Der Volkswagen Polo feiert 50 Jahre als Maßstab für Kompaktwagen

Der erste Volkswagen Polo kam im März 1975 auf den Markt. Er wurde als schlichtere und sparsamere Version des Audi 50 präsentiert, der sechs Monate zuvor auf den Markt gekommen war. Bei seiner Einführung war es mit einer Länge von nur 3,5 Metern das kleinste Modell der deutschen Marke.
Mehr als 40 Jahre lang wurde der Volkswagen Polo im Werk im spanischen Pamplona hergestellt. Diese Produktion wurde jedoch im Sommer 2024 eingestellt. Das Werk in Pamplona wird modernisiert, um sich ab 2026 auf die Produktion von zwei neuen kleinen Elektro-SUVs zu konzentrieren.
Das Werk Kariega in Südafrika ist heute das einzige Werk weltweit, das den Volkswagen Polo für alle Märkte, einschließlich Europa, produziert. In diesem Werk wird auch der Polo GTI gefertigt.
„Klein von außen. „Groß im Inneren“ – mit diesem Slogan warb Volkswagen vor 50 Jahren für sein damals neuestes Produkt. Als der Kleinwagen Anfang Mai 1975 auf den Markt kam, ahnte niemand, dass sich dieser extrem kompakte Zweitürer über fünf Jahrzehnte, sechs Generationen hinweg, mit mehreren renommierten Auszeichnungen, mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren und als Pionier im Kompaktwagensegment national und international zu einem Verkaufserfolg entwickeln würde.

Als die ersten Polos in den Handel kamen, waren sie Teil einer neuen Volkswagen-Modellfamilie, die Anfang der 1970er Jahre auf die Straße kam. Der kleine, kantige Wagen trat im Frühjahr 1975 nach dem Passat (1973) und dem Golf (1974) in die damals noch junge Generation wassergekühlter Nachfolgemodelle des legendären VW Käfers.
Über sechs Modellgenerationen hinweg zeigt sich: Das Gesamtkonzept aus gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, hohem Funktionsumfang, zukunftsweisender Technik im Kleinwagensegment und natürlich attraktivem Design kommt auch heute noch gut an und hat das Modell zu einem Verkaufserfolg gemacht. Darüber hinaus hat es der Polo geschafft, das Segment der Kompaktwagen über Jahrzehnte hinweg zu prägen. Zu den Anerkennungen nationaler und internationaler Fachmedien zählen Auszeichnungen wie „Auto des Jahres 2010“, „Weltauto des Jahres 2010“ und „World Urban Car 2018“.

Was 1975 als einfacher Zweitürer begann, wurde über fünf Jahrzehnte hinweg vielfältig verfeinert und erweitert: in insgesamt sechs Generationen, als Polo Fließheck, als Coupé, als sportlicher G40 bzw. GTI1, als farbenfroher Harlekin, als Kombi, als Stufenheck mit dem Namen Derby, als CrossPolo im markanten Offroad-Look, als effizienter Polo BlueMotion und natürlich als extrem dynamischer Polo R WRC, der zwischen 2013 und 2016 vier Weltmeistertitel in der Rallye-Weltmeisterschaft gewann.
Jede Generation des Polo bot mehr Platz und Komfort, effizientere Motoren und innovative Sicherheitsfunktionen. Neue Features wie Front- und Seitenairbags, Servolenkung, Gurtstraffer und ABS sorgten für den Erfolg des Polo. Der nächste große Schritt erfolgte mit dem Modularen Querlenkerbaukasten (MQB), der neue Maßstäbe in puncto Konnektivität, Sicherheit und Fahrdynamik setzte und das Modell noch digitaler und innovativer machte.
-U04182223210oSZ-760x427@diario_abc.jpg)
Heute sind in diesem Kleinwagen Assistenz- und Komfortsysteme verbaut, die sonst nur in Fahrzeugen höherer Klassen zu finden sind. Das Modell erfreut sich weltweit weiterhin großer Beliebtheit und wird bis 2025 kontinuierlich aktualisiert. Ein perfektes Beispiel hierfür ist der Polo GTI, der sich dank abschaltbarer elektronischer Stabilitätskontrolle (ESC), Hochleistungsreifen und einer neuen Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung nun noch dynamischer fahren lässt.
Die Serienproduktion des Polo I begann im März 1975 am Volkswagen-Stammsitz in Wolfsburg, wo bis 1981 1,1 Millionen Exemplare gebaut wurden. Mit zunehmender Beliebtheit des Modells wurde die Produktion auf andere Werke weltweit ausgeweitet, darunter in Spanien, Argentinien, Südafrika, Slowenien, China, Brasilien und Indien. Mit über 20 Millionen produzierten Exemplaren ist der Polo einer der erfolgreichsten Kleinwagen der Welt.
Die 2017 vorgestellte sechste Generation des Polo basierte erstmals auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) und verfügte damit über zahlreiche optionale Features aus höherklassigen Fahrzeugen. Dazu zählen unter anderem der Front Assist mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, der Spurhalteassistent mit Toter-Winkel-Überwachung sowie die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC). Dank des modularen Konzepts wuchs der Polo um 81 Millimeter in der Länge und bot nun ein Kofferraumvolumen von 351 Litern. Im Jahr 2021 wurde der Polo mit einem schärferen Karosseriedesign und neuen optionalen Funktionen wie den IQ.LIGHT Matrix-LED-Scheinwerfern und Assistenzsystemen wie dem IQ.DRIVE Travel Assist komplett überarbeitet. Der Innenraum wurde digitalisiert und bot Bildschirme mit bis zu 25 Zentimetern Diagonale sowie zahlreiche digitale Funktionen, wie kabelloses Laden und App Connect.
Der neue Polo GTI kam im Sommer 2021 mit einem kraftvollen Zweiliter-Turbobenziner und einer Leistung von 152 kW (207 PS) auf den Markt. Im Jahr 2023 debütierte das limitierte Sondermodell Polo GTI Edition 252 mit exklusiver Ausstattung zum 25-jährigen Jubiläum des Polo GTI. Volkswagen hat vom Polo VI bislang mehr als 2,5 Millionen Exemplare produziert.
ABC.es