Motorrad. Yamaha RayZR, einer der leichtesten und günstigsten Roller auf dem Markt

2.499 Euro: Das ist der Preis dieses von Yamaha angebotenen Rollers, der den Cygnus ersetzt. Es handelt sich um eine kleine Maschine, die sich ideal für die Stadt eignet, wobei der Kraftstoffverbrauch problemlos bei etwa 2 Litern pro 100 km liegen kann.
Es handelt sich um einen Roller, der für die Stadt oder die Freizeit konzipiert ist, denn mit 99 kg (vollgetankt) auf der Waage kann er auf der Anhängerkupplung eines Wohnmobils oder auf einem großen Boot transportiert werden, um sich nach der Ankunft am Zwischenstopp fortzubewegen.
Leichtigkeit über allesWas bei dieser Art von Rollern natürlich immer wieder überrascht, ist die geringe Größe des Fahrzeugs. Natürlich können auch zwei Personen damit fahren, aber der Platz ist begrenzt. Wir schätzen die Möglichkeit, den Motor über einen Kickstarter zu starten, wenn die Batterie leer ist, was bei der Freizeitnutzung des RayZR beispielsweise im Wohnmobil häufig vorkommen dürfte.
Bei zu schwacher Batterie reicht ein Tritt und schon startet er ganz einfach. Auf diesem kompakten Roller nehmen Sie Platz und schon können Sie entspannt die Stadt oder die Umgebung erkunden. Die Lenkung reagiert gut, dennoch bleibt der Roller sehr stabil und jederzeit sehr wendig. Der RayZR überrascht durch seine einfache Handhabung.
Dieser Rekordverbrauch ist mit einem Startergenerator möglich, der uns ein diskretes und effizientes Starten und Stoppen ermöglicht. Nach ein paar Kilometern merkt man es nicht mehr. Der luftgekühlte Einzylinder-Motor mit einer Nockenwelle und zwei Ventilen ist ein Garant für Kraftstoffeffizienz und Flexibilität.
Dennoch ist er beim Anfahren spritzig genug, um im Verkehr problemlos durchzustarten und erreicht in der Spitze knapp über 90 km/h. Natürlich ist die Beschleunigung nicht seine Stärke, aber in der Stadt und auf kleinen Straßen lässt er sich problemlos fahren.
Zwar ist die Yamaha RayZR wendig, gut zu handhaben, sicher und sehr sparsam, jedoch gibt es Kleinigkeiten, die weniger erfreulich sind, wie beispielsweise die sehr straffe Federung oder Dinge, die einfach fehlen.
Beispielsweise gibt es kein Ablagefach, nicht einmal ein kleines, um einen Lappen oder eine Mütze abzulegen. Der flache Boden und der Haken ermöglichen das Aufhängen einer Tasche, aber das ist nicht dasselbe.
Wie Sie angesichts der Größe dieses Rollers vielleicht erwarten, ist der Kofferraum mit 21 Litern nicht sehr groß. Groß ist er noch nicht einmal, denn von den vielen an diesem Tag anwesenden Personen passte kein einziger Jethelm unter die Sitzbank. Wenn Sie also an den Strand gehen, tragen Sie Ihren Helm unter dem Arm.
Gute HandhabungAuf der technischen Seite hätten wir uns auch einen USB-Anschluss zum Anschließen des Telefons gewünscht; Gerade für Wegbeschreibungen ist es immer praktisch. Der Modernität halber ist das RayZR zwar verbunden, wir sehen jedoch nur Benachrichtigungserinnerungen, es gibt beispielsweise keine Turn-by-Turn-Navigation, die in einer touristischen oder städtischen Umgebung sehr angenehm und praktisch gewesen wäre.
Es stimmt also, dass man für 2.499 € nicht den gleichen Fahrspaß wie mit einem GT-Scooter erwarten kann. Es stimmt aber auch, dass wir uns einen etwas größeren Kofferraum gewünscht hätten, um Platz für einen Jethelm, einen USB-Anschluss oder auch eine Federung mit etwas mehr Komfort zu haben, da wir nicht auf Leistung am Lenker aus sind.
Andererseits werden wir seine Wendigkeit, sein geringes Gewicht für den Einsatz beispielsweise mit einem Wohnmobil und seinen sehr moderaten Verbrauch sehr zu schätzen wissen.
Le Progres