Juan Ignacio Serena, Leiter der Fahrerausbildung bei der DGT: „Wenn wir mit überhöhter Geschwindigkeit in eine Kurve fahren, müssen wir innen bremsen und es ist sehr wahrscheinlich, dass wir von der Strecke abkommen.“

Carlos Nieto
Niemand ist davor gefeit, beim Fahren einen Fehler zu machen oder abgelenkt zu sein . Passiert das jedoch kurz vor einer Kurve, kann der Unfall sehr schwerwiegend sein . Deshalb ist es wichtig, sich einzuprägen, wie man eine Kurve sicher angeht und Problemen entschlossen und sicher zuvorkommt. Juan Ignacio Serena, Leiter der Abteilung für Fahrerausbildung bei der DGT, erklärte in der Zeitschrift Tráfico y Seguridad Vial : „In einer Kurve ist es am besten, nicht zu bremsen, sondern die angemessene Geschwindigkeit zu erreichen . Denn wenn wir mit zu hoher Geschwindigkeit in die Kurve fahren, müssen wir innen bremsen und kommen sehr wahrscheinlich von der Kurve ab .“
Der erste Schritt beim Anfahren einer Kurve besteht darin, mit einer Geschwindigkeit zu fahren, die es uns ermöglicht, das Fahrzeug schon vor dem Erreichen der Kurve unter Kontrolle zu haben. Deshalb ist es so wichtig, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten und auf Verkehrsschilder zu achten, die auf die bevorstehende Kurve hinweisen. Ein Fehler kann dazu führen, dass unser Auto am Straßenrand landet oder Schlimmeres passiert. Auf Bergstraßen ist besondere Aufmerksamkeit geboten, da die Kurven schärfer sind und es oft keinen Seitenstreifen gibt, sodass wir auf ein vor uns fahrendes Auto treffen können, ohne Zeit zum Reagieren zu haben. Vorausschauendes Fahren ist unerlässlich.
Laut DGT kommt es dabei auf „zwei Schlüsselfaktoren an: die Geschwindigkeit und die Richtung“. Und so fährt man richtig in einer Kurve: „Der Fahrer beachtet die Beschilderung (Geschwindigkeitsbegrenzung, Richtungsschilder vor der Kurve) beim Anfahren der Kurve und passt seine Geschwindigkeit an, indem er vor Erreichen der Kurve bremst und gegebenenfalls einen niedrigeren Gang einlegt“, empfiehlt die DGT.
Von da an „müssen Sie nur noch eine konstante Geschwindigkeit beibehalten und sanft lenken, um der richtigen Linie zu folgen. Wenn Sie das alles richtig gemacht haben, können Sie am Ende sanft beschleunigen, um am Ausgang Stabilität zu gewinnen “, wie Sie im folgenden Bild sehen können.

Und was passiert, wenn wir die Schilder ignorieren und mit unangemessener Geschwindigkeit fahren? Das Problem ist, dass wir in der Kurve bemerken, dass unser Fahrzeug von der Spur abkommt und die Bodenhaftung verliert . Die instinktive Reaktion ist, in der Kurve zu bremsen . „Wenn man die Haftungsgrenze überschreitet, ist es physikalisch unmöglich, der richtigen Spur zu folgen“, warnt die DGT. Daher ist ein Abkommen von der Straße eine sichere Sache, wie wir auf dem Bild sehen können.

Wenn Sie also das nächste Mal ein Schild sehen, das auf eine Kurve hinweist, wissen Sie, was zu tun ist. Außerdem sehen Sie oft ein blaues Geschwindigkeitsbegrenzungsschild. Und auch wenn es zu niedrig erscheint, denken Sie daran: Defensives und ruhiges Fahren ist der beste Weg, Ihr Ziel sicher zu erreichen.
lavanguardia