Gebrauchtwagencheck: Opel Grandland X - TÜV findet kaum was zu meckern

Eigentlich sieht der Grandland noch frisch aus, tatsächlich hat Opel das SUV-Modell 2017 auf den Markt gebracht.
Die Opel-Modellverwandtschaft ist groß und durchweg solide. Davon profitiert der Grandland auch als Gebrauchter. Es gibt reichlich Auswahl und wenig Anlass für Kritik bei der Hauptuntersuchung beim TÜV.
Der Opel Grandland X (seit 2021 ohne X im Namen) war in der ersten Generation zwischen Ende 2017 und Ende 2024 erhältlich. Worauf Gebrauchtwagenkäufer achten sollten, weiß der TÜV.
Qualität

Mit seiner 4,48 Meter langen Karosserie ist der Opel Grandland kompakt und geräumig zugleich.
(Foto: Opel)
In den Auswertungen des aktuellen TÜV-Reports sind die Ergebnisse von drei Hauptuntersuchungen (HU) geflossen. Das Opel-SUV schlägt sich bislang ordentlich, leidet zum Beispiel nicht unter dem sonst bei Opel-Modellen weitverbreiteten Ölverlust. Interessenten müssen jedoch ein Auge auf die Bremsscheiben haben, deren Verschleiß überdurchschnittlich oft kritisiert wird. Außerdem bemängeln die TÜV-Prüfer häufig die Beleuchtungsanlage sowie die Achsaufhängung ab der zweiten HU.
Karosserie und Innenraum

Opel bot den Grandland unter anderem mit Zweifarblackierung an.
(Foto: Opel)
Der 4,48 Meter lange Grandland X trug bis zum Facelift Ende 2021 das damalige Opel-Design zur Schau wie etwa die Motorhaube mit den drei gepfeilte Linien. Mit dem Facelift änderte sich besonders die Frontgestaltung. Die Frontansicht war durch den "Vizor"-Kühlergrill und geänderten Leuchten geprägt. Zudem entfiel das X in der Modellbezeichnung.
Opels Kompakt-SUV bietet dank großen Radstands (2,68 Meter) vorn wie hinten gute Platzverhältnisse. Das Kofferraumvolumen kommt auf 514 bis 1652 Liter. Bei den Plug-in-Hybriden fällt es mit Werten von 390 bis zu 1528 Litern kleiner aus.

Das Cockpit der Vor-Facelift-Version sieht aus heutiger Sicht schon etwas angestaubt aus.
(Foto: Opel)
Die Gestaltung des Innenraums zeigt sich typisch Opel sachlich und aufgeräumt. Die Materialauswahl und Verarbeitung sind klassentypisch gut. Wer den Grandland als Langstreckenfahrzeug nutzen möchte, achtet am besten darauf, dass Erstkäufer in die vielfach verstellbaren und rückenfreundlichen AGR-Ergonomiesitze investiert hat.
Motoren und Antrieb

2021 wurde der Grandland deutlich überarbeitet. Seither verzichtet der Modellname auch auf das X im Namen.
(Foto: Opel)
Dass der Grandland X unter anderem mit dem Peugeot 3008 technisch eng verwandt war, zeigt sich beispielsweise beim identischen Motorenangebot. Basisbenziner war der bekannte 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 96 kW/130 PS. Ab Werk sorgte ein manuelles Sechsganggetriebe für die Kraftübertragung an die Vorderachse, alternativ stand bis 2018 eine Sechsgang-Automatik - danach eine Achtgang-Automatik - zur Wahl.
Immer an eine Achtgang-Automatik war der seit 2018 erhältliche 1,6-Liter-Vierzylinder mit 133 kW/188 PS gekoppelt. Ein Jahr später ergänzten zwei Plug-in-Hybride mit einer Systemleistung von 165 kW/224 PS und 221 kW/300 PS (Allrad) und einer rein elektrischen Reichweite von rund 60 Kilometern das Angebot. Gegen Ende seiner Produktionszeit erhielt das Kompakt-SUV eine 100 kW/136 PS starke Mild-Hybrid-Version des 1.2-Dreizylinders, die sich mit Norm-Verbrauchswerten von rund 5,5 Litern im unteren Mittel bewegt.

Das Grandland-Cockpit hat Opel im Zuge des Facelifts digitalisiert und modernisiert.
(Foto: Opel)
Zunächst offerierte Opel zwei Diesel, einen 1,6-Liter-Vierzylinderdiesel mit 88 kW/120 PS und einen 2,0-Liter-Selbstzünder mit 130 kW/177 PS. Der 1.6er musste 2018 einem 1,5-Liter-Diesel weichen, der 130 PS leistete und bis zum Schluss im Programm blieb.
Ausstattung und Sicherheit
Das Basismodell (Selection) hatte unter anderem Klimaanlage, Radio, elektrische Fensterheber und Außenspiegel sowie einige Assistenzsysteme wie Verkehrsschilderkennung, Tempomat, Berganfahrassistent, Spurverlassenswarner an Bord. Wer mehr Komfort bevorzugt, sucht nach Fahrzeugen der höheren Ausstattungslinien.

Das Kofferraumvolumen kommt auf 514 bis 1652 Liter. Bei den Plug-in-Hybriden fällt es mit Werten von 390 bis zu 1528 Litern kleiner aus.
(Foto: Opel)
Bei der Topvariante Ultimate gehörten etwa Lederausstattung, und Sitzheizung für vorn und hinten, Lenkradheizung sowie ein Infotainmentsystem mit acht Zoll großem Farb-Touchscreen samt Navigation zum Serienumfang. Erstkäufer konnten auch einen Parkassistenten, eine 360 Grad-Kamera und Matrix-Licht ordern.
Fazit
Das Angebot für gebrauchte Kompakt-SUV ist groß. Der Opel Grandland bietet mit oder ohne X ein gutes Platzangebot und neben klassischen Benzinern und Diesel-Motoren auch Plug-in-Hybride. Nach Auswertung von mobile.de werden aktuell rund 4000 gebrauchte Opel Grandland der ersten Generation auf dieser Plattform zum Kauf angeboten. Los geht es ab rund 9000 Euro, für einen Plug-in-Hybriden aus Vorbesitz muss man mindestens rund 17.000 Euro investieren.
Quelle: ntv.de, Mario Hommen, sp-x
n-tv.de