Das Ladenetz in Spanien umfasst über 48.000 Punkte und es gibt einen Boom bei Hochleistungsladegeräten.

Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Spanien wächst weiterhin stetig und wird bis zum 31. August 2025 über 48.070 Betriebspunkte umfassen. Laut Angaben des Wirtschaftsverbands für die Entwicklung und Förderung der Elektromobilität (AEDIVE) entspricht diese Zahl einem Anstieg von 5,92 % seit Ende 2024.
Das bemerkenswerteste Ergebnis dieses Berichts ist das starke Wachstum bei Hochleistungsladestationen. In den ersten acht Monaten des Jahres wuchs die Zahl der Ladestationen von 50 bis 250 kW um 75,69 %, während die Zahl der Ladestationen über 250 kW um 57,14 % zunahm. Auch die Zahl der Schnellladestationen (von 22 bis 50 kW) wuchs im gleichen Zeitraum um 17,93 %.
Dieser Anstieg bei Fahrzeugen mit hoher Leistung steht im Einklang mit den Zielen der Betreiber, Langstreckenreisen zu erleichtern und ein Tankerlebnis zu bieten, das dem einer herkömmlichen Tankstelle ähnelt.
Arturo Pérez de Lucia, Generaldirektor von AEDIVE, betont die „enormen Investitionen und technologischen Anstrengungen“ der Betreiber, die den Ausbau der Infrastruktur verstärken, damit die Fahrer mit vollem Vertrauen durch die gesamte Halbinsel reisen können.
In Bezug auf die geografische Verteilung bestätigt der Bericht, dass Katalonien, Madrid und Andalusien mit über 48 % aller Ladepunkte des Landes weiterhin an der Spitze liegen. Diese Regionen mit ihrer höheren Bevölkerungs- und Verkehrsdichte sind weiterhin die Haupttreiber für die Einführung der Elektromobilität.
AEDIVE hat eine neue Methodik zur Datenerfassung implementiert, die jetzt nur noch Ladepunkte zählt, die zum Zeitpunkt der Messung aktiv und betriebsbereit sind.
Dieses Update, das europäische Referenzdatenbanken und Big-Data-Techniken einbezieht, soll robustere, zuverlässigere und konsistentere Informationen mit internationalen Standards liefern und so ein genaueres Bild des Zustands des Ladenetzes in Spanien bieten.
ABC.es