Hyundai und Plus gemeinsam für autonomen Wasserstoff-Lkw: Die Logistik der Zukunft startet in den USA

nimmt mit der gemeinsamen Ankündigung von Hyundai Motor Company und Plus, die auf der ACT Expo 2025 in Anaheim, Kalifornien, stattfand , konkrete Gestalt an. Das vorgestellte Konzept zeigt, wie die Integration von wasserstoffbetriebenen XCIENT Fuel Cell-Lkw und der autonomen Fahrsoftware SuperDrive™ den Aufbau eines modularen und skalierbaren emissionsfreien Logistiknetzwerks beschleunigen kann.
Die Allianz zwischen dem koreanischen Riesen und dem auf künstliche Intelligenz spezialisierten kalifornischen Unternehmen stellt einen strategischen Wendepunkt dar. Das Ziel ist nicht nur ökologischer, sondern auch wirtschaftlicher und infrastruktureller Natur: Durch die Kombination von Wasserstoff und Autonomie soll die nordamerikanische Logistik grundlegend verändert werden, angefangen bei Hub-to-Hub-Routen mit hoher Dichte, wo sich die Automatisierung unmittelbar auf Effizienz und Kosten auswirkt.
Laut Jim Park, Senior Vice President Commercial Vehicle & Hydrogen Business Development bei Hyundai Motor North America, „wollen wir durch die Zusammenarbeit mit Plus autonome Funktionen in unsere Brennstoffzellen-Lkw integrieren und sicherere und effizientere Flotten anbieten.“ Hyundai hat eine führende Rolle in der Wasserstoffindustrie übernommen, wie seine bereits laufenden Investitionen in den Vereinigten Staaten und sein Engagement für die Entwicklung eines sauberen und leistungsstarken Transportnetzwerks belegen.
Für David Liu, CEO von Plus, „stellen autonome Brennstoffzellen-Lkw einen bahnbrechenden Schritt dar. Die Kombination aus autonomem Fahren und emissionsfreien Fahrzeugen ist der Schlüssel zu einem widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Logistiksystem.“ Es geht nicht nur darum, Energie zu sparen, sondern darum, das Betriebsparadigma von Flotten radikal zu ändern.
Das auf der ACT Expo gezeigte Konzeptvideo beschreibt eine schrittweise Entwicklung des Systems: beginnend mit strategischen Routen, um die Nachfrage anzukurbeln und eine kritische Masse zu schaffen, dann mit der Erweiterung des Tankstelleninfrastrukturnetzes. Ein Modell der „konzentrischen Kreise“, das eine schrittweise Amortisierung der Kosten ermöglicht, lokale Investitionen begünstigt und öffentliche und private Interessengruppen einbezieht.
Im Einzelnen integrieren die Brennstoffzellen-Lkw von XCIENT Wasserstofftechnologie und KI, um eine hocheffiziente Plattform zu erhalten: keine Abgasemissionen, hohe Autonomie, schnelles Auftanken und reduzierte Wartungskosten. In einem Logistikszenario, in dem „Maschinenausfallzeiten“ Tausende von Dollar pro Tag kosten können, sind diese Funktionen nicht nur Technologien, sondern direkte Wettbewerbsvorteile für die Betreiber.
Die Modularität des Systems ermöglicht zudem eine bedarfsgerechte Gestaltung der Logistik, wodurch die Verkehrsströme optimiert und der Verkehr besser gesteuert werden kann, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten wie Hafengebieten und intermodalen Knotenpunkten. Der Ansatz von Hyundai und Plus ist pragmatisch: Erst die Anwendung dort, wo sie benötigt wird, dann die Skalierbarkeit. Eine Lektion, die in Europa bald konkrete Anwendung finden könnte.
Als Beweis für seine industrielle Ernsthaftigkeit hat Hyundai bereits das Projekt NorCAL ZERO in Kalifornien aktiviert, das den Einsatz von 30 XCIENT-Brennstoffzellen-Lkw in den Häfen von Oakland und Richmond vorsieht. Seit September 2023 haben diese Fahrzeuge bereits fast 450.000 Meilen im Containertransport zurückgelegt und so dazu beigetragen, die Umweltbelastung eines der am stärksten befahrenen Gebiete der Westküste zu reduzieren.
Ein weiterer wichtiger Knotenpunkt befindet sich in Georgia, wo Hyundai im Bryan County das Metaplant America betreibt: Dank des HTWO Logistics-Projekts in Zusammenarbeit mit GLOVIS versorgen 21 Wasserstoff-Lkw die interne Logistik des Werks mit Strom. Die gesamte Anlage wird durch die Wasserstoffproduktion und -betankung vor Ort unterstützt, wodurch ein logistischer Bedarf in einen autonomen und nachhaltigen industriellen Hebel umgewandelt wird.
Ziel ist es, diese Architektur sukzessive auszubauen und die Marke HTWO zu einer globalen und offenen Plattform für Wasserstoffmobilität zu machen. In diesem Szenario ist die Synergie mit Plus von entscheidender Bedeutung: Künstliche Intelligenz ist in der Tat nicht nur ein „Zubehör“, sondern ein Netzwerk-Enabler, der seine Effizienz mit prädiktiven Algorithmen, Echtzeit-Datenmanagement und Routenautomatisierung vervielfachen kann.
Insgesamt handelt es sich bei dem in Anaheim vorgestellten Modell um mehr als nur ein Konzept: Es handelt sich um ein replizierbares Industriemodell, das darauf abzielt, die Logistik nach neuen Regeln neu zu denken. In einer Welt, in der Emissionen und Transporteffizienz auf dem Prüfstand stehen und die Wettbewerbsfähigkeit auch von der Dekarbonisierung der Lieferketten abhängt, geben Hyundai und Plus eine klare Richtung vor: weniger Emissionen, mehr Technologie, größere Betriebsautonomie.
Technisches Datenblatt – Hyundai XCIENT Fuel Cell (autonome Version mit Plus SuperDrive™)Energiequelle: Wasserstoff – Brennstoffzellen Reichweite: Bis zu 500 km bei voller Beladung Tankzeit: Ca. 8–20 Minuten Emissionen: Keine Abgasemissionen (nur Wasserdampf) Autonome Technologie: Plus SuperDrive™, SAE Level 4 (Hub-to-Hub) Einsatzgebiete: Containertransport und Schwerindustrielogistik
Aktuelle Projekte: NorCAL ZERO (Kalifornien), HTWO Logistics (Georgia)
Affari Italiani