Der genaue Standort der 32 neuen Radargeräte, die die DGT gerade in Spanien installiert hat.

Im Januar kündigte Innenminister Fernando Grande-Marlaska an, dass die Generaldirektion für Verkehr im Jahr 2025 würde in mehreren Chargen bis zu 122 feste und abschnittsweise Geräte auf spanischen Straßen installieren .
Seit der ersten Augustwoche sind nun bis zu 32 Radargeräte in verschiedenen autonomen Gemeinschaften in Betrieb genommen worden . Insgesamt gibt es 32 Geräte, davon sieben feste und 25 Abschnittsradare , wobei letztere sich noch mehr dadurch auszeichnen, dass sie die beliebtesten der DGT sind.
Wo befinden sich diese Geräte?Dazu unterteilen wir sie in autonome Gemeinschaften und geben die Provinz an, in der sie sich befinden, die betroffene Straße, den Gerätetyp , den Kilometerpunkt und schließlich die Fahrtrichtung, in der sie sich befinden.
Neue Radargeräte in Extremadura- EX-109 (Cáceres), Abschnitt von km 54,42 bis 52,29 ; bergab.
- EX-110 (Badajoz), Abschnitt von km 36,79 bis 35,22; bergab.
- EX-327 (Badajoz), Abschnitt von km 21,94 bis 23,60; ansteigend.
- N-120 (Burgos), Abschnitt von km 74,62 bis 76,85; beide Richtungen.
- AS-19, Abschnitt von km 4,34 bis 3,55; bergab.
- AS-117, Abschnitt von km 4,55 bis 6,60; ansteigend.
- EI-300 (Ibiza), fest, km 2,45; zunehmend.
- Ma-20 (Mallorca), fest, km 1,90; abnehmend.
- Ma-30 (Mallorca), fest, km 1,25; abnehmend.
- Ma-6014 (Mallorca), Abschnitt von km 2,49 bis 1,27; bergab.
- Ma-13a (Mallorca), Abschnitt von km 10,95 bis 12,25; ansteigend.
- Ma-15 (Mallorca), Abschnitt von km 6,50 bis 5,11; bergab.
- M-14, fest, km 1,68; zunehmend.
- TF-2 (Santa Cruz de Teneriffa), behoben, km 1,11; zunehmend.
- TF-652 (Santa Cruz de Tenerife, fest, km 2,9; abnehmend.
- A-7052 (Málaga), fest, km 4,5; abnehmend.
- A-4 (Sevilla), Abschnitt von km 532,67 bis 531; abnehmend.
- N-340 (Cádiz), Abschnitt von km 80,64 bis 79,4; bergab.
- A-377 (Málaga), Abschnitt von km 8,9 bis 5,6; bergab.
- GR-30 (Granada), Abschnitt von km 11,91 bis 10,02; absteigend.
- A-7 (Cádiz), Abschnitt von km 1.106,29 bis 1.107,54; ansteigend.
- A-48 (Cádiz), Abschnitt, von 5,58 auf 4; abnehmend.
- A-7 (Cádiz), Abschnitt, von 1.109,35 auf 1.107,34; abnehmend.
- N-401a (Toledo), Abschnitt von km 91,62 bis 93,55; zunehmend.
- N-403 (Toledo), Abschnitt von km 48,99 bis 52,38; zunehmend.
- A-5 (Toledo), Abschnitt, von km 83,70 bis 85,35; zunehmend
- A-8, Abschnitt von km 146,44 bis 140,42; absteigend, bekannt als Saltacaballo-System.
- A-8, Abschnitt von km 140,57 bis 146,98; ansteigend.
- N-550 (Pontevedra), Abschnitt von km 129,10 bis 126,93; bergab.
- AP-9 (Pontevedra), Abschnitt von km 155,22 bis 158,98; ansteigend.
- V-30 (Valencia), Abschnitt von km 4,65 bis 8,85; ansteigend.
Die Verordnung ICT/155/2020 vom 7. Februar, die die staatliche messtechnische Kontrolle bestimmter Messgeräte regelt, enthält diese Informationen in Anhang XII, Anlage 1. Dort sind auch die Anforderungen aufgeführt, die alle in Spanien installierten Radarkameras erfüllen müssen. Tabelle 1 dieses Anhangs gibt die maximal zulässigen Fehler während der Konformitätsbewertungsphase , also im ersten Betriebsjahr, an.
Gemäß ICT/155/2020 haben diese Radargeräte eine Fehlertoleranz von ±3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und ±3 % bei Geschwindigkeiten über 100 km/h . Diese Toleranzen gelten auch für ortsfeste mobile Geräte und Streckenradare.

Motor- und Mobilitätsredakteur 20 Minuten
Seit seiner Kindheit begeistert er sich für Autos und die Automobilwelt. Er hat einen Abschluss in Journalismus von der Universität Saragossa und einen Master in Informations- und Digitalkommunikationsberatung von derselben Universität. Seit 2023 ist er Autor bei 20 Minutos Motor und konzentriert sich auf Zielgruppen und SEO: Mobilität, DGT-Vorschriften, Wissenswertes, Tipps und mehr.
20minutos