Volkswagen Nutzfahrzeuge strebt 2025 einen Rekord in Spanien an

„Alles deutet darauf hin, dass wir in Spanien das beste Jahr in der Geschichte der Marke abschließen werden.“ Albert García, General Manager von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Spanien, ist überzeugt, dass seine Marke die Marke von 20.000 verkauften Einheiten übertreffen und damit die Zahlen von 2019 übertreffen wird. Und das mit einem kleinen Vorsprung: Im ersten Halbjahr 2025 hat das Unternehmen bereits 10.690 Fahrzeuge zugelassen, was einem Wachstum von 6 % und einem Marktanteil von 11,3 % entspricht.
Diese starken Ergebnisse gehen mit Bestellungen von insgesamt über 10.900 Einheiten einher, was einem Wachstum von fast 80 % entspricht. Besonders positiv war die Entwicklung im Nettomarkt – Privatpersonen und Unternehmen –, der das beste Halbjahr in der Geschichte Spaniens verzeichnete. Darüber hinaus stiegen die Bestellungen im Flottenbereich in den ersten Monaten des Jahres um 150 %.
Dieses Engagement wird auch durch die erweiterte Produktoffensive der Marke untermauert . Hervorzuheben sind hier die Entwicklungen beim Großraumtransporter Crafter (2.150 Einheiten, plus 57 %), beim meistverkauften Modell Caddy (fast 4.000 Einheiten, plus 9 %) und beim Kultmodell Multivan, dessen Absatz um über 30 % auf 1.040 Einheiten zulegte. Interessanterweise gingen im Mai 200 Bestellungen für den California ein – der höchste Monatswert für dieses Modell.

Auch im Bereich der Elektrifizierung sind die Ergebnisse sehr positiv: Zwischen Januar und Juni verkaufte das Unternehmen die meisten Elektro- (BEV) und Plug-in-Hybrid-Modelle (PHEV) im Nutzfahrzeugsegment. Es waren 1.570 Einheiten, 66 % mehr als im gleichen Zeitraum 2024. „Ihr Anteil an unseren Verkäufen hat 15 % erreicht, verglichen mit 9 % im gleichen Zeitraum 2024“, erklärte der Geschäftsführer. Ziel ist es , bis Jahresende mit 4.000 Zulassungen einen Anteil von 20 % zu erreichen.
Ein weiterer Schlüssel zu den starken Ergebnissen war das exzellente Management in zwei wichtigen Geschäftsbereichen. Einerseits erzielte der After-Sales-Bereich einen Umsatz, der dem Rekordwert für 2024 entspricht. Andererseits wuchs das Gebrauchtwagengeschäft um 6 % (2.492 Einheiten) und strebt bis Jahresende Rekordergebnisse an.

All dies hat dazu geführt , dass die Rentabilität des Netzwerks im Jahr 2025 „über 2,5 %“ liegen wird und damit aufgrund der gestiegenen Marktwettbewerbsfähigkeit etwas unter dem Vorjahreswert liegt (er lag bei 3,1 %, also dreimal so hoch wie der des Sektors).
In Übereinstimmung mit den Schätzungen der ANFAC prognostiziert García für dieses Jahr eine Gesamtzulassung von Nutzfahrzeugen und Industriefahrzeugen von 174.000 Einheiten, ein Anstieg von 5 % gegenüber 2024. „Die Tendenz ist positiv, aber wir müssen 200.000 Einheiten anstreben, was einem Markt wie Spanien entspricht. Ein weiteres wichtiges Ziel muss die Verjüngung des Fuhrparks sein, der bei Nutzfahrzeugen 14,7 Jahre beträgt; das stellt ein Problem für Sicherheit und Umwelt dar.“
In diesem Zusammenhang fürchtet er die Konkurrenz chinesischer Marken nicht. „Wir spüren ihren Einfluss nicht“, sagt er. Dies gelte insbesondere deshalb, weil diese Fahrzeugtypen ein gut ausgebautes Kundendienst- und Servicenetz erforderten.
elmundo