Wir testen die bis zur Unkenntlichkeit verschwundene BMW R 1300 RT, den letzten Überlebenden der klassischen Tourenmotorräder
Denken Sie kurz an ein Tourenmotorrad. Sicherlich fällt den meisten von uns sofort ein Modell ein: die BMW RT, die seit Jahrzehnten für hohen Komfort und eine Ausstattung steht, die speziell auf lange Reisen mit Gepäck und Sozius ausgelegt ist . Ein weiteres Segment, die GT (Grand Touring) – denken Sie an BMW K 1600 GT, Honda Goldwing oder Harley-Davidson Street Glide Ultra – verfolgt zwar dasselbe Ziel, bietet aber aufgrund ihres überproportionalen Volumens und ihrer Mechanik meist nicht das Handling und die sportlichen Nuancen klassischer Tourenmotorräder.
In den letzten Jahren sind kilometerhungrige Fahrer jedoch auf die hohen und komfortablen Maxitrails umgestiegen. Dies führte zu einer Verkleinerung des Touring-Angebots, sodass nach dem Ende der Yamaha FJR1300 die BMW RT der letzte Überlebende dieses Segments in unserem Markt ist. Doch der bayerische Hersteller lässt nicht locker, hält an seinem Engagement fest und legt nach: Er präsentiert eine neue RT-Generation, die diesen Kundenwechsel in andere Kategorien mit einer bis zur Unkenntlichkeit unerkannten R 1300 RT aufgreifen soll, die mit ihrer Vergangenheit bricht, ein moderneres und sportlicheres Image bietet und sich völlig neu definiert.
Das Exterieurdesign der neuen R 1300 RT greift in keiner Weise auf die Vorteile des Vorgängermodells zurück. Ausgehend von einem leeren Blatt Papier haben die deutschen Designer ein radikal verändertes, verjüngtes Motorrad geschaffen, das das klassische, elegante Image eines Old-School-Tourers und seine massiven Proportionen hinter sich lässt und stattdessen eine deutlich leichtere Ästhetik mit kantigeren und deutlich dynamischeren Linien präsentiert.
Dieser Bruch passt perfekt zur neuen RT, die nicht nur ein moderneres Erscheinungsbild aufweist, sondern auch Persönlichkeit vermittelt. Ihre Linien sind frisch und setzen sich von aktuellen Trends und der im Zweiradmarkt vorherrschenden ästhetischen Eintönigkeit ab. Der Tank ist flacher, und die neuen, minimalistischeren LED-Scheinwerfer fallen auf. Das Design von Gepäck, Topcase und Sitzen wurde besser in das Fahrzeug integriert, insbesondere im Hinblick auf die Fahrerposition.
Es bleibt ein robustes, großes Motorrad, das Fahrer und Beifahrer hohen Komfort bietet. Die Ergonomie hat sich jedoch subtil verändert : Die Position zwischen Fußrasten und Sitz hat sich nicht wesentlich verändert, der Lenker wurde jedoch verbreitert und leicht nach vorne versetzt, um den Oberkörper näher am Vorderrad zu positionieren. Das Ergebnis ist eine entspannte Haltung, die eine bessere Manövrierfähigkeit ermöglicht und die Vorteile dieser optimierten Dynamik nutzt.
Der Fahrersitz, der sich in einer Höhe von 780 mm über dem Boden befindet, lässt sich in Höhe und Neigung um 20 mm verstellen und so an die jeweilige Fahrposition anpassen. Zudem profitiert der Fahrer von einer um 35 mm tieferen Beinfreiheit im Vergleich zum Vorgängermodell, was das Aufsetzen der Füße erleichtert. Auch der Beifahrer profitiert: Seine Sitzfläche wurde verlängert, und die neuen Koffer bieten mehr Beinfreiheit. Die neue BMW R 1300 RT ist serienmäßig mit Koffern (je 27 Liter) ausgestattet.
Auch die Aerodynamik wurde mit größter Sorgfalt durchdacht: Der RT verfügt erneut über eine große, schützende Windschutzscheibe, die sich bequem per Knopfdruck elektrisch in Höhe und Neigung verstellen lässt (je höher die Scheibe, desto stärker die Neigung), um sowohl den Fahrkomfort zu verbessern als auch den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Optional bietet BMW ein interessantes und praktisches Element: seitliche Windabweiser , die manuell verstellbar sind und die aerodynamische Strömung modifizieren können, um den Schutz und das Wärmegefühl des Fahrers zu verbessern (niedrige Position im Sommer, hohe im Winter).

Neben den tiefgreifenden äußerlichen Veränderungen erhält die neue R 1300 RT auch wichtige interne Updates, angefangen beim neuen Motor. Wie ihre Schwestermodelle GS, R und RS wird sie von der neuen Boxer-Generation angetrieben, die eine Leistungssteigerung bietet und sie zum leistungsstärksten Motor in der BMW-Geschichte in dieser Konfiguration macht. Dank des größeren Zylinderdurchmessers und einer neuen Kurbelwelle mit reduziertem Hub verfügt sie über einen auf 1.300 ccm vergrößerten Hubraum. Die Leistung steigt von 136 auf 145 PS bei 7.750 U/min, und das Drehmoment (vorher 143 Nm, jetzt 149 bei 6.500 U/min) ist höher.
Die Standardversion verfügt über drei Fahrmodi (Rain, Road und Eco), die sich an Fahrerpräferenzen und Straßenbedingungen anpassen, sowie über eine Traktionskontrolle und eine dynamische Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion. Die elektronische Federung Dynamic ESA passt die Dämpfung dynamisch an die Straßenverhältnisse an.

Die R 1300 RT ist serienmäßig mit einem 10,25 Zoll großen TFT-Farbdisplay mit integrierter Kartennavigation und dem neuen Connectivity Hub ausgestattet. Sie verfügt über ein aktiv belüftetes Ablagefach mit USB-C-Anschluss zum Laden eines Smartphones, was den Zugang verbessert und das Platzangebot erhöht. Der schlüssellose Zugang ist ebenfalls serienmäßig, wobei der elektronische Schlüssel auch den Tankdeckel verriegelt.
Auch das Fahrgestell wurde neu gestaltet und verfügt nun über einen Stahlhauptrahmen (bisher aus Stahl) und Schmiedeteile, wodurch die Masse nun in Richtung Schwerpunkt konzentriert wird.
Fahrwerksseitig setzt die RT weiterhin auf klassische BMW-Technik: die EVO Telelever-Vorderradführung mit flexiblem Element (ein System zur Entkopplung von Federung und Lenkung) und die neue EVO Paralever-Hinterradführung. Beide Fahrwerke werden elektronisch hinsichtlich Zug- und Druckstufendämpfung sowie Federrate (und Hinterradvorspannung) geregelt. Der Federweg beträgt vorne 149 mm, hinten 158 mm.

Es verfügt über neue 17 Zoll große Aluminiumräder im Hohlspeichendesign. Sie wiegen insgesamt 1,4 kg weniger als die bisherigen Räder. Die Reifen haben die Dimension 120/70 ZR 17 Zoll vorn und 190/55 ZR 17 Zoll hinten. Serienmäßig ist es mit einer 310 mm Doppelscheibenbremse mit zwei radial montierten Vierkolben-Festsätteln vorn und einer 285 mm Einscheibenbremse mit Zweikolben-Schwimmsattel hinten in Verbindung mit dem BMW Motorrad Integral ABS Pro ausgestattet.
Wie für die bayerische Marke üblich, bietet die BMW R 1300 RT eine Vielzahl optionaler Funktionen. Die wichtigsten und innovativsten Optionen sind im Wesentlichen zwei.
Zum einen der Automated Shift Assistant (ASA) mit vollautomatischer Kupplungsbetätigung und manuellem bzw. automatisiertem Schalten.
Eine innovative elektronische Federung mit Dynamic Chassis Adjustment (DCA) ermöglicht die Auswahl von zwei Fahrpositionen sowie die dynamische Anpassung von Dämpfung, Federhärte und Lastausgleich. Dieses System variiert die Fahrwerksgeometrie, um sich an zwei unterschiedliche Fahrstile anzupassen: Der eine behält einen flachen Lenkwinkel bei und vermittelt so mehr Stabilität für eine entspannte Fahrt. Der andere hebt das Heck höher als die Vorderachse und verwendet eine straffere Dämpfung (höhere Federhärte). Dadurch wird der Lenkwinkel schärfer und der Nachlaufwinkel reduziert, was das Ansprechverhalten für eine sportlichere Fahrweise verbessert.

Erstmals werden optional Variokoffer angeboten , deren Volumen sich durch ein variables System von 27 bis 33 Litern an die jeweilige Motorradbreite anpassen lässt. Beide Koffer sind elektrifiziert und lassen sich über die Zentralverriegelung entriegeln. Zudem verfügen beide über eine Innenbeleuchtung, der linke Koffer beinhaltet zudem einen USB-C-Ladeanschluss. Die beiden Topcases mit 39 bzw. 54 Litern Volumen bieten zusätzlichen Stauraum. Das große 54-Liter-Topcase ist zudem elektrisch verstellbar. Eine Besonderheit ist die beheizbare Soziusrückenlehne.
Zur weiteren Individualisierung der neuen BMW R 1300 RT steht ein umfangreiches Angebot an Sonderausstattungen (ab Werk) und Sonderzubehör (Einbau durch den Händler) zur Verfügung.
Zu den Optionen gehören erstmals adaptive Scheinwerfer (Faro Pro) oder der Riding Assistant , der Fahrassistenzsysteme wie Active Cruise Control (ACC), Forward Collision Warning (FCW), Lane Departure Warning (SWW) und die neue Rear Collision Warning (RECW) bietet.
Die deutsche Marke bietet vier optionale Ausstattungspakete an: Beifahrer-Komfortpaket (Topcaseträger, großes Topcase, Steckdose, Komfortsitz Fahrer, Komfortsitz Beifahrer), Dynamikpaket (DCA, Schaltassistent Pro, Fahrmodi Pro, Sportbremse), Innovationspaket (Pro-Scheinwerfer, Adaptive Lichtmodi) und Komfortpaket (Zentralverriegelung, Diebstahlwarnanlage, unterstützter Mittelständer, variables Gepäcksystem).
Beim Originalzubehör hat der Käufer die Wahl zwischen: Verkleidungsschutz, großem 54 l elektrifiziertem Topcase, kleinem 39 l Topcase, Abdeckung für großes/kleines Topcase, Abdeckung für linke/rechte Koffer, Zusatzbremslicht für Topcase, Motorschutzbügel, Komfort-Windschutzscheibe, verstellbaren Fußstützen.
Wie geht's?
Die neue Version des 1300 RT behält sein wichtigstes Markenzeichen: Komfort. Trotz des neuen, sportlicheren Äußeren und der deutlich sportlicheren Dynamik des deutschen Modells bleibt er an Bord ein wahrhaft exklusiver und komfortabler Tourenwagen , ein echter Langstrecken-Reisewagen, der problemlos ein Paar mit Koffern auf einer Reise ans andere Ende der Welt befördern kann.
Dank des großzügigen Platzangebots und des natürlichen ergonomischen Dreiecks sitzt man entspannt auf der breiten Sitzbank. Die RT verursacht selbst bei größeren Fahrern keine Ermüdungserscheinungen oder Beschwerden, egal wie viele Kilometer man fährt . In dieser Hinsicht ist sie zweifellos eine der besten GTs auf dem Markt. Die neue Sitzposition, etwas näher am Lenker, ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Vorderachse – ein leichtes, aber spürbares Gefühl. Die niedrige Sitzhöhe macht sie zudem gut zugänglich.
Manöver aus dem Stand erfordern etwas Vorsicht; das Gewicht (281 kg voll) und die Abmessungen sind spürbar, aber sobald es losgeht, scheint dieses Tourenmotorrad das Gewicht zu verlieren und bietet eine beträchtliche Agilität und einfaches Handling. Natürlich verbessern die elektronischen Systeme das Handling erheblich und erhöhen die Manövrierfähigkeit und das Fahrgefühl . Mithilfe der Fahrmodi passt sich das Motorrad an, und das ist deutlich spürbar, insbesondere beim neuen Fahrwerkssystem: Im Normalmodus hält das Motorrad ein Gleichgewicht zwischen den beiden Achsen, was es ideal für Autobahnetappen macht; während Sie im Dynamikmodus spüren, wie sich das Motorrad nach vorne „beugt“, was die Stabilität der Vorderachse verbessert und so für eine bessere Leistung auf kurvenreichen Strecken sorgt.
Der aerodynamische Schutz ist umfassend und hervorragend : Die Scheibe lässt sich einfach über eine Taste an der linken Konsole einstellen und umgibt den Fahrer von allen Seiten, sodass er hohe Geschwindigkeiten nahezu ohne Turbulenzen bewältigen kann.
Der Motor, der bislang stärkste Boxermotor von BMW, ist ein Musterbeispiel an Leistung: Vollmundig und kraftvoll beschleunigt er bereits aus niedrigen Drehzahlen und bietet so hervorragende Beschleunigungswerte. Im ersten Drehzahlbereich fühlt er sich zwar weniger kultiviert und etwas laut an, ist aber dennoch ein kraftvoller Motor mit hervorragender Traktion in jedem Drehzahlbereich. Das schlanke und stabile Fahrwerk ermöglicht nicht nur außergewöhnlich komfortable Autobahnfahrten, sondern auch die Bewältigung kurvenreicher Straßen mit Leichtigkeit und Präzision.
Die höhere Massenkonzentration dieser Version im Schwerpunkt sorgt für noch bessere Fahreigenschaften. Trotz der leistungsstarken Bremsanlage macht sich das hohe Gewicht des Motorrads bei sportlicher Fahrweise bemerkbar und erfordert Kraftaufwand beim Anhalten. Die Menüführung ist etwas komplex und wenig intuitiv, der Zugriff auf die Modi ist jedoch einfach.
Der Automatic Shift Assist (ASA), der Gangwechsel ohne Kupplungshebel ermöglicht, funktioniert sowohl bergauf als auch bergab einwandfrei und reibungslos und sorgt so für ein deutlich komfortableres Fahrerlebnis.
Kurz gesagt: Die neue BMW R 1300 RT bleibt so komfortabel, exklusiv und technologisch fortschrittlich wie eh und je. Das deutsche Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf sein klassisches Tourenmotorrad und hat es komplett überarbeitet, um ihm perfekt zu entsprechen und seine Standards zu erhöhen . Unter Beibehaltung seiner Kernstärken konnte das Fahrerlebnis verbessert, sportliche Nuancen hinzugefügt und mit modernster Technologie ausgestattet werden, die es zu einem noch effektiveren und spaßigeren Motorrad macht.
ABC.es