Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Russia

Down Icon

In Moskau werden 50 Hochleistungsladestationen für Elektrofahrzeuge installiert.

In Moskau werden 50 Hochleistungsladestationen für Elektrofahrzeuge installiert.

Veröffentlicht: 27. Mai 2021, 17:12 Uhr | Zuletzt aktualisiert: 27. Mai 2021, 17:12 Uhr

In Moskau werden 50 Hochleistungsladestationen für Elektrofahrzeuge installiert.

Bis Ende dieses Jahres sollen in Moskau mindestens 50 Hochleistungsladestationen entstehen, an denen sich die Batterien von Elektrofahrzeugen in etwa 20 Minuten aufladen lassen. Dies wurde auf dem Telegram-Kanal des Moskauer Verkehrsministeriums berichtet.

„Wir setzen das Projekt „Moscow Energy“ weiter um und testen derzeit eine neue Ladestation für Elektrofahrzeuge. Ihre Leistung wird 50 kW betragen – ein Vielfaches der aktuellen Leistung. Bis Ende des Jahres werden mindestens 50 solcher Stationen in der Stadt installiert sein. Wir werden sie an günstigen Standorten installieren: in der Nähe von Lebensmittelgeschäften und Cafés, im Stadtzentrum und in der Nähe von Wohngebäuden“, heißt es in der Erklärung. Bemerkenswert ist, dass Teslas eigene Ladestationen derzeit eine Leistung von bis zu 250 kW haben.

Das Verkehrsministerium stellte klar, dass die neuen Ladestationen sowohl mit europäischen als auch mit amerikanischen Steckern ausgestattet sein werden. Das Aufladen von Elektroautos an diesen Stationen kann über die App des Moskauer Verkehrsministeriums gebucht werden.

Zur Erinnerung: Im Jahr 2020 wurden in Russland insgesamt 687 neue Elektrofahrzeuge verkauft, ein Anstieg von 95 % gegenüber dem Vorjahr. Trotz einer fast Verdoppelung der Verkäufe machten Elektrofahrzeuge etwa 0,04 % des russischen Neuwagenmarktes aus. Mitte Mai erstellte eine Arbeitsgruppe des Wirtschaftsministeriums einen Programmentwurf mit dem Titel „Hochautomatisierter Elektrotransport in Städten“, der vorsieht, bis 2030 418 Milliarden Rubel für die Entwicklung des Elektrotransports auszugeben, davon 153,5 Milliarden Rubel aus dem Haushalt und außerbudgetären Mitteln. Der Plan sieht vor, dass der Anteil von Elektrofahrzeugen am russischen Automobilmarkt im Jahr 2022 1,7 % erreichen soll, bei einem Gesamtabsatz von 1,8 Millionen Einheiten, und bis 2030 15 % (bei einer Marktgröße von 2,5 Millionen Einheiten). Die gesamte Elektrofahrzeugflotte soll bis 2030 1,5 Millionen Einheiten erreichen.

Im März wurde bekannt, dass das Ministerium für Notsituationen ein neues Regelwerk (SP) mit Brandschutzanforderungen für Parkplätze ausgearbeitet hat . Das Dokument erlaubt unter anderem die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Tiefgaragen, während das aktuelle SP aus dem Jahr 2013 dies ausdrücklich verbietet. „Elektrofahrzeuge sind in der Bevölkerung gefragt, und ihr Betrieb erfordert die Gewährleistung der Sicherheit“, erklärte das Ministerium für Notsituationen damals und präzisierte, dass das neue SP bald genehmigt und 2022 in Kraft treten werde.

Derzeit können Inspektoren des Katastrophenschutzministeriums den Abbau von Ladestationen in Tiefgaragen anordnen. Bei Nichtbefolgung droht eine Geldstrafe. Eine legale Alternative zu Ladestationen sind dreiphasige 380-Volt-Universalsteckdosen, an die Elektrofahrzeuge angeschlossen werden können. Solche Steckdosen gibt es auf vielen Parkplätzen von Moskauer Einkaufszentren, Geschäftszentren und Wohnkomplexen.

Seite 2

NEUE AUTOS AUTOMOBILINDUSTRIE GESETZGEBUNG KURIOSITÄTEN VORFÄLLE

News ru

News ru

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow