Gebrauchtwagen, die gefragtesten in Italien im Jahr 2025: Überraschung für den Spitzenplatz

- Heim
- Nachricht
- Gebrauchtwagen, die gefragtesten in Italien im Jahr 2025: Überraschung für den Spitzenplatz

Gebrauchtwagen haben in Italien weiterhin einen bedeutenden Marktanteil. Dieser Sektor wird vor allem durch den herausfordernden Automobilmarkt angetrieben, da die Neuwagenpreise rasant steigen. CarVertical, ein führendes Unternehmen zur Erfassung von Automobildaten, hat auf seiner Plattform ein Ranking der gefragtesten Gebrauchtwagenmodelle im ersten Halbjahr 2025 erstellt.
Die begehrtesten AutosNormalerweise steht ein Fiat-Modell ganz oben auf der Liste, doch dieses Mal war es anders. Den ersten Platz belegte der Volkswagen Golf mit 3,6 % . Damit überholte das deutsche Auto den Fiat 500 , der noch vor einem Jahr die gleiche Rangliste anführte. Im Jahr 2025 komplettierten der Audi A3 (2,6 %) und der Alfa Romeo Stelvio (2,3 %) das Podium.
Dahinter folgen die Mercedes-Benz A-Klasse (2,05 %), der Fiat 500C (2 %), die Alfa Romeo Giulietta (1,9 %), der Fiat Panda (1,8 %), der Land Rover Range Rover (1,78 %), der Fiat 500X (1,76 %) und der Audi Q3 (1,6 %). Besonders hervorzuheben sind die Modelle Fiat 500C, 500X und Audi Q3, die erstmals in den Top 10 vertreten sind und damit den veränderten Geschmack der Italiener bei Gebrauchtwagen verdeutlichen.
Betrachtet man die einzelnen Marken, so bleibt Fiat trotz des Verlusts seiner Spitzenposition bei einem einzigen Modell mit 5,6 % der Suchanfragen im Jahr 2025 die meistgesuchte Marke . Es folgen Audi (4,3 %) und Alfa Romeo (4,3 %). Damit belegen zwei italienische Marken die ersten drei Plätze und unterstreichen einen gewissen „Patriotismus“ italienischer Käufer in Bezug auf Autos.
Die Autos mit den meisten ProblemenCarVertical sammelte jedoch nicht nur Daten zur Suche nach Gebrauchtwagen, sondern auch zu den aufgetretenen Problemen dieser Fahrzeuge. Überraschenderweise ist der Volkswagen Golf zwar das begehrteste Auto unter den italienischen Gebrauchtwagenkäufern, aber auch das mit den meisten Schäden. Konkret wiesen 17 % der geprüften Fahrzeuge Probleme auf, die durchschnittlichen Reparaturkosten beliefen sich auf 9.166 €. Hinter dem deutschen Auto landete der Audi A3, der trotz eines geringeren Prozentsatzes (13 %) dennoch höhere durchschnittliche Reparaturkosten von 15.112 € verzeichnete. Den dritten Platz belegte schließlich der Fiat 500C mit 11,2 % und durchschnittlichen Reparaturkosten von 4.023 €.
Matas Buzelis, Automobilexperte bei carVertical, kommentierte das Thema: „Unsere Untersuchungen zeigen, dass deutsche Premiumautos tendenziell eine höhere Schadensquote aufweisen. Zu den häufigsten Schadensarten zählen frühere Unfälle, Karosserie- und Motorschäden, die sowohl die Sicherheit als auch den Wert des Fahrzeugs beeinträchtigen können.“
Zu den am häufigsten genannten Problemen zählt die Manipulation des Tachos . Am häufigsten wurde der Audi A3 (3,9 %) von diesem Betrug betroffen, gefolgt vom Alfa Romeo Stelvio (3,6 %) und schließlich dem Fiat Panda (3,3 %). Kurz gesagt: Trotz allem besteht das Problem einiger Betrugsversuche gegenüber Verbrauchern weiterhin. Deshalb ist es ratsam, die Historie des Fahrzeugs, das Sie kaufen, sorgfältig zu prüfen, egal ob beim Händler oder privat.
Virgilio Motori