Ein Gericht in Norwegen hat Tesla dazu verurteilt, den lokalen Besitzern seiner Elektroautos jeweils 16.000 Dollar zu zahlen, weil sie deren Reichweite zwangsweise reduziert haben.

Veröffentlichungszeitpunkt: 24. Mai 2021, 18:04 Uhr | zuletzt aktualisiert: 24. Mai 2021, 18:04 Uhr

Ein norwegisches Gericht hat Tesla dazu verurteilt, 136.000 Kronen (ca. 16.000 US-Dollar) an Tausende lokale Besitzer der Elektroautos Tesla Model S und Model X zu zahlen. Die Gesamtauszahlung könnte sich auf etwa 160 Millionen Dollar belaufen.
Wie Electrek schreibt, betrifft die Entscheidung die Elektrofahrzeuge Model S und Model X mit einer Batteriekapazität von 85 kWh, die vor 2016 produziert wurden. In Norwegen gibt es rund 10.000 solcher Elektroautos, bisher haben jedoch nur 30 Besitzer von Elektrofahrzeugen des Unternehmens Klage gegen Tesla eingereicht.
Der Kern der Vorwürfe gegen Tesla besteht darin, dass das Unternehmen im Jahr 2019 zwei Software-Updates für Elektrofahrzeuge veröffentlicht habe, die zu einer Reduzierung der Reichweite der Fahrzeuge um etwa 10 % (ca. 45 Kilometer) und einer spürbaren Verlängerung der Batterieladezeit an Supercharger-Ladestationen geführt hätten. Das Unternehmen hatte zuvor erklärt, dass die Updates die Batterien von Elektrofahrzeugen sicherer machen und ihre Lebensdauer verlängern sollten. Tesla wies jedoch darauf hin, dass nur bei einem kleinen Teil der Elektroautos eine Verringerung der Reichweite nach der Installation der Updates zu verzeichnen sei.
Tesla hat noch nicht auf die Entscheidung des norwegischen Gerichts reagiert. Das Unternehmen könne die Strafen entweder bis zum 30. Mai zahlen oder gegen die Entscheidung des Gerichts Berufung einlegen, schreibt The Verge . Zuvor hatten Besitzer von Elektroautos aus den USA eine ähnliche Klage gegen Tesla eingereicht.
Wir möchten daran erinnern, dass Norwegen bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge weltweit führend ist. Im Jahr 2020 waren fast 75 % der Neuwagenverkäufe hierzulande Elektrofahrzeuge (54,3 %) und Plug-in-Hybride (20,4 %). Diese Zahl ist im Vergleich zu 2019 deutlich gestiegen, als solche Fahrzeuge 56 % des Umsatzes in Norwegen ausmachten. Die Behörden des Landes gehen davon aus, dass bis 2025 im Land nur noch Elektrofahrzeuge verkauft werden.
Bis vor Kurzem war Tesla der größte Elektroautoverkäufer in Norwegen, doch mittlerweile verkaufen sich die Elektroautos von Volkswagen im Land immer besser.
NEUE AUTOS AUTO INDUSTRIE GESETZGEBUNG KURIOSITÄTEN VORFÄLLE
News ru