Der aktualisierte Mercedes-Benz CLS ist auf den russischen Markt gekommen

Veröffentlichungszeitpunkt: 25. Mai 2021, 12:08 Uhr | zuletzt aktualisiert: 25. Mai 2021, 12:08 Uhr

Die russische Repräsentanz von Mercedes-Benz hat mit dem Verkauf der aktualisierten, coupéartigen CLS-Limousine begonnen , die im April dieses Jahres vorgestellt wurde.
Wie RBC uns erinnert, unterscheidet sich das aktualisierte Modell von seinem Vorgänger durch seinen modernisierten Kühlergrill, die modifizierte Frontstoßstange mit anders geformten Lufteinlässen und einen verchromten silbernen Splitter. Der Innenraum des Fahrzeugs verfügt über ein neues Multifunktionslenkrad mit Nappalederbezug und Touchpanels.
In Russland wird dieses Modell in den Versionen CLS 350 d 4Matic mit einem 2,9-Liter-Dieselmotor mit 249 PS und der Topversion Mercedes-AMG CLS 53 4Matic+ mit einem 435 PS starken 3,0-Liter-Benzinmotor erhältlich sein. Der CLS mit Dieselmotor beschleunigt in 5,7 Sekunden von null auf 100 Kilometer pro Stunde, während die AMG-Version 4,5 Sekunden benötigt, schreibt Motor.ru . Der Startpreis für diese Versionen beträgt 7,2 Millionen bzw. 8,53 Millionen Rubel.
Zur Liste der elektronischen Assistenten, die den Besitzern des aktualisierten CLS zur Verfügung stehen, gehört die adaptive Geschwindigkeitsregelung, die nach einem vollständigen Stopp die Bewegung automatisch wieder aufnehmen kann, wenn ihre Dauer eine Minute nicht überschreitet. Dem Fahrer stehen außerdem eine Toter-Winkel-Überwachungsfunktion, ein Spurhalteassistent und eine 360-Grad-Kamera mit erweiterter Abdeckung zur Verfügung.
Erinnern wir uns daran, dass Mercedes-Benz im April die Elektrolimousine EQSvorstellte , die seine Entwickler als Alternative zum S-Klasse-Modell mit Verbrennungsmotor positionieren. Der Mercedes-Benz EQS basiert auf dem gleichnamigen Konzeptfahrzeug, das 2019 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde. Eine Besonderheit der Serienversion des Elektroautos ist der cw-Wert von 0,2.
Der EQS ist 5.265 mm lang und damit vergleichbar mit der neuen S-Klasse mit verlängertem Radstand. Wie die S-Klasse verfügt das Elektroauto über ein Fahrwerk mit Hinterradlenkung, das bei hohen Geschwindigkeiten für mehr Stabilität sorgt und bei niedrigen Geschwindigkeiten die Manövrierfähigkeit erhöht. Angetrieben wird der Mercedes-Benz EQS in der Basisversion von einem einzigen Elektromotor mit einer Leistung von 331 PS, der das Auto in 6,2 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigt. Der EQS wird auch eine Version mit zwei 524-PS-Motoren erhalten, die in 4,3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen können.
NEUE AUTOS AUTO INDUSTRIE GESETZGEBUNG KURIOSITÄTEN VORFÄLLE
News ru