Renault stellt die sechste Generation des Clio vor: Das meistverkaufte französische Modell wird neu erfunden und wird noch in diesem Jahr erhältlich sein.

„Der Clio ist Renault, und Renault ist der Clio. Er ist eine kulturelle Ikone und definiert mit jeder neuen Generation die Standards seiner Kategorie neu“ (Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault). Wie das Management der Marke betont, ist dieses Modell keiner Vorstellung bedarf. Seit 1990 revolutioniert es das Segment der Stadtautos.
Der Clio wird in über 120 Ländern verkauft, es wurden fast 17 Millionen Exemplare hergestellt und er wird in der ersten Hälfte des Jahres 2025 die Nummer 1 unter den Verkaufszahlen in Europa sein. Er ist eine Institution auf der Straße, ein Maßstab für urbane Mobilität und ein Meilenstein für die rautenförmige Marke, die 35 Jahre nach ihrer Markteinführung ihre sechste Generation erreicht und erneut – erneut – neu formuliert und neu konzipiert wird, um den Anforderungen des heutigen Marktes gerecht zu werden.

Der erste Eindruck lässt bereits die deutlich veränderten Proportionen erkennen: eine lange Motorhaube, ein auf 2,59 m (+8 mm) verlängerter Radstand und eine sehr dynamische Dachlinie, die an ein ultrakompaktes Coupé erinnert, mit Haifischflossen-Dachantenne und integriertem Spoiler. Dieser neue, schärfere und skulpturale Ausdruck ist auf die gewachsenen Abmessungen zurückzuführen: von 4,05 m auf 4,12 m (+67 mm) in der Länge, mit verlängerten Überhängen, und von 1,73 m auf 1,77 m (+39 mm) in der Breite, während die Höhe mit 1,45 m (+11 mm) bescheiden bleibt.
Die charakteristischen Linien der Motorhaube laufen in Richtung des markanten Kühlergrills mit Rautenverlauf zusammen. Die neue Lichtsignatur mit großen Tagfahrlichtern, die an die Raute des Logos erinnern, wird durch den durchdringenden Blick der Scheinwerfer ergänzt, die jetzt von einem schwarzen Einsatz umschlossen sind. Die fließenden Kurven mit abwechselnd konkaven und konvexen Oberflächen zeichnen eine Silhouette mit präzisen Spannungslinien, während die schwarzen Radkästen, die die gesamte Modellreihe charakterisieren (matt bei der Einstiegsversion und glänzend bei den High-End-Versionen), die Sportlichkeit und starke visuelle Präsenz auf der Straße unterstreichen.

Bestimmte markante Clio-Elemente sind geblieben, beispielsweise die integrierten hinteren Türgriffe, aber die Kofferraumlinie ist jetzt ausgeprägter und die vier von Sportwagen inspirierten Rücklichter verleihen dem Heckbereich ein dynamischeres Gefühl.
Der Innenraum präsentiert sich in einem technologisch moderneren Design: ein Armaturenbrett mit neuen Materialien und einem Textilbezug, in den eine Umgebungslichtquelle mit LED-Hintergrundbeleuchtung integriert ist, ein Armaturenbrett, das von einem doppelten 10,1-Zoll-V-Bildschirm (je nach Version) mit integriertem Google gekrönt wird, und ein Lenkrad, bei dem die Anzahl der Umdrehungen zwischen den Stopps von 3,3 auf 2,6 reduziert werden kann, um die Fahragilität zu erhöhen. Neben mehr Stauraum und Platz für fünf Erwachsene verfügt der neue Clio über ein Kofferraumvolumen von 391 Litern (je nach Motorisierung) und profitiert von einer sehr gut zugänglichen Ladekante, die 40 mm niedriger ist als bei der vorherigen Generation.

Und unter der Haube steigert der Clio seine Leistung mit einer Palette neuer Motoren von 115 bis 160 PS, um die Agilität seines Fahrgestells und die verbreiterte Spur optimal zu nutzen. Der 160 PS starke E-Tech-Vollhybridmotor krönt das Angebot und bietet den besten Kompromiss und die beste Balance zwischen Leistung und Effizienz. Die Einstiegsversion ist der 115 PS starke 1,2-Liter-3-Zylinder-TCe-Motor, der im Vergleich zur vorherigen Generation eine verbesserte Leistung bietet und in Versionen mit manuellem Getriebe oder, als Neuheit, mit einem neuen, reaktionsschnellen und effizienten Sechsgang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe EDC und Schaltwippen am Lenkrad erhältlich ist. Ein 120 PS starker 3-Zylinder-Eco-G-Motor (LPG) in Kombination mit einem EDC-Automatikgetriebe wird später verfügbar sein und eine rekordverdächtige Reichweite in einer umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Alternative mit besonders niedrigen Betriebskosten erreichen.
Das technologische Juwel der sechsten Clio-Generation ist jedoch vorerst der E-Tech-Vollhybrid mit 22 Nm zusätzlichem Drehmoment und 15 PS mehr, also bis zu 160 PS. Und er steht sowohl für den Fahrspaß – mit seinem einzigartigen intelligenten Multi-Mode-Getriebe – als auch für seine Leistung: 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, das heißt eine Sekunde mehr als bei der vorherigen Generation.
Was diesen Motor jedoch am meisten auszeichnet, ist seine maximale Effizienz: Er erreicht einen Rekord-CO2-Ausstoß von 89 g/km dank eines im Vergleich zum Vorgängermodell mit 145 PS niedrigeren kombinierten Kraftstoffverbrauchs von nur 3,9 l/100 km. Dies entspricht einer Reduzierung um bis zu 40 % im Vergleich zu einem herkömmlichen Benzinmotor.

In der Stadt und am Stadtrand kann der 160 PS starke Clio E-Tech bis zu 80 % der Zeit im Elektromodus fahren, während seine Reichweite 1.000 Kilometer erreichen kann. Seine Technologie basiert auf der Kombination eines 1,8-l-Vierzylinder-Verbrennungsmotors mit zwei Elektromotoren, die von einer 1,4-kWh-Batterie mit neuem Kühlsystem gespeist werden, sowie einem intelligenten kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe mit spezifischen Übersetzungsverhältnissen: zwei für den Hauptelektromotor und vier für den Verbrennungsmotor, was insgesamt 15 mögliche Betriebskombinationen zwischen den verschiedenen Motoren, sowohl Elektro- als auch Verbrennungsmotoren, ermöglicht.
Mit einer vereinfachten Produktpalette und drei Ausstattungsvarianten – Evolution, Techno und Esprit Alpine – wird der neue Renault Clio der sechsten Generation noch in diesem Jahr bestellbar sein.
lavanguardia