Renault Twingo E-Tech Electric: Der legendäre Stadtflitzer kehrt zurück

Renault erneuert seine Präsenz im Segment der Stadtautos mit dem neuen Twingo E-Tech Electric, der emissionsfreie Mobilität dank eines Listenpreises ab 20.000 Euro, nach Abzug von Rabatten und Prämien, zugänglich macht.
Nach R5 und R4 feiert ein weiteres legendäres Renault-Modell sein Comeback. In den 1990er-Jahren begeisterte es Autofahrer mit Stil und Praktikabilität. Diese Qualitäten wurden in der neuen, elektrifizierten Version des Modells umgesetzt, die dank industrieller Synergien mit Forschungszentren in China in nur zwei Jahren produziert wurde. Basierend auf einer Variante der AmpR Small Plattform besticht der Renault Twingo E-Tech Electric durch seine kompakten Abmessungen – 3,79 Meter lang und 1,72 Meter breit – und das runde, fröhliche Design des Modells von 1992, das selbstverständlich für die heutige Zeit modernisiert wurde. Er ist in vier Karosseriefarben erhältlich und kann optional mit bis zu 18 Zoll großen Rädern ausgestattet werden. Der im slowenischen Werk Novo Mesto produzierte elektrische Stadtflitzer der Marke Losanga verfügt über einen 60 kW (82 PS) starken Elektromotor mit 175 Nm Drehmoment. Die 27,5 kWh Lithium-Eisenphosphat-Batterie ermöglicht eine Reichweite von 263 Kilometern (WLTP-Zyklus). Geladen werden kann der Twingo per Wechselstrom (AC) mit bis zu 6,6 kW und per Gleichstrom (DC) mit bis zu 50 kW, wobei letztere Option auf Anfrage verfügbar ist. Die Fahrleistungen sind optimal auf den Stadtverkehr abgestimmt: Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 12,1 Sekunden. Mit einem Gewicht von nur 1.200 Kilogramm unterstreicht der Twingo seine urbane Ausrichtung mit einem kleinen Wendekreis von 9,87 Metern und der One-Pedal-Funktion. Diese maximiert die Bremsenergierückgewinnung, indem der Fuß vom Gaspedal genommen wird, bis das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt. Das Ladevolumen beträgt 360 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rücksitze auf maximal 1.000 Liter erweitern. Die Rücksitze sind unabhängig voneinander verstellbar und können jeweils um 17 cm nach vorn oder hinten verschoben werden. Zur Bordelektronik gehören ein 7-Zoll-Instrumentenpanel und ein 10-Zoll-Multimedia-Display in der Mitte des Armaturenbretts. Dieses ermöglicht den Zugriff auf das OpenR Link-System mit Android-Betriebssystem und Google-Diensten. Ein besonderes Highlight ist der in Google Maps integrierte Routenplaner für Elektrofahrzeuge, der die optimale Route inklusive der benötigten Ladezeiten vorschlägt.
ansa


