Maxus T60 Diesel-Pick-up: Der erste Ranger-Herausforderer aus China ist da

Foto: Maxus
Zahlreiche Hersteller aus China haben sich in jüngster Zeit als Herausforderer für die seit Jahrzehnten etablierten Pick-up-Modelle aus dem Midsize-Segment erklärt. Die bei uns bekanntesten darunter sind der Ford Ranger als deutscher Marktführer und der Toyota Hilux als weltweit meistverkaufter Pick-up des Segments. Bei all den Ankündigungen könnte man übersehen, dass einer bereits da ist: Mit dem T60 hat der offizielle Maxus-Importeur Maxomotiv ab sofort eine Alternative zu den genannten Modellen im Programm.
Mit seinen Abmessungen und sonstigen technischen Daten (siehe Tabelle) trifft der T60 genau ins Segment. Angetrieben wird er von einem Zweiliter-Commonrail-Diesel, der mit 200 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment gut im Saft steht. Ebenfalls standesgemäß ist die Anhängelast von 3,5 Tonnen und die Zuladung von knapp einer Tonne. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h soll in 11,9 Sekunden abgehakt sein, maximal sind auf der Autobahn 170 km/h drin. Selbst die rustikale hintere Starrachse mit Blattfedern entspricht dem klassischen Layout solcher Pick-ups.
Modern geht es dagegen im Cockpit zu. Ein großes Querdisplay kombiniert die Instrumentendarstellung mit dem Multimediasystem in einem Gehäuse, beide Displays messen jeweils 12,3 Zoll in der Diagonale. Eine darunterliegende Ablage in der Mittelkonsole dient zum kabellosen Aufladen von Smartphones, passend dazu verfügt der Maxus T60 über integriertes Apple Carplay und Android Auto.
Die Aufzählung lässt bereits ahnen, dass Maxus bei der Ausstattung des T60 für den deutschen Markt nicht sparsam war. Tatsächlich tritt der Pick-up in Vollausstattung an, einzige Aufpreis-Option ist eine Metalliclackierung für 773 Euro. Ansonsten ist alles drin, was bei den Wettbewerbern erst in den höheren oder sogar Top-Ausstattungen enthalten ist: Keyless-System, LED-Scheinwerfer, Soundanlage mit DAB-Radio, Klimaautomatik, Lederausstattung mit beheizbaren und elektrisch verstellbaren Sitzen. Und es geht weiter mit dem 360 Grad-Kamerasystem, 18-Zoll-Leichtmetallrädern und serienmäßigen Trittbrettern. Selbst der Show-Bügel auf der Ladefläche ("Sportsbar") ist im Angebot enthalten.
Wer, was bei Pick-ups nicht so selten ist, auch mal abseits der Straße herumturnen möchte, freut sich über die standesgemäße Technik. Der Allradantrieb ist starr zuschaltbar, im Alltag ist der Maxus T60 mit Heckantrieb unterwegs. Eine Geländeuntersetzung lässt sich ebenfalls per Drehregler zuschalten. Erfreulich: wie die ganze Unterhaltungselektronik ist auch eine Hinterachs-Differentialsperre serienmäßig.
Kommen wir zum wahrscheinlich wichtigsten Punkt für Pick-up-Fans, dem Preis. Der ist mit 47.588 Euro zwar deutlich von den vielbeschworenen Budget-Angeboten aus China entfernt, muss allerdings in Relation zur Komplettausstattung gesetzt werden. Einen Vorteil hat Maxus dabei, weil die etablierten Wettbewerber zuletzt ziemlich selbstbewusst an der Preisschraube gedreht haben. Für einen in der Ausstattung vergleichbaren Toyota Hilux Executive darf der geneigte Kunde inzwischen 61.302,85 an den freundlichen Toyota-Händler überweisen. Beim Ford Ranger (Vergleichbar: Wildtrak für 63.171 Euro) sieht es nicht besser aus.
auto-motor-und-sport