau, das jedem Auto würdig ist. Für Komfort sorgen außerdem Heizung, Klimaanlage sowie Audio- und Multimediasysteme.

Auf dem Weg zum Rekordkonsum?

Der Line, dessen Name „Licht ist nicht genug“ bedeutet und an Colin Chapmans Slogan „Licht ist richtig“ erinnert, soll einen neuen Energieeffizienzrekord für zertifizierte Fahrzeuge aufstellen. Ziel ist ein Verbrauch von 4 kWh/100 km. Dieser Rekord soll 2027 erreicht werden, während der Lime 2030 auf den Markt kommen soll.

Eine Vorserienversion soll 2027 verkauft werden.

Eine Vorserienversion soll 2027 verkauft werden.

Die Line wird in der Kategorie L5e als motorisiertes Dreirad auf den Markt kommen. Eine ungewöhnliche Wahl, da der Fahrer entweder einen Führerschein der Klasse A (Motorrad) oder einen Führerschein der Klasse B, ergänzt durch einen „125ccm“-Lehrgang, besitzen muss.

Man könnte meinen, diese wackelige und restriktive Positionierung könnte die Verbreitung dieses Modells behindern. Doch FacteurDix scheint daran zu glauben, und das Projekt hat einen Zeitplan.

Wann kommt es auf unsere Straßen?

Nach der Fertigstellung eines ersten Prototyps, der in den letzten Tagen vorgestellt wurde, strebt The Line im Jahr 2027 die Markteinführung einer sehr kleinen, individuell anpassbaren Vollcarbon-Serie mit entsprechender Preispositionierung an. Wir sprechen von über 100.000 Euro! The Line wird dann in den industriellen Maßstab übergehen, um schrittweise Marktpreise für diesen Fahrzeugtyp zu erreichen. Der Zielpreis liegt bei rund 30.000 Euro.

Das Jahr 2026 ist der Konzeptentwicklung gewidmet, während 2027 der Entwicklung, Zertifizierung und Validierung des WLTP-Energieausweises gewidmet ist. Die Produktion der ersten Exemplare ist für 2028 geplant, die Serienproduktion erfolgt 2029.

Ambitioniertes Projekt

Es ist immer wieder spannend und aufregend, ein neues Automobilprojekt in Frankreich entstehen zu sehen, besonders wenn es so originell ist wie diese Linie. Der Weg zur Kommerzialisierung ist lang, sehr lang, und viele Projekte scheitern, bevor sie dieses Stadium erreichen.

Diese Linie hat echte Vorteile, angefangen bei ihrer Originalität und Energieeffizienz. Doch wir stellen die entscheidende Frage: Wer wird diesen alles andere als praktischen, gesetzlich eingeschränkten Zweisitzer für 30.000 Euro kaufen? Wir hoffen, es im Jahr 2030 herauszufinden.

Le Progres

Le Progres

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow