Irati Etxandi, Mechaniker, zeigt, wie man einen der häufigsten Airbag-Fehler repariert.

Seit 2006 ist es für in Europa hergestellte Fahrzeuge Pflicht , mindestens ein Airbagsystem zu haben , und so ist es auch in Spanien, obwohl es dort, insbesondere bei den modernsten Autos , üblich ist, mehrere zu haben.
Aus diesem Grund ist es wichtig, diese Systeme regelmäßig auf Störungen zu überprüfen . Wie im Fall der Mechanikerin Irati Etxandi in einem ihrer letzten auf TikTok hochgeladenen Videos, stieß sie auf einen Volkswagen Touran mit einem defekten Fahrer-Frontairbag , d. h. dem Airbag-Gurt im Lenkrad. Sie demonstriert die Schritte zur Reparatur.
Wie führt man eine Airbag-Reparatur durch?Etxandi erklärt zunächst, dass das Lenkrad abmontiert werden muss. Dazu werden die Befestigungsschrauben und einige Eisen entfernt. Anschließend werden alle Kabel vom Lenkrad abgezogen und der Airbaggurt ausgetauscht.
Der Mechaniker greift dann auf die Maschine zu, die die Fahrzeugelektronik anzeigt, um den Airbag zu codieren . Anschließend geht er zur Lenksäule, klickt auf „Anpassungen und Einstellungen“, um die Moduldaten zu kopieren und „in das neue Modul einzufügen“, erklärt Irati Etxandi. Schließlich zeigt er den gebrochenen Airbaggurt, ersetzt ihn durch einen neuen, installiert ihn und baut das Lenkrad zusammen – nun ohne Airbagfehler .
Wann wird der Airbag eines Autos aktiviert?Der Airbag eines Autos wird ausgelöst, wenn die Fahrzeugsensoren eine plötzliche Verzögerung erkennen . In diesem Moment wird ein elektrisches Signal an das Airbagsystem gesendet, das die Detonation einer kleinen Sprengladung auslöst. Diese Explosion erzeugt ein Gas, das den Airbag schnell aufbläst.
Darüber hinaus wird die Auslösung der Airbags je nach Unfallart ( Frontal-, Seiten-, Heck- oder Überschlagunfall) unterschiedlich geregelt. Das bedeutet, dass nicht alle Airbags gleichzeitig ausgelöst werden, sondern je nach Aufprallrichtung nur die jeweils notwendigen. Die Auslösung des Airbags dauert etwa drei Millisekunden und erfolgt bei Geschwindigkeiten von knapp 250 km/h (bei den in Europa verwendeten Airbags).
Vorgeschriebene passive Sicherheitssysteme im AutoNeben Airbags sind Sicherheitsgurte sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen, Kopfstützen auf allen Sitzen, wenn möglich, und Knautschzonen die am häufigsten vorgeschriebene Ausstattung in Fahrzeugen in unserem Land.

Motor- und Mobilitätsredakteur 20 Minuten
Seit seiner Kindheit begeistert er sich für Autos und die Automobilwelt. Er hat einen Abschluss in Journalismus von der Universität Saragossa und einen Master in Informations- und Digitalkommunikationsberatung von derselben Universität. Seit 2023 ist er Autor bei 20 Minutos Motor und konzentriert sich auf Zielgruppen und SEO: Mobilität, DGT-Vorschriften, Wissenswertes, Tipps und mehr.
20minutos