Technologie, die den Trends voraus ist. XPENG debütiert auf dem polnischen Markt

Wie wird der europäische Automobilmarkt in den nächsten zehn Jahren aussehen?
Der europäische Automobilmarkt wird im kommenden Jahrzehnt sowohl technologisch als auch im Verbraucherverhalten einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Immer mehr Autofahrer – insbesondere aus der jüngeren Generation – betrachten ihr Auto als Erweiterung ihres Lebensstils. Sie erwarten die Integration in das digitale Ökosystem, intuitive Benutzeroberflächen, Zugang zu Unterhaltung und Komfort für alle Passagiere, nicht nur für den Fahrer. Autofahren entwickelt sich heute zu einem Nutzerraum, in dem Technologien, die man von Smartphones, Mobilgeräten und Streaming-Plattformen kennt, miteinander verschmelzen. Entscheidend ist nicht mehr, ob das Fahrzeug einen Verbrennungs- oder Elektroantrieb hat, sondern wie der Nutzer das Auto als digitale Umgebung nutzt.
Die Entwicklung solcher Funktionalitäten zeigt sich auch in parallel laufenden Projekten von XPENG – unter anderem im Bereich fliegender Fahrzeuge. Die Aussicht auf Flugreisen und die Vermeidung von Staus ist keine Science-Fiction-Vision mehr, sondern reale Forschungs- und Testrichtung.
Auf der letzten Automobilkonferenz in China war das Ausmaß der Elektroautonutzung beeindruckend. Trotz starkem Verkehr herrschte in den Innenstädten Ruhe – eine Folge der Umstellung auf Elektroantrieb. Was wir in Asien sehen, wird auch in Europa bald Alltag sein.
Sind die europäischen Verbraucher bereit für Autos, die als digitale Serviceplattformen fungieren?
Das Interesse an neuen Lösungen wächst sehr dynamisch. Kunden erwarten heute von einem Auto viel mehr als nur ein Transportmittel – sie suchen ein umfassendes, integriertes Erlebnis. XPENG reagiert auf diese Bedürfnisse mit Fahrzeugen, die fortschrittliche Technologie, digitale Lösungen und durchdachtes Design vereinen. Jedes Modell erfüllt höchste europäische Qualitätsstandards – sowohl in puncto Verarbeitung als auch Funktionalität.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass das Produkt – in diesem Fall das Auto – nur ein Teil des Gesamtbildes ist. Der Händler, über den Kunden XPENG-Fahrzeuge erwerben können, spielt eine ebenso wichtige Rolle. Als Inchcape verfügen wir über 20 Jahre Erfahrung in Polen und betreiben ein Netzwerk von Premium-Marken-Showrooms. Wir kennen den lokalen Markt und können unsere Kompetenzen in die erfolgreiche Einführung einer neuen Marke umsetzen. Kunden erwarten Qualität, Zuverlässigkeit und professionellen Service – und genau das bieten wir.
Muss XPENG die Funktionsweise seiner Technologie häufiger erklären als andere Marken?
Kunden sind nicht skeptisch gegenüber Neuem – sie sind neugierig. Die Marke XPENG bietet eine Reihe fortschrittlicher Funktionen, die bei vielen Wettbewerbern, einschließlich der bekanntesten Hersteller von Elektroautos, nicht zu finden sind. Wir möchten, dass jeder Kunde unsere Lösungen vor dem Kauf testen und mit bereits bekannten Lösungen vergleichen kann. Deshalb organisieren wir Probefahrten, Präsentationen und Branchenveranstaltungen, bei denen die XPENG-Technologie in der Praxis erlebbar ist.
XPENG kommt aus dem Hightech-Sektor – 40 % des Teams sind Ingenieure. Das bedeutet, dass wir täglich an Innovationen arbeiten, die den Komfort und die Sicherheit der Nutzer spürbar verbessern. In unseren Autos ist Technologie kein Zusatz, sondern integraler Bestandteil jedes Projekts. Sie funktioniert zuverlässig und trägt zur Qualität des Fahralltags bei.
Welche Aussichten gibt es für die Entwicklung der Elektromobilität in Polen?
Der polnische Markt für Elektromobilität entwickelt sich dynamisch. Die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge steigt jährlich um über 40 %. Grüne Nummernschilder sind auf polnischen Straßen bereits ein alltäglicher Anblick.
Ein häufig genanntes Argument ist die Frage der Ladeinfrastruktur. Dabei ist zu bedenken, dass die meisten Ladevorgänge zu Hause erfolgen. Die wachsende Zahl von Nutzern, die Photovoltaik installieren, unterstützt dieses Nutzungsmodell zusätzlich. Dadurch wird Elektromobilität nicht nur ökologischer, sondern auch wirtschaftlich rentabler.
Polen ist ein großer Markt – sowohl hinsichtlich seiner Größe als auch hinsichtlich der Geschwindigkeit, mit der sich das Umweltbewusstsein weiterentwickelt. Es bietet ein ideales Umfeld für die Entwicklung neuer, nachhaltiger Verkehrsmodelle.
Wie schafft XPENG Vertrauen und Anerkennung auf dem europäischen Markt?
Wir bauen Markenbekanntheit über mehrere Kanäle auf. In Warschau haben wir unseren XPENG-Showroom in der ul. Prymasa Tysiąclecia 64. Dies ist ein klassischer Kontaktpunkt mit dem Kunden, wo man Autos nicht nur sehen, sondern auch testen kann. Gleichzeitig legen wir Wert auf die Präsenz bei Branchenveranstaltungen, Messen, Konferenzen und Probefahrten in ganz Polen.
Unser Ziel ist es, einem möglichst breiten Kundenkreis ein persönliches Erlebnis mit der Marke XPENG zu ermöglichen – denn der Kontakt mit dem Produkt überzeugt am besten. Innovation zeigt sich nicht nur in Systemen und Software, sondern auch in den Details der Verarbeitung, der Innenraumergonomie und der intuitiven Bedienung.
Welche Rolle kann Polen in der europäischen XPENG-Strategie spielen?
Polen ist für XPENGs Pläne in Europa von strategischer Bedeutung. Wir sind einer der größten Märkte in der Region, und die Verbreitung von Elektromobilitätslösungen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Im Vergleich zu Märkten wie Norwegen oder den Niederlanden befindet sich Polen noch in einem früheren Entwicklungsstadium, was uns die Chance gibt, in der Wachstumsphase eine starke Position aufzubauen.
Die Zusammenarbeit von XPENG mit Inchcape basiert auf einem starken Fundament: Wir verbinden lokale Erfahrung mit globaler Innovation. Dadurch können wir die Marke effektiv auf dem Markt einführen und unseren Kunden nicht nur ein Produkt, sondern auch umfassenden Service und partnerschaftliche Unterstützung bieten.
Wie plant XPENG, sein Image als innovative und inspirierende Marke aufrechtzuerhalten?
Das Image von XPENG wird durch konsequente Investitionen in Innovationen geprägt. Über 40 % der Mitarbeiter des Unternehmens sind in Entwicklungsabteilungen beschäftigt, was seinen strategischen Technologieansatz unterstreicht. Investitionen in Flugfahrzeuge sind ein Beispiel dafür, wie XPENG über aktuelle Trends hinausgeht und Lösungen entwickelt, die die Zukunft der Mobilität verändern können.
Ebenso wichtig ist die Partnerschaft mit Unternehmen, die diese Vision teilen. Inchcape ist ein Unternehmen, das sich nicht scheut, innovative Kundenservicemodelle, digitale Tools und Lösungen zu implementieren, die den Kontakt mit der Marke effizienter gestalten. So können wir gemeinsam langfristigen Mehrwert für unsere Kunden schaffen.
Welche neuen Technologien können wir in den kommenden Jahren von XPENG erwarten?
In den kommenden Monaten wird XPENG mehrere neue Modelle vorstellen, die unser europäisches Angebot ergänzen. Darüber hinaus wird die Entwicklung des Flugfahrzeugsegments fortgesetzt – wir sind überzeugt, dass sie in den nächsten Jahren unsere Fortbewegung in Städten grundlegend verändern können. Eine neue Ära bricht an – Mobilität wird nicht mehr auf die Fortbewegung am Boden beschränkt sein.
Interview mit: Anna Rodzik
Wprost