Der Titelkampf der Formel 1 geht in Mexiko weiter. Alle Termine

Die Formel-1-Weltmeisterschaft geht am kommenden Wochenende weiter. Der Große Preis von Mexiko-Stadt auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez steht als nächstes auf dem Programm. Die Saison geht in die Schlussphase und in der Fahrerwertung ist noch alles offen.
Den Konstrukteurstitel hat sich McLaren bereits vor einigen Wochen gesichert, doch auch der Fahrertitel ist zunehmend offener – mit drei echten Anwärtern darauf .
Piastri bleibt an der Spitze
Oscar Piastri führte die Meisterschaft seit mehreren Monaten an . Der McLaren-Fahrer macht derzeit eine schwierigere Phase durch – in den letzten drei Runden konnte er keinen Podiumsplatz erreichen.
Der Vorsprung auf seinen Teamkollegen Lando Norris verringert sich und beträgt nun 14 Punkte . Piastri ist daher gezwungen zu reagieren, um die Position, die er so lange innehatte, nicht zu verlieren.
Norris seinerseits war mit drei Podestplätzen in den letzten vier Etappen in guter Form, hat aber seit Ungarn nicht mehr gewonnen.
Auf dem dritten Platz liegt Max Verstappen . Mit drei Siegen und einer makellosen Bilanz von Top-Zwei-Platzierungen nach der Sommerpause liegt der Red-Bull-Pilot nur noch 40 Punkte hinter der Spitze .
Ende August, nach dem Großen Preis der Niederlande, betrug der Abstand über 100 Punkte. Nun ist Verstappen fast an einem Punkt angelangt, an dem er sich nicht mehr auf die Ergebnisse seiner Konkurrenten verlassen kann, um seinen fünften Titel in Folge zu sichern. Angesichts seiner jüngsten Form ist er einer der Favoriten in Mexiko.
Mercedes führt im Dreikampf um WM-Platz zwei
Mercedes ist Zweiter in der Konstrukteurswertung und hat dank George Russell, der dieses Jahr zweimal ganz oben auf dem Podium stand, bereits seine Siegchancen unter Beweis gestellt. Zuletzt beim Großen Preis von Singapur. Der Brite liegt derzeit auf Platz vier der Fahrerwertung und könnte rein rechnerisch noch Weltmeister werden. Allerdings ist diese Möglichkeit mit 94 Punkten Rückstand auf die Spitze nahezu unrealistisch.
Ferrari kommt nach einer seiner besten Leistungen des Jahres in Mexiko-Stadt an : Charles Leclerc wurde Dritter und Lewis Hamilton Vierter beim GP der USA.
Damit rückte das Team in der Konstrukteurswertung bis auf sieben Punkte an Mercedes heran und liegt nun auf Platz zwei. Ebenfalls im Rennen ist Red Bull, derzeit Dritter, zehn Punkte hinter Mercedes .
Die Zeitpläne
Der GP von Mexiko-Stadt folgt dem Standardformat , ohne Sprintrennen. Am Freitag gibt es zwei freie Trainingseinheiten, gefolgt von einem dritten freien Training und dem Qualifying am Samstag. Der Sonntag ist wie üblich ausschließlich für das Hauptrennen reserviert.
Die Uhrzeiten sind in der Zeit des portugiesischen Festlands angegeben (minus eine Stunde auf den Azoren) und berücksichtigen die Einführung der Winterzeit in den frühen Morgenstunden von Samstag auf Sonntag.
- Freitag, 24. Oktober
- 19:30–20:30 Uhr: Freies Training 1
- 23:00 - 00:00 Uhr: Freies Training 2
- Samstag, 25. Oktober
- 18:30–19:30 Uhr: Freies Training 3
- 22:00 – 23:00 Uhr: Qualifikation
- Sonntag, 26. Oktober
Lesen Sie auch: Riskanter Schritt? McLaren lehnt „Prioritätsfahrer“ im Titelkampf ab
noticias ao minuto